Der Anteil ausbildungsberechtigter Betriebe sinkt auf 52 Prozent

Bericht: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB)

Seit 2010 ist der Anteil der ausbildungsberechtigten Betriebe bis 2022 um 7 Prozentpunkte auf 52 Prozent gesunken, zeigt eine am 14.3.2023  veröffentlichte Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Vor allem Kleinst- und Kleinbetriebe erfüllen im Zeitverlauf immer seltener die Voraussetzung, ausbilden zu dürfen. … weiter

Download der Studie


Quelle: iab.de

 

Immer mehr Abiturient:innen machen eine Ausbildung

Bericht: Bertelsmann Stiftung

Die berufliche Ausbildung wird für Abiturient:innen immer attraktiver. Gleichzeitig verschlechtern sich die Ausbildungschancen von Hauptschüler:innen. Dies ist das Ergebnis einer Studie, die das FiBS Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie im Auftrag der Bertelsmann Stiftung erstellt hat.

Eine wachsende Zahl von Abiturient:innen entscheidet sich für eine Berufsausbildung. In den vergangenen zehn Jahren ist der Anteil derer, die mit Abitur eine duale oder schulische Ausbildung beginnen, von 35 Prozent im Jahr 2011 auf 47,4 Prozent im Jahr 2021 gestiegen. „Von einer mangelnden Attraktivität der Berufsausbildung für Abiturient:innen kann keine Rede sein“, sagt Dieter Dohmen, Direktor des FiBS Forschungsinstituts für Bildungs- und Sozialökonomie und Autor der Studie. „Und auch nicht davon, dass sich Abiturient:innen zu wenig für berufliche Ausbildungen interessieren würden.“ … weiter


Quelle:
www.idw-online.de, www.bertelsmann-stiftung.de

 

Gering Qualifizierte: Fachkräfte ohne Ausbildung?

Bericht: Universität Duisburg-Essen

Gering Qualifizierte gelten häufig als die Verlierer:innen auf dem Arbeitsmarkt. Allerdings wächst seit zehn Jahren ihre Zahl wieder deutlich. Es gibt mittlerweile einen stabilen Sockel an Beschäftigten ohne abgeschlossene Berufsausbildung, der nach SOEP-Daten 4,7 Millionen Menschen bzw. 13,3 Prozent der abhängig Beschäftigten umfasst.

„Niedrig Qualifizierte sind keine arbeitsmarktpolitische Restgröße, die irgendwann verschwindet. Vielmehr haben sie in einzelnen Berufen durchaus Beschäftigungschancen“, sagt Dr. Thorsten Kalina im aktuellen Report aus dem Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen (UDE). … weiter


Quelle: www.uni-duisburg-essen.de

 

Partner der Allianz für Aus- und Weiterbildung beschließen „Gemeinsame Aktion zur Stärkung von Ausbildungsbetrieben und jungen Menschen in der Corona-Pandemie“

Die Corona-Krise darf nicht zur Ausbildungs- oder Fachkräftekrise werden. Die Partner der „Allianz für Aus- und Weiterbildung“ haben deshalb in einer Gemeinsamen Aktion am 17.3.2021 Maßnahmen zur Stärkung der beruflichen Ausbildung und zur Stabilisierung des Ausbildungsmarktes vereinbart. Damit wollen sie vermeiden, dass pandemiebedingt Angebot und Nachfrage im Ausbildungsjahr 2021/2022 zurückgehen. Kein Betrieb, kein Jugendlicher soll allein gelassen werden. Weiterlesen

GEW: „Ausbildung krisenfest machen – Ausbildungsgarantie für alle jungen Menschen!“

Bildungsgewerkschaft GEW zur „Integrierten Ausbildungsberichterstattung“

Frankfurt a.M. – Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) macht sich mit Blick auf die heute veröffentliche „Integrierte Ausbildungsberichterstattung“ des Statistischen Bundesamtes für mehr Qualität und Verbindlichkeit in der Berufsausbildung stark.

„Die Zahl der Anfänger in der Berufsausbildung ist mit knapp 678.000 gegenüber dem Vorjahr um 6,5 Prozent gesunken. Auch im bislang wenig beachteten Gesundheits-, Erziehungs- und Sozialwesen haben lediglich 175.000 junge Menschen eine vollzeitschulische Ausbildung aufgenommen. Das bedeutet zwar einen Anstieg von knapp 23 Prozent gegenüber 2005, jedoch gegenüber dem Vorjahr einen Rückgang um 7 Prozent. Deshalb müssen diese nicht dualen Berufe dringend aufgewertet werden“, sagte Ansgar Klinger, für Berufliche Bildung und Weiterbildung verantwortliches GEW-Vorstandsmitglied, am Dienstag in Frankfurt a.M.

Die Zahl der Anfängerinnen und Anfänger in dualen Berufen sei mit 451.000 auch infolge der Corona-Pandemie stark gesunken. Die Politik müsse nun deutliche Anstrengungen unternehmen, die Ausbildung in Deutschland krisenfest zu gestalten. Neben der Verstärkung und Ausweitung des Bundesprogramms „Ausbildungsplätze sichern“, mit dem auch bereits bestehende Ausbildungsverhältnisse unterstützt werden, gehöre hierzu, eine Ausbildungsgarantie einzuführen, wie es sie in Österreich bereits seit Jahren gibt. Weiterlesen

Berufsausbildung in Krisenzeiten nachhaltig unter Druck: Was bedeutet die Corona-Krise für die Berufsbildung?

Bericht: Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie (FiBS)

Die Zahl der Ausbildungsverträge im dualen System könnte in den kommenden Jahren auf bis zu 435.000 im Jahr 2027 absinken, das sind 90.000 oder 16 Prozent weniger als im vergangenen Jahr. In diesem Jahr ist mit rund 475.000 Verträgen zu rechnen. Dieser Rückgang führt zu einem Anstieg der Einmündungen in das Übergangssystem. … weiter


Quelle: www.idw-online.de | www.fibs.eu

 

Schutzschirm für Ausbildung schnell umsetzen

Mitteilung: DGB

Die am 24.6. vom Bundeskabinett beschlossenen Maßnahmen zur Stabilisierung der Ausbildung müssen jetzt schnell umgesetzt und von den Unternehmen genutzt werden, fordert der Deutsche Gewerkschaftsbund. Die stellvertretende DGB-Vorsitzende Elke Hannack sagte am Mittwoch in Berlin:

„Der Schutzschirm für Ausbildung kommt gerade noch rechtzeitig vor dem Start des neuen Ausbildungsjahrs. Er kann helfen, den Corona-Einbruch auf dem Ausbildungsmarkt abzumildern. Zurzeit ist ein Einbruch sowohl bei den angebotenen Ausbildungsplätzen als auch bei der Zahl der Bewerberinnen und Bewerber zu sehen. Industrie und Handel, aber auch das Handwerk verzeichnen bisher je nach Region einen Rückgang von bis zu 20 Prozent der Ausbildungsverträge. Deshalb ist es höchste Zeit für mehr Schwung auf dem Ausbildungsmarkt. Damit wir von der Corona-Krise nicht in die Ausbildungskrise stolpern, müssen die jetzt beschlossenen Maßnahmen schnell umgesetzt und von den Unternehmen auch genutzt werden. Weiterlesen

Streitzeit: In Ausbildung investieren!

„In Ausbildung investieren!“ So heißt der Titel der Ausgabe 10/2019 des Magazins „Streitzeit“ des DGB Bayern

Die DGB-Jugend Bayern veröffentlichte im Oktober 2019 ihren neuen Ausbildungsreport und sie zog die jährliche Ausbildungsbilanz. Die Streitzeit hat deshalb dieses Thema aufgegriffen.

Download der Ausgabe 10 v, 11.11.2019 (pdf-Datei, 441 KB)

1 2