Von emotionaler Misshandlung zu psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter

Studie analysiert Daten von knapp 800 Familien aus Leipzig und München

Bericht: Universität Leipzig

Kinder im Alter zwischen 3 und 16 Jahren besitzen ein erhöhtes Risiko, als Folge emotionaler Misshandlung psychische Störungen zu entwickeln. Dabei zeigen sich die Folgen bei jüngeren Kindern vor allem im Verhalten, bei Jugendlichen eher in Form von Ängsten und Depressionen. Zu diesen Studienergebnissen sind Wissenschaftler:innen der Universitätsmedizin Leipzig in Zusammenarbeit mit weiteren deutschen Universitäten gekommen. … weiter


Quelle: www.uni-leipzig.de
Bild von Madalin Calita auf Pixabay 

 

 

Jeder Sechste hält Ohrfeigen in der Erziehung für angebracht

Neue repräsentative Studie zu Einstellungen zu Körperstrafen und elterlichem Erziehungsverhalten in Deutschland

Bericht: UNICEF

Vor 20 Jahren, am 8. November 2000, trat in Deutschland das Recht jedes Kindes auf gewaltfreie Erziehung in Kraft. Dieser Schritt hat dazu beigetragen, die Einstellungen zu Körperstrafen in der Erziehung zu verändern und körperliche und psychische Gewalt gegen Kinder zurückzudrängen. Doch trotz dieser positiven Entwicklung sehen viele Menschen in Deutschland körperliche Bestrafung weiter als angebracht an. … weiter

Zusammenfassung der Studie

Vollständige Studie „Aktuelle Einstellungen zu Körperstrafen und elterliches Erziehungsverhalten in Deutschland“


Quelle: unicef.de
Bild von Gerd Altmann auf Pixabay