Aktuelle Meldung: Preise bleiben hoch! Inflation frisst Löhne!

von Frank Bernhardt

Und sie macht auch vor den Gehältern nicht halt! „Die Einkommen schrumpfen gewaltig“ (www.gew-hamburg.de, hlz 11-12/22, 22), hieß es bereits im letzten Jahr, nachdem die Ergebnisse der letzten Tarifrunde schon Monate vor der nächsten aufgezehrt waren. Der diesjährige Abschluss ist wieder ernüchternd, von „starke[n] Forderungen“ (dito, hlz 9-10/22, 9) war die Rede, „um die Belastungen mindestens (!) auszugleichen“. Die Forderungen beliefen sich auf „10,5%“ mehr Geld bei einer „Laufzeit von 12 Monaten.“ Für die vielen Kolleginnen aus den KITAS und Schulen, die sich an Warnstreiks beteiligten, ist weniger als die Mindestforderung herausgekommen. Über drei Viertel „der Erzieher/innen sind nicht zufrieden mit dem Gehalt“, so stellt das „Arbeitspapier Nr. 44, Juni 2022“ der Hans-Böckler-Stiftung fest. Die Belastungen der Erzieherinnen sind extrem, hohe „Krankheitsquoten“ (www.gew.de, 7.7.) die Folge. … weiter


Bild von Tumisu auf Pixabay

 

GEW: „Guter Kompromiss“

Bildungsgewerkschaft zum Abschluss der Tarifverhandlungen für die im öffentlichen Dienst bei Bund und Kommunen Beschäftigten

Mitteilung: GEW

Potsdam – Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat das Tarifergebnis für die im öffentlichen Dienst bei Bund und Kommunen Beschäftigten als „guten Kompromiss“ bezeichnet.
„Die Beschäftigten haben ab Juni deutlich mehr Geld in der Tasche, um die aktuellen Preissteigerungen auffangen zu können. Ab März 2024 werden die Reallöhne stabilisiert, denn die Gehälter steigen spürbar. Das ist angesichts der Rekordinflation auch dringend notwendig“, sagte GEW-Vorsitzende Maike Finnern nach Abschluss der Verhandlungen am Sonnabend in Potsdam. „Die Schlichtungsempfehlung vom 15. April war – trotz Licht und Schatten – eine gute Verhandlungsgrundlage für die vierte Runde. Sie hat Bewegung in die Verhandlungen und gegenüber den letzten Vorschlägen der Arbeitgeber substanzielle Verbesserungen gebracht.“

So sieht das Tarifergebnis aus:

Inflationsausgleichsgeld: 1.240 Euro im Juni 2023. In den Monaten Juli 2023 bis einschließlich Februar 2024 gibt es dann monatliche Sonderzahlungen in Höhe von 220 Euro. Die Zahlungen aus dem Inflationsausgleich summieren sich auf insgesamt 3.000 Euro. Sie sind steuer- und abgabenfrei.

Die Gehälter steigen ab dem 1. März 2024 zunächst um 200 Euro (Sockelbetrag) und anschließend um 5,5 Prozent. Wenn diese Erhöhung nicht 340 Euro erreicht, wird das alte Gehalt um 340 Euro aufgestockt.

Die Laufzeit des Tarifvertrages beträgt zwei Jahre (rückwirkend vom 1. Januar 2023 bis zum 31. Dezember 2024).

Die Tarifeinigung soll zeit- und wirkungsgleich auf die Beamtinnen und Beamten sowie die Pensionärinnen und Pensionäre übertragen werden.

Die Gewerkschaften haben für rund 2,5 Millionen Beschäftigte verhandelt. Im Organisationsbereich der GEW für Beschäftigte im Sozial- und Erziehungsbereich, beispielsweise für Erzieherinnen und Erzieher sowie Sozialarbeiterinnen und -arbeiter.

Das Ergebnis der Tarifrunde gilt auch für Beschäftige an bundesunmittelbaren Forschungseinrichtungen und Bundeswehrfachschulen sowie für die kommunalen Lehrkräfte in Bayern.

Ver.di hat die Verhandlungsführerschaft für die Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB).

22.4.2023
Ulf Rödde
GEW-Hauptvorstand
www.gew.de

 

GEW: Preissteigerung ist voll auszugleichen

Heute beginnen die TVöD-Tarifverhandlungen für die Beschäftigten des Bundes und der Kommunen. Die GEW Bayern fordert die Kommunen auf, ihrer Verantwortung für ihre Beschäftigten gerecht zu werden.

In den aktuellen TVöD-Tarifverhandlungen fordern die Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes 10,5 Prozent Gehaltssteigerung, mindestens jedoch 500 Euro mehr. Die Laufzeit soll ein Jahr betragen. Für Auszubildende, Praktikant*innen und dual Studierende werden 200 Euro mehr gefordert. Die GEW organisiert einen Teil aller kommunal Beschäftigten in Deutschland: die Beschäftigten im kommunalen Sozial- und Erziehungsdienst, die in Kitas, in Einrichtungen der Behindertenhilfe und in der Jugendhilfe arbeiten, sowie die kommunal angestellten Lehrkräfte. Heute treffen sich die Tarifparteien in Potsdam zur ersten Verhandlungsrunde. Die Tarifverhandlungen werden Ende Februar und Ende März fortgesetzt. Die vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) hat dabei die Verhandlungsführerschaft für die Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes. Weiterlesen

Unterrichtsmaterial: DGB-ABC

Hasso Rosenthal hat ein Nachschlagewerk über Stärken, Merkmale, Aufgaben und Inhalte des Deutschen Gewerkschaftsbundes und seiner Mitgliedsgewerkschaften verfasst. Es ist alphabetisch aufgebaut und erklärt von A (wie Arbeitnehmer) bis Z (wie Zusammenschluss) in kurzen Beispielen die Bedeutung des DGB in unserer Gesellschaft.

Diese alphabetische „Liste“ kann gewinnbringend im Unterricht eingesetzt oder auch zur Information für Lehrkräfte und Interessierte verwendet werden. Denn: Viele (vor allem junge) Kolleg:innen und auch Schüler:innen haben heutzutage wenig Kenntnisse über die Rolle und Bedeutung von Gewerkschaften. Zum leichteren Bearbeiten wurde der Text mit Zeilennummern versehen.

Ein sehr wichtiger Text, findet die Redaktion. Viel Vergnügen beim Lesen bzw. beim Einsatz im Unterricht! 

Download als pdf-Datei


Foto von Ziaur Chowdhury auf Pixabay 

 

Tarifabschluss für Beschäftigte der Leiharbeit erzielt

Mitteilung: DGB

Die DGB-Gewerkschaften haben in der vierten Verhandlungsrunde einen Tarifabschluss für die rund 750.000 Beschäftigten der Leiharbeit erzielt. Stefan Körzell, DGB-Vorstandsmitglied und Verhandlungsführer, sagte am Mittwoch in Frankfurt am Main: „Es waren harte Verhandlungen. Wir haben wesentliche Verbesserungen für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer der Leiharbeitsbranche durchgesetzt. Neben der Entgelterhöhung gibt es künftig mehr Urlaubstage und ein höheres Urlaubs- und Weihnachtsgeld für alle Beschäftigten. Dies ist ein weiterer wichtiger Schritt zur Angleichung der Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten dieser Branche. Unser Dank gilt all denen, die uns dabei aktiv unterstützt haben.“ Weiterlesen

Einrichtungen der Hilfe für das behinderte Kind Coburg e.V. müssen mit Arbeitskampfmaßnahmen rechnen

Tarifverhandlungen gescheitert, bevor sie richtig begonnen haben. Der Arbeitgeber erklärte, dass das Diakonische Werk Bayern prinzipiell keinen Tarifvertrag zulässt. Die Gewerkschaften ver.di und GEW bereiten sich auf Arbeitskampfmaßnahmen vor.

Mitteilung: GEW Bayern

Nach einer rekordverdächtig kurzen Verhandlungsrunde waren die Tarifverhandlungen zwischen der Behindertenhilfe Coburg (Diakonie Coburg – Hilfe für das behinderte Kind) und den Gewerkschaften ver.di und GEW gescheitert.

Der Geschäftsführer der Gesellschaften Hilfe für das behinderte Kind Coburg e.V., Diakon Franz K. Schön, lehnte einen Tarifvertrag mit den Gewerkschaften ver.di und GEW ab. Er begründete dies mit einem erneuerten Beschluss des Diakonischen Rates des Diakonischen Werkes Bayern. Weiterlesen

Tarifverhandlungen zur Eingruppierung der Lehrkräfte an kommunalen Schulen werden fortgesetzt

Bildungsgewerkschaft GEW zeigt sich zuversichtlich

Mitteilung: GEW Bayern

München. – Am 7. Oktober findet die nächste Verhandlungsrunde zwischen der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) und dem Kommunalen Arbeitgeberverband Bayern (KAV) in München statt. Im März hatte der KAV die Verhandlungen kurzfristig abgesagt, weil die GEW am Verhandlungstag zu einer Kundgebung aufgerufen hatte. Auf Gewerkschaftsseite und bei den betroffenen Lehrkräften hatte dies Kopfschütteln ausgelöst, gehören Kundgebungen doch zum tarifpolitischen Alltag. Nach einem Wechsel an der Spitze des KAV setzen die Lehrkräftegewerkschaft und der Kommunale Arbeitgeberverband nun ihre Verhandlungen fort. Weiterlesen

Über 15.000 GEW-Mitglieder bei Warnstreiks

telegramm.gif+++ GEW-Tariftelegramm Länder +++ GEW-Tariftelegramm Länder +++

Nachdem die zweite Verhandlungsrunde für den öffentlichen Dienst der Länder am 27. Februar ohne Ergebnis geendet hatte, hat die GEW ihre Mitglieder im Bereich des Länder-Tarifvertrags (TV-L) bundesweit zu Warnstreiks aufgerufen. Bereits in den ersten vier Tagen sind über 15.000 Lehrkräfte, Hochschulbeschäftigte sowie sozialpädagogische Beschäftigte diesem Aufruf gefolgt. Sie wehrten sich gegen die Provokation der Arbeitgeber in der zweiten Verhandlungsrunde, den angestellten Lehrkräften einen Tarifvertrag diktieren zu wollen. Gleichzeitig wiesen sie den Vorstoß der Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) nach Einschnitten in die Betriebsrente strikt zurück. Sie fordern eine Gehaltserhöhung um 5,5 Prozent ohne Vorbedingungen.

Streikschwerpunkte waren Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt und Berlin. Ab dem 11. März sind in allen Bundesländern weitere Warnstreiks geplant. Die dritte und letzte Verhandlungsrunde findet am 16./17. März in Potsdam statt. GEW-Verhandlungsführer Andreas Gehrke forderte die Arbeitgeber anlässlich der Warnstreiks auf, dann endlich ein verhandlungsfähiges Angebot vorzulegen.

Weitere aktuelle Informationen zu den Verhandlungen und den GEW-Aktionen: www.gew-tarifrunde.de

Frankfurt, den 6. März 2015
GEW-Hauptvorstand

www.gew.de

1 2 3 5