ADHS: Üben in der Psychotherapie lohnt sich

Bonner Expertin Prof. Alexandra Philipsen über ADHS im Erwachsenenalter

Interview: Universitätsklinikum Bonn

Erwachsene mit einer ADHS leiden unter Konzentrationsstörungen, Hyperaktivität und Impulsivität. Um besser mit den ADHS-Symptomen klarzukommen, entwickeln viele erwachsene Betroffene Strategien und holen sich meist erst ärztliche Hilfe, wenn sie Probleme im beruflichen und privaten Leben haben. Oft ist dann aufgrund des hohen Leidensdrucks eine Pharmako- und/oder Psychotherapie indiziert. Prof. Alexandra Philipsen, Direktorin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Bonn (UKB) und Mitglied in dem Transdisziplinären Forschungsbereich (TRA) „Life & Health“ der Universität Bonn, äußert sich zu aktuellen Forschungsergebnissen. … weiter


Quelle: 
www.idw-online.de
www.ukbonn.de

 

Verbesserte ADHS-Diagnostik

Bericht: Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Der Einsatz einer neuen Software soll zukünftig dabei helfen, ADHS-Störungen bei Kindern genauer zu diagnostizieren. Entwickelt wurde sie vom Würzburger Psychologenpaar Alexandra und Wolfgang Lenhard.

Schwierigkeiten mit mangelnder Aufmerksamkeit sind der Medizin schon seit mehr als 200 Jahren bekannt. Einen regelrechten Boom erlebten Diagnosen der sogenannten Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) in den 1990er-Jahren. Problematisch ist dabei, dass die Feststellung bis heute hauptsächlich auf subjektiven Eindrücken von Eltern oder Lehrkräften basiert.

Professor Wolfgang Lenhard und seine Frau, die Unternehmerin Dr. Alexandra Lenhard, wollen das ändern. Beide haben in Psychologie promoviert, Wolfgang Lenhard ist Akademischer Direktor am Lehrstuhl für Psychologie IV der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU). Gemeinsam haben sie eine Diagnosesoftware entwickelt und nun auf den Markt gebracht: den ADHS-Test 6-12. … weiter


Quelle:
idw-online.de
uni-wuerzburg.de

 

Kinder mit ADHS haben seltener sichere Bindung

Bericht: Universität Siegen

In einer kürzlich abgeschlossenen Studie untersuchten Wissenschaftler*innen der Universität Siegen, ob und wie sich Kinder mit einer ADHS-Diagnose und deren Eltern hinsichtlich der Bindungsklassifikationen von klinisch unbelasteten Kindern und deren Eltern unterscheiden.

Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) zählt mit einer Auftretenshäufigkeit von 5 bis 7 Prozent weltweit zu den am häufigsten vorkommenden kinder- und jugendpsychiatrischen Störungsbildern. „Eine ADHS ist ein Störungsbild, das langfristig auftritt und schwerwiegende Auswirkungen auf zentrale Lebensbereiche der betroffenen Kinder und deren Familien hat“, erklärt Prof. Dr. Rüdiger Kißgen, Professor für Entwicklungswissenschaft und Förderpädagogik an der Universität Siegen. Der Wissenschaftler beschäftigt sich seit vielen Jahren aus der Forschungsperspektive mit dieser Thematik. Im Fokus der aktuellen Studie von Prof. Kißgen und seinem Team steht die Frage, ob und wie sich die ADHS-Diagnose eines Kindes auf dessen und auf die Bindungsrepräsentation der Eltern auswirkt und welche Bedeutung die Ergebnisse für die Familiendynamik haben. … weiter


Quelle: 
www.idw-online.de
www.uni-siegen.de

 

Hochbegabt?

Vorstellung des gleichnamigen Buches von Eliane Reichardt

Rezension von Günther Schmidt-Falck

Potenziale erkennen und fördern – der Untertitel des Buches weist daraufhin, worum es in dem Buch geht: 2 bis 3% gelten in Deutschland als hochbegabt. Sie kommen in allen Altersstufen und sozialen Schichten vor, aus privilegierten Milieus und auch aus bildungsfernen Schichten, mit und ohne Migrationshintergrund. … weiter

Traumsuse und Träumerchen – die verkannten Kinder mit ADHS

Stiftung Kindergesundheit informiert über die wenig beachtete Aufmerksamkeits-Defizit-Störung ohne Hyperaktivität

Bericht: Stiftung Kindergesundheit

Die Aufmerksamkeitsdefizit/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS) mit den drei Kernsymptomen Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität gehört zu den häufigsten psychischen Störungen im Kindes und Jugendalter. In Deutschland sind laut KiGGS-Studie etwa 2,3 Prozent der Mädchen und 6,5 Prozent der Jungen im Alter von 3 bis 17 Jahren von der Diagnose ADHS betroffen, berichtet die Stiftung Kindergesundheit in einer aktuellen Stellungnahme. … weiter


Quelle:
www.idw-online.de
www.kindergesundheit.de


Nachdem im obigen Text der Stiftung Kindergesundheit bei der Behandlung von AD(H)S nicht auf alternative Behandlungsmöglichkeiten hingewiesen wurde, geben wir hier den Link zu einem ausführlichen alternativen Übersichtsartikel weiter:

https://www.naturheilmagazin.de/natuerlich-heilen/krankheiten-a-bis-z/adhs-und-ads/adhs.html

Weitere Alternativen finden Sie im Netz über die Suchmaschinen.

 

Kinder von heute geben viele Rätsel auf

Rezension des Buches „Könnt ihr uns zuhören? Kinder wollen eine andere Gesellschaft“

Rezension: Günther Schmidt-Falck

Der Untertitel des Buches von Armen Tõugu und Kerttu Soans warf zunächst einige Fragen auf: Welche Kinder sind damit gemeint? Um welche Gesellschaftsveränderung handelt es sich? Erst nach dem Lesen des ersten Kapitels (Welche Eigenschaften haben die Kinder von heute?) verstand ich, dass es um ganz besondere Kinder geht:

Indigo-Kindern werden hellseherische Fähigkeiten zugesprochen. Sternenkinder haben ein langes vorgeburtliches Gedächtnis und besitzen eine große Sensibilität. Kristallkinder „scheinen auf der seelischen-geistigen Ebene unzerstörbar und bewahren auch in der schlechtesten sozialen Umwelt ihre Ganzheitlichkeit“ (S. 2). Kinder mit „besonderen Bedürfnissen“ „zeichnet ein starker Wille und das Gefühl der Gleichwertigkeit gegenüber Erwachsenen aus. Gerade in der Schule werden sie oft als „schwierig“, ungehorsam und unhöflich empfunden. Diesen Kindern werden auch Diagnosen wie ADHS und Autismus zugeordnet. Das Verhalten wird als „abweichend“ empfunden. Es besteht der Wunsch nach einer „Normalisierung“ und Anpassung des Verhaltens. … weiter