Unterrichtsmaterial: Insekten essen!?

Unterrichtsmodul für die Klassen 9 – 10

Fleischverzehr und der Genuss tierischen Eiweißes sind in Verruf geraten. Der Massentierhaltung wird eine Mitschuld am Klimawandel gegeben. Insekten aller Art sind bereits Bestandteil vieler Nahrungsmittel – von Nudeln bis zur Schokolade. Insekten als Nahrungsmittel sind in aller Munde.  

Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung bietet zu diesem Thema ein Unterrichtsmaterial für 9. und 10. Klassen an. Wir haben das Material durchgesehen. Ist es gut im Unterricht einzusetzen? Taugen die Lernziele? Halten die eingesetzten Unterrichtsmethoden das, was sie versprechen?

In den methodisch-didaktischen Hinweisen am Anfang der Unterrichtseinheit wird das Vorwissen der Schüler:innen betrachtet und die Ziele formuliert. Daran schließen sich Sachinformationen für Lerhrkräfte an: Welche neuen Lebensmittel laut EU-Verordnung dürfen auf den Markt kommen. Weiterlesen

Unterrichtsmaterial: Wohin mit dem hochradioaktiven Abfall?

gsf – Tja, wohin mit dem radioaktiven Abfall? Im Frühjahr ’23 wird das letzte Atomkraftwerk in Deutschland abgeschaltet. Die AKWs müssen „abgebaut“ und die Brennstäbe endgelagert werden. Die Suche nach Endlagerstätten läuft auf vollen Touren. Auch in Schulen sollte das ein Thema sein. Es betrifft uns alle.
Im Januar ’23 gab das Umweltbundesministerium ein neues Unterrichtsmaterial zum radioaktiven Abfall heraus.
Weiterlesen

Weissensee

Die Fernsehserie „Weissensee“ ist eine Serie im Ersten, die im Abendprogramm ausgestrahlt wurde, und zwar jeweils im September 2010, 2013, 2015 und Mai 2018.

Es gibt in der Zwischenzeit 4 Staffeln mit je 6 Episoden. Es geht um die Geschichte der DDR und der Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED), den Mauerbau und die Maueröffnung, der Stasi, des Zusammenbruchs der DDR, der Einführung der D-Mark und der Entwicklung der Familie Kupfer in Ostberlin in all den Jahrzehnten bis nach der Wiedervereinigung. Man könnte eigentlich von einer Art Familiensaga sprechen, einbettet in das SED-System.

Schöpferin der „Serie“ ist Annette Hess, die Regie führte Friedemann Fromm. Der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk, ein Experte für die Aufarbeitung der Geschichte der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) beriet die Serie wissenschaftlich. 

Wer alle Staffeln und Episoden gesehen hat, bekommt mehr als einen Eindruck vom Leben bestimmter Kreise, von Machenschaften und der Unterdrückung in der DDR, aber auch von vielen menschlichen Seiten im „realen Sozialismus“. Hervorragend gespielt und aufgebaut.

Es ist fast ein Muss, die Serie anzuschauen, nicht nur aus geschichtlichen Gründen, sondern auch um die Entwicklung von Charakteren im diktatorischen und dogmatischen Staat verfolgen und besser verstehen zu können.

Derzeit kann man in der Mediathek alle Folgen bis zum 23.3.2023 anschauen. Die nachfolgenden Links zeigen jeweils den ersten Teil der Staffel. Von da  aus sind alle Teile der jeweiligen Staffel aufrufbar. Jede Folge dauert rund 48 Min. 

Die erste Staffel spielt in den 1980er Jahren (ab S01/ E01)

Die zweite Staffel, ab Ende der 1980erJahre (ab S02/ E01)

Die dritte Staffel bis zum Zusammenbruch der DDR (ab S03/ E01)

Die vierte Staffel, die die Zeit ab der „Wende“ zeigt (ab S04/ E01)


 

Die Serie eignet sich übrigens auch hervorragend für die Verwendung im Klassenzimmer ab der 9./10. Klasse. 


 

 Über die Seite mediathekviewweb.de können die Filme downgeloaded werden.
→ Hier findet sich eine einfache Anleitung!


Günther Schmidt-Falck

 

 

 

Unterrichtsmaterial: Richard David Precht und Luisa Neubauer im Gespräch

Kurzrezension des Interviews mit Hinweisen zur Verwendung im Unterricht

FilmAm 23.10.2022 sendete das ZDF das 43-minütige Interview: „Richard David Precht trifft die Klimaaktivistin Luisa Neubauer. Sie sprechen über Moral, Krieg und Klimaschutz. Und darüber, wie man optimistisch bleibt in schweren Zeiten.“

Mir fiel beim Zuhören das angenehme Gesprächsklima zwischen den beiden auf. Luisa Neubauer antwortete sehr authentisch, nachdenklich und ausführlich. Sie bezeichnete sich als „Possibilistin“, weil sie immer nach den Möglichkeiten von Veränderungen sucht und auch bei Rückschlägen nicht aufgibt. Precht hielt sich mit Monologen sehr stark zurück, stellte viele Fragen und überließ seiner Gesprächspartnerin breiten Raum für die Antwort. Weiterlesen

Unterrichtsmaterialien: Alkoholprävention

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung bietet Informations- und Unterrichtsmaterialien zur Alkoholprävention an. Folgende Themenbereiche können im Rahmen der Jugendkampagne „Null Alkohol – Voll Power“ bearbeitet werden:

  • Promille-Risiken
  • Der Aggressionsfaktor
  • Blackout durch Alkohol
  • Alkohol im Verkehr
  • Schwangerschaft
  • Hochprozentige Fakten
  • Alkohol als Körperzerstörer
  • Die Gesetzeslage
  • u.a.mehr

Mit dabei sind auch ein Begriffe-Lexikon, Zahlen und Fakten zum Alkohol, ein Quiz, Info- und Arbeitsblätter, Fragen zum Thema (FAQ) und Tests. Weiterlesen

Unterrichtsmaterial: Können Algen die Welt retten?

„Die Antwort auf fast alles“ – so heißt es im Untertitel der arte-Dokumentation über Algen.

FilmDie Erde ist in ihrem Fortbestand massiv bedroht: Klimawandel, plastikverseuchte Meere, Artensterben, Naturkastastrophen, Schmelzen der Pole, Luftverschmutzung, degenerierte Nahrungsmittel, Hunger, Dürre u.a. Wir kennen und erleben all diese Probleme immer öfter.

Eine Verbesserung dieser Zustände duldet keinen Aufschub mehr. Ein Aufbau von Drohkulissen oder das Erzeugen einer Weltuntergangsstimmung ist dabei jedoch nicht hilfreich. Kindern und Jugendlichen, aber auch vielen Erwachsenen macht das Angst, blockiert sie und ruft Verdrängung hervor. Viele von uns wollen Gefahren nicht zur Kenntnis nehmen und reagieren häufig mit: „So schlimm wird’s schon nicht werden!“ Angst lässt sich mit Angstmache nicht vertreiben. Weiterlesen

Unterrichtsfilme: Der Klimawandel – Ursachen, Folgen und Maßnahmen zum Klimaschutz

FilmDer Klimawandel und die Aufklärung über Ursachen und Folgen, aber auch die notwendigen Maßnahmen zum Klimaschutz nehmen Fahrt auf – spät, aber immerhin …

Die Bundeszentrale für politische Bildung hat schon vor Jahren mehrere kurze Info-Filme zum Thema herausgegeben. Sie sind in der Regel 2 bis 3 Minuten lang und erklären anhand zahlreicher  Fotos, Animationen und Filmszenen die Problematik rund um den Klimaschutz. Schüler:innen lernen auf unterhaltsame und sehr gut erklärte Sachverhalte jede Menge über Klimakrise und Klimaschutz: Weiterlesen

Unterrichtsmaterial: Konflikte um die Ressource Wasser

Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) präsentiert den Film „Konflikte um die Ressource Wasser“ zur Bearbeitung im Unterricht an.
Der Film stammt aus der Reihe „Mit offenen Karten“ von arte TV

Im Vorwort auf der Seite der bpb-Mediathek heißt es:

Durch den Klimawandel wird die globale Wassermenge zwar nicht abnehmen, aber ihre geografische Verteilung wird sich verändern, mit großen regionalen Unterschieden. Manchen Experten zufolge könnten 2035 40% der Weltbevölkerung von Wasserstress betroffen sein, was auch zur Entstehung geopolitischer Konflikte beitragen könnte…
Quelle: https://www.bpb.de/mediathek/video/324792/konflikte-um-die-ressource-wasser/

FilmWir haben für den Film Arbeitsaufträge verfasst und kurz einige Möglichkeiten notiert, wie der Film im Unterricht eingesetzt werden kann.

Die Arbeitsaufträge decken den Großteil des Filmes ab. Sie können jederzeit gekürzt, erweitert oder gestrichen werden – je nachdem, in welchen Klassen, in welchem Fach und an welchem didaktischen Ort sie zum Einsatz kommen. Sollen nur Teile des Filmes bearbeitet werden, können natürlich auch nur einzelne Aufträge zum Einsatz kommen. Der Film dauert 12:16 Minuten.

zur Filmseite

Download der Arbeitsaufträge als pdf-Datei


Günther Schmidt-Falck
Bild von Pexels auf Pixabay

 

1 2 3 7