Von der groben Skizze der herrschenden Verhältnisse zur Systemfrage

Rezension von Gunther Sosna

Der Titel des Buches „Einspruch: Schriften gegen die uniforme und repressive Öffentlichkeit“ ist Programm. In seinem Erstlingswerk, eine kritische Auseinandersetzung mit den aktuell herrschenden gesellschaftspolitischen und ökonomischen Rahmenbedingungen, zieht der Marburger Autor Klaus Hecker einen weiten Bogen. Der reicht von den modernen Ideologien (Kapitel 1) über den Imperialismus und seine Freunde und Feinde (Kapitel 2 und 3) bis hin zu den Methoden, mit denen der von Hecker dargestellte Imperialismus „den Globus unterpflügt“ (Kapitel 4). In Kapitel 5 geht er teilweise mit dem Stilmittel der Satire auf Aspekte der sogenannten Coronakrise und den Virus ein. … weiter

 

Kinderwut

Eine Rezension über das Buch „Ungeheuer wütend“ von Detlef Träbert

Kinder können extreme Wutanfälle bekommen, aber wie geht man damit um? Die Strafen früherer Zeiten wie Stubenarrest oder gar Schläge sind heutzutage (Gott sei Dank!) nicht mehr angesagt. Aber viele Eltern und auch LehrerInnen fühlen sich in solchen Situationen rat- und hilflos. „Ungeheuer wütend“ *), empfohlen für Kinder von fünf bis neun Jahren, hilft ihnen da auf eine wunderschöne Art und Weise weiter. … weiter

Politische Bildung und Engagement

von Jürgen Scherer

Die Anforderungen an „Politische Bildung“ sind ja nicht neu: Lernende zu mündigen Bürgern erziehen, eine conditio sine qua non in einer funktionierenden Demokratie. Nicht weniger bekannt ist die Litanei der „Politik“, wenn etwas schief läuft im Land, sei es dass die „falschen Parteien“ gewählt werden, sei es dass die Rechtsextremen immer mehr Zulauf bekommen. Dann heißt es, die Schule soll´s richten und auf jeden Fall das Fach „Politische Bildung“. Dass dieses Fach vor Ort vielfach als Stiefkind behandelt wird und auch sehr oft fachfremd unterrichtet wird, wen ficht das an? Aber wer Professionalität in Schule verlangt, muss eben auch was tun dafür. Z.B. den fachlich gebildeten Lehrkräften ebensolchen Unterricht ermöglichen. Allerdings, wenn solches geschieht, bleibt PB immer noch ein weites Feld. Oft fehlt es an Grundlagenwissen und Beispielen für demokratiefördernden Unterricht. Weiterlesen

Bismarck und sein Obrigkeitsstaat

Eine Rezension des neuen Buches von Eckart Conze: Schatten des Kaiserreichs

von Jürgen Scherer

Dieses Buch gehört nicht nur in den Bücherschrank geschichtlich und politisch interessierter Menschen, es gehörte ebenso zu Pflichtlektüre aller KollegInnen, die Geschichte lehren oder lehren müssen! Warum?

Weil Conze in klarer, verständlicher und nachvollziehbarer Sprache die mit dem Nationalismus und seinen unsäglichen Auswirkungen verbundenen Implikationen in Bezug auf unsere Republik und ihre deutschen Vorgängerstaaten vom Kaiserreich des Jahres 1871 bis zur Nazizeit auf den Punkt bringt. … weiter

Mobbingprävention per Kinderroman

Eine Rezension von Detlef Träbert

„Jaron auf den Spuren des Glücks“ ist ein Roman von Fabian Grolimund und Stefanie Rietzler für Kinder von acht bis zwölf Jahren. Er macht allerdings nicht nur junge LeserInnen glücklich, sondern auch Erwachsene.

Hauptfigur ist der junge Fuchs Jaron, Sohn des Bürgermeisters im Dorf der Tiere, das bereits aus „Lotte, träumst du schon wieder?“ bekannt ist. Und so kommen auch diesmal wieder Hasenmädchen Lotte und ihre Freundinnen, Bärin Frieda sowie Ente Merle, genauso wie die strenge Lehrerin Frau Luchs samt einigen anderen „Personen“ vor. … weiter

 

Streikende Kinderseelen

Rezension von Detlef Träbert

Dieses Buch war dringend notwendig! Nicht wegen Corona – Kinder- und Jugendpsychiater Michael Elpers hatte es schon vor der Pandemie konzipiert. Im Nachwort begründet er: „Meine Motivation resultiert vielmehr daraus, dass in den letzten Jahren immer mehr Familien unsere Praxis aufgesucht haben – … Hinzu kommt, dass sich der Schweregrad vieler Erkrankungen verstärkt hat“ (S. 269). Als Praktiker mit mehr als 25 Jahren Berufserfahrung will der Autor also unabhängig von der Pandemie seine Einsichten an Eltern sowie Betreuungs- und Erziehungsprofis weitergeben – und das gelingt ihm hervorragend! … weiter

Mit dem kannst du doch nicht reden …

Rezension von Mirriam Prieß‘ neuestem Buch „Die Kraft des Dialogs“

Rezension: Günther Schmidt-Falck

Egal, ob am Arbeitsplatz, in der Familie oder in der Paarbeziehung, mit Freunden und Bekannten – es scheint, also ob Gespräche schwieriger und komplizierter werden. Immer mehr Mitmenschen fühlen sich oft wenig verstanden, ziehen sich lieber zurück, andere reagieren zunehmend aggressiver und treten stärker in Konkurrenz zueinander. Wie oft haben wir selbst schon nach einem Gespräch gesagt: „Mit dem/der kannst du doch nicht reden …“.

Auch in Paar-Beziehungen scheinen Auseinandersetzungen schärfer geführt zu werden. Es wirkt oft so, als ob da ein fast existentieller Kampf um Bestätigt- und Gesehen-Werden und auch um Geliebt-Werden ausgetragen wird. „Leben ist Beziehung“ schreibt die Autorin. Wir sind also ständig in Beziehungen „verwickelt“. Gleichzeitig „klappen“ die Dialoge in unseren Beziehungen immer weniger und werden mühsamer und anstrengender. Mirriam Prieß geht in ihrem Buch diesen Prozessen und Problemen auf den Grund und entwickelt lebensnahe Lösungen. … weiter

 

Gegen den Strich und mitten ins Herz

Rezension von Juli Zehs neuestem Roman „Über Menschen“

von Monika Falck

„Über Menschen“, der neue Roman von Juli Zeh, lag auf meinem Geburtstagstisch. Obwohl ich neugierig war, da ich Juli Zehs Bücher sehr schätze, blieb das Buch erst mal liegen. Ob ich schon ahnte, was da auf mich zukommen sollte? Als ich dann aber endlich zu lesen begann, konnte ich nicht mehr aufhören. Und geriet in einen Strudel der unterschiedlichsten Gefühle. Am Ende blieb jedoch vor allem eines: Begeisterung. … weiter

1 2 3 6