Folgen von Corona: Studie über Abnahme der Berührungen

Bericht: Universität der Bundeswehr München

„Jüngere Menschen sind einsamer“. Keine Umarmung, weniger Berührungen – seit Ausbruch der Corona-Pandemie hat sich unser soziales Leben stark verändert. Was macht das mit unserer Psyche?

Prof. Merle Fairhurst, Professorin für biologische Psychologie an der Universität der Bundeswehr München, startete im Mai 2020 in Zusammenarbeit mit der LMU München und der Liverpool John Moores University eine Studie, die untersucht, welche Auswirkungen die Selbstisolation auf das mentale, psychologische und emotionale Wohlbefinden der Menschen hat. Seit Beginn des Projekts wurden über 1.700 Personen getestet. … weiter

Link zur Studie: https://touch-wellbeing.herokuapp.com/?src=new


Quelle:
www.idw-online.de
www.unibw.de
Bild von Linus Schütz auf Pixabay 

 

Mehr Kinder aus finanziell schlechter gestellten Familien fühlen sich einsam

Bericht: Deutsches Jugendinstitut

Wie unterschiedlich sich die erste Phase der Krise auf das Wohlbefinden der Kinder auswirkte und welche Lehren sich daraus für die aktuelle Situation ziehen lassen, zeigt eine DJI-Studie

Kinder aus Familien in schwieriger finanzieller Lage traf die Pandemie im Frühjahr 2020 besonders stark: Unter ihnen fühlten sich mehr Kinder einsam als in Familien, die angaben, von ihrem Einkommen gut leben zu können (48 vs. 21 Prozent). Außerdem hatte ein größerer Anteil der Kinder aus finanziell schlechter gestellten Familien in auffälligem Maße mit emotionalen Problemen wie Niedergeschlagenheit, Ängsten und Sorgen (44 Prozent vs. 18 Prozent) sowie Hyperaktivität (39 Prozent vs. 22 Prozent) zu kämpfen – und zwar umso mehr, je angespannter die Eltern ihre wirtschaftliche Situation empfanden. Das zeigen die Ergebnisse der Studie „Kind sein in Zeiten von Corona“ des Deutschen Jugendinstituts (DJI), an der sich zwischen Ende April und Ende Mai 2020 deutschlandweit mehr als 12.000 Eltern von Kindern im Alter von drei bis 15 Jahren beteiligt haben. … weiter


Quelle: www.dji.de
Bild von Andreas Fuchs auf Pixabay

 

Wie Anorexie das Körpergefühl verändert

Bericht: Ruhr-Universität Bochum

Magersüchtige hungern auch dann noch, wenn sie objektiv betrachtet untergewichtig sind.

Unwillkürlich schieben sich essgestörte Patientinnen und Patienten seitlich durch eigentlich ausreichend breite Türen. Ein Hinweis darauf, wie sie unbewusst ihre Körperfülle überschätzen.

Menschen mit Magersucht, wissenschaftlich Anorexia nervosa, haben ein gestörtes Verhältnis zu den Ausmaßen ihres Körpers. Eine Studie des Teams der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am LWL-Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum (RUB) hat gezeigt, dass neben dem bewussten Körperbild auch das sogenannte Körperschema gestört ist: das unbewusste Körpergefühl. … weiter


Quelle: www.new.rub.de
Bild von Bruno /Germany auf Pixabay

 

Über 150 Bürgerinitiativen und Vereine kritisieren 5G-Dialoginitiative der Bundesregierung

 

Dokumentation


Initiativen fordern ein 5G-Moratorium, eine Technikfolgenabschätzung durch unabhängige Experten, Strahlenminimierung und die Beachtung des Vorsorgeprinzips

Mit einem Offenen Brief (siehe unten) wendet sich das neu gegründete „Bündnis Verantwortungsvoller Mobilfunk Deutschland“ an den Bundespräsidenten, die Bundeskanzlerin, Ministerien und Politiker*innen von Bund und Ländern, das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS), die Strahlenschutzkommission (SSK) sowie an die Öffentlichkeit. Der offene Brief ist eine Reaktion des Bündnisses auf die Offensive der Bundesregierung „Deutschland spricht über 5G“ und enthält 17 Forderungen für eine gesundheitsverträglichere Mobilfunkversorgung.

Download des offenen Briefes

 

Menschen hören das, was sie zu hören erwarten

Bericht: Technische Universität Dresden

Dresdner Neurowissenschaftler:innen zeigen, dass die menschliche Hörbahn Geräusche entsprechend vorheriger Erwartungen wiedergibt. Die Ergebnisse sind jetzt in der renommierten Fachzeitschrift eLife veröffentlicht worden.

Der Mensch ist auf seine Sinne angewiesen, um die Welt, sich selbst und andere wahrzunehmen. Obwohl die Sinne das einzige Fenster zur Außenwelt sind, hinterfragen Menschen nur selten, wie wahrheitsgetreu sie die Außenwelt tatsächlich wahrnehmen. In den letzten 20 Jahren hat die neurowissenschaftliche Forschung gezeigt, dass die Großhirnrinde ständig Vorhersagen darüber erstellt, was als nächstes passieren wird. Neuronen, die für die sensorische Verarbeitung zuständig sind, erfassen nur den Unterschied zwischen den Vorhersagen und der Realität. … weiter


Quelle:
www.idw-online.de
www.tu-dresden.de
Bild von Thomas Wolter auf Pixabay 

 

Gesundheitsgefahren durch Bewegungsmangel

WHO-Studie: Kinder und Jugendliche müssen sich endlich mehr bewegen!

Bericht: Technische Universität München

Prof. Renate Oberhoffer-Fritz, Leiterin des Lehrstuhls für Präventive Pädiatrie und Dekanin der Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften der Technischen Universität München (TUM), fordert nach aktuellen WHO-Empfehlungen: „Kinder und Jugendliche müssen sich endlich mehr bewegen!“

Laut aktueller Statistiken der Weltgesundheitsorganisation (WHO) bewegen sich 80 Prozent der Kinder und Jugendlichen nicht ausreichend. Zudem ließen sich mehr als fünf Millionen vorzeitige Todesfälle jedes Jahr vermeiden, wenn sich die Bevölkerung weltweit mehr bewegen würde. Aus diesem Grund hat die WHO neue Aktivitätsempfehlungen für verschiedene Bevölkerungsgruppen herausgegeben. … weiter


Quelle: 
www.idw-online.de
www.tum.de
Bild von Mote Oo Education auf Pixabay 

 

Resilienz – Was die Seele stark macht

gsf – Am 21.9.2020 sendete Planet Wissen  den Film „Resilienz – Was die Seele stark macht“ (60 Min.). Es geht um die „innere Widerstandskraft“ in Krisen, Stress und anderen schwierigen Zeiten: die schwere Zeiten überstehen und den Lebensmut nicht verlieren, sich immer wieder aufrappeln und nicht unterkriegen lassen, Strategien und Pläne für die Lebensbewältigung entwickeln u.a.mehr.
Der Film könnte auch im (Online-)Unterricht der Sek II eingesetzt werden – gerade jetzt in der Corona-Krise.

Niemand ist in Drachenblut gebadet. Trotzdem stehen manche Menschen Schicksalsschläge besser durch als andere: Sie sind resilient. Christian Peter Dogs gehört zu diesen Menschen. Er überstand eine traumatische Kindheit und wurde ein erfolgreicher Psychiater und Psychotherapeut. Zusammen mit der Stressforscherin Jana Strahler erklärt er, wie innere Widerstandskraft entsteht und wie man sie bei sich und anderen fördern kann.
Quelle: https://www.planet-wissen.de/video-resilienz–was-die-seele–stark-macht-100.html

Der Film ist abrufbar bis 21.09.2025

 

zur Filmseite

 


Hinweis: Soll der Film heruntergeladen werden, kann „MediathekViewWeb“ zum Einsatz kommen.
Bedienungsanleitung anzeigen

 

Bevölkerungsstudie zu Schuldgefühlen bei Erwachsenen

Ergebnisse veröffentlicht!

Bericht: SRH Hochschule für Gesundheit

Forschende der Fachhochschule Erfurt und der SRH Hochschule für Gesundheit haben erstmalig Daten zum Thema Schuldgefühle in der Allgemeinbevölkerung erhoben und ausgewertet, die nun in zwei Artikeln veröffentlicht wurden. Unter der Leitung von Professor Dr. Tobias Luck, Fachhochschule Erfurt, sowie Prof. Dr. habil. Claudia Luck-Sikorski, SRH Hochschule für Gesundheit, waren bundesweit 1003 Erwachsene im Alter zwischen 18 und 97 Jahren telefonisch befragt worden. … weiter


Quelle:
www.idw-online.de
www.srh-gesundheitshochschule.de

 

1 29 30 31 32 33 47