Brandmauer unter Druck: Wo sie steht und wo sie fällt

Erste gesamtdeutsche Analyse zu kommunalen Kooperationen der etablierten Parteien mit der AfD

Die vielbeschworene Brandmauer, also die Ablehnung von Kooperationen mit der AfD, erweist sich in ostdeutschen Kreisen als ähnlich stabil wie in westdeutschen. Dieser Befund überrascht – lagen die Wahlergebnisse der AfD bei der Bundestagswahl im Osten doch fast doppelt so hoch wie im Westen. In Kreistagen und Stadträten wurden in den Jahren 2019 bis 2024 bundesweit rund 81 Prozent der von der AfD eingebrachten Anträge abgelehnt. Im Durchschnitt gab es dabei nur einen geringen Unterschied zwischen den alten und den neuen Bundesländern. Auffällig ist jedoch, dass in ländlichen Regionen Ostdeutschlands tendenziell häufiger mit der AfD kooperiert wurde als in ländlichen Gebieten Westdeutschlands. Dies zeigt die erste flächendeckende Analyse zum Zustand der Brandmauer auf kommunaler Ebene, die Forscher des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB) jetzt vorgelegt haben. Weiterlesen

Das Opferlamento

Der Kommentar zum Zeitgeschehen

von Jürgen Scherer*

E i n Erfolgsgeheimnis der „AfD

Eigentlich sollte man denken über die und zu der „AfD“, deren Parteiname immer in Anführungszeichen gesetzt werden sollte, sei schon alles bekannt und gesagt: Angefangen vom Gaulandschen Ausspruch „Wir werden Sie jagen“ , über Frau Weidels intolerant-fremdenfeindliches Remigrationsgehabe bis zur richterlich festgestellten Aussage, dass Höcke als Faschist bezeichnet werden darf.
Man sollte doch meinen, dass solche Merkmale genügen sollten, dass eine solche Partei nicht gewählt werden sollte. Schließlich hat Deutschland faschistische Zeiten mit all deren unmenschlichen Auswirkungen hinter sich.
Weit gefehlt!

Diese Parteienvertreterin der Außenseiter, Underdogs, Verkannten, Ausgegrenzten und Vergessenen erhält trotz ihrer Traditionslinie von Barbarossa bis Hitler äußerst regen Zuspruch. Was geht da ab? … weiter


*Jürgen Scherer ist ehemaliger Lehrer für Geschichte und Politik an einer hessischen Gesamtschule und GEW-Mitglied. Er schrieb früher für das Magazin Auswege, jetzt für das GEW-MAGAZIN.
Bild von Sven Neusser auf Pixabay

 

 

 

 

Neun Aphorismen gegen rechts

Wer sich von der Politik gelinkt fühlt,
tendiert nach rechts.
***
Vorsicht vor politischer Dummheit,
denn um sich an die Macht zu boxen,
ist sie klug genug.
***
Rechtsradikale PolitikerInnen wollen nicht mitspielen –
sie wollen alleine spielen.
***
Die AfD ist ein Paradoxon –
sie hält sich für alternativlos.
***
Die hohen Zustimmungswerte für die AfD
belegen das Versagen
des deutschen Bildungswesens.
***
Die AfD gibt sich anschmiegsam,
aber wehe, sie käme an die Macht –
sie würde Deutschland genauso zerstören
wie seinerzeit die NSDAP.
***
Die demokratischen Parteien
tragen das politische System unseres Landes –
die AfD lässt sich von ihm tragen.
***
Man muss nicht gegen rechts sein,
aber die Rechten agieren so abstoßend,
dass es keine Alternative dazu gibt.
***
Wer die Vielfalt in unserer Gesellschaft nicht erträgt,
muss einfältig sein.


© 25.01.2025 von H. A.
Der Name des Autoren ist der Red. bekannt, wird hier jedoch aus Sorge vor rechten Gewalthandlungen verschwiegen.
Anm. der Red.: So weit sind wir schon wieder!
Bild von Bruno auf Pixabay

 

Fachzeitschrift „sportunterricht“ untersucht die Position der AfD zum Schulsport

Veröffentlichung als wichtiger Beitrag zur aktuellen Debatte über die Werte des Sports und deren gesellschaftliche Bedeutung

Mitteilung: Uni Augsburg

Die neue Ausgabe der Fachzeitschrift sportunterricht analysiert die sportpolitischen Positionen der Alternative für Deutschland (AfD) in Bezug auf den Schulsport. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Augsburg sowie weiterer Universitäten untersuchen, welche Werte und Zielsetzungen die Partei im Bereich des Schulsports vertritt und wie diese in den gesellschaftlichen und sportpädagogischen Kontext einzuordnen sind. Weiterlesen

Terre des Hommes kritisiert Kinderpolitik der AfD: Kindgerechte Bildung statt autoritärer Schulen

Eine heute veröffentlichte Terre des Hommes-Analyse zeigt, dass Positionen der AfD in wesentlichen Punkten der UN-Kinderrechtskonvention widersprechen.

„Wir starten eine Informationskampagne, um auf die Gefahren aufmerksam zu machen, die die Positionen der AfD für das Wohl und die Rechte von Kindern mit sich bringen. Dieses Thema wurde bisher viel zu wenig beachtet und analysiert“, sagt Joshua Hofert, Vorstandssprecher von Terre des Hommes. Weiterlesen

Autoritär-rechte Männlichkeiten

Birgit Sauer hat am 23.10.2024 den Artikel  „Autoritär-rechte Männlichkeiten“ bei der Bundeszentrale für politische Bildung veröffentlicht. Im Vorspann heißt es:

„Die autoritäre Rechte beklagt einen vermeintlichen Niedergang klassischer Männlichkeitsvorstellungen. Der so ausgerufenen „Krise der Männlichkeit“ setzt sie Angebote einer soldatischen hegemonialen Männlichkeit entgegen.“
Quelle: https://www.bpb.de/themen/rechtsextremismus/dossier-rechtsextremismus/555723/autoritaer-rechte-maennlichkeiten/

Neben der Vorgeschichte der rechten Männergeschichte, werden die „Krise weißer Männlichkeit“ und die Pluralität rechtsextremer Männlichkeitsbilder beschrieben. Zum Schluss wird der „Maskulinismus, Männlichkeiten und Metapolitik besprochen sowie ein Fazit gezogen. Ein sehr informativer und empfehlenswerter Beitrag.

zum Artikel auf bpb.de

 

Forschungsprojekt zu schulpolitischen Vorstellungen der AfD gestartet

Erforscht werden die Vorstellungen der Partei zu Themensetzungen, Strategien und Begründungen zum Umgang mit Heterogenität

Ein Forschungsteam der Universität Augsburg untersucht im neuen Projekt „Schulpolitische Vorstellungen der Alternative für Deutschland im Bund und in den Bundesländern“ (SAHe) die schulpolitischen Themensetzungen, Strategien und Begründungen der AfD in amtlichen und nichtamtlichen Dokumenten. Dazu zählen Wahlprogramme, Parlamentsdokumente und Beiträge in sozialen Medien wie Instagram oder Facebook. Das Projekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit rund 450.000 Euro gefördert und läuft über drei Jahre.

Extrem rechte und rechtspopulistische Parteien sind seit vielen Jahren in OECD-Staaten in Parlamenten auf kommunaler, regionaler und nationaler Ebene vertreten. Als eine solche ist in Deutschland die Alternative für Deutschland (AfD) anzusehen, die seit der Bundestagswahl 2017 im Bundestag und in 14 von 16 Landtagen im Sommer 2024 in Fraktionsstärke vertreten ist. Weiterlesen

Die BRD-Partei und der AfD-Staat

kommentierte am 2.9.24 im Online-Magazin Overton unter anderem das Erstarken der AfD und deren Ziele und wie wir indirekt „Werbung“ für sie gemacht haben. Im Untertitel heißt es: „In den Sicherheitsorganen kann man es kaum erwarten, dass die Alternative für Deutschland endlich mitregiert.“ 

Im Zuge des Wahlausgangs in Sachsen und Thüringen wird es Zeit, dass wir uns mit dieser Thematik befassen.

Den ganzen Artikel lesen

 

1 2 3 4