9.12. – Adventsspaziergang „Heimleuchten – den PFC auf der Spur“

Adventsspaziergang „Heimleuchten – den PFC auf der Spur“

Wann: Samstag, 9.12.2023 um 17 Uhr

Wo: Am Fischhaus, Fischhaus 1 in 91522 Ansbach-Obereichenbach.

Inhalt:
Nach drei Jahren Corona-Pause gibt es 2023 wieder ein „Heimleuchten“ im Ansbacher Stadtteil Obereichenbach. Der Adventsspaziergang am Samstag, 9. Dezember, folgt der Spur der per- und polyfluorierten Chemikalien (PFC) aus der US-Kaserne Katterbach.

Start ist um 17 Uhr am Obereichenbacher Fischhaus, wo Hausbrunnen so sehr vergiftet wurden, dass PFC auch im Blut von Anwohnern nachgewiesen werden konnten. Die Lichterdemo führt in Richtung des Katterbacher Flugfeldes, wo 28.500 Kubikmeter Erdreich hochgradig mit PFC verseucht sind. Beim Adventsspaziergangs wird das riesige Ausmaß der Kontaminierung erlebbar.

Unter anderem wird der Vorstandssprecher der Bürgerinitiative (BI) „Etz langt´s“ und PFC-Experte Wolfgang Schmidt über dringend notwendige Maßnahmen für den Schutz von Grundwasser und Bächen der Region sprechen.

Nach Rückkunft in Obereichenbach gegen 17.45 Uhr lädt die BI zu Glühwein, Punsch und vorweihnachtlichen Leckereien in der Alten Reichsstraße ein.

Veranstalter: Bürgerinitiative (BI) „Etz langt´s“

 

Aktive Mittagspause der Beamten und Angestellten in Ansbach

Am Mittwoch, 15.11.2023, um 11.30 – 12.00 Uhr treffen sich in Ansbach auf dem Schlossplatz Beamte und Angestellte aus Behörden, Schulen und anderen entsprechenden Einrichtungen zu einer gemeinsamen Mittagspause.

Veranstalter: ver.di

Wir bitten um eine möglichst große Verbreitung dieses Links bzw. des Flugblattes (Download siehe ganz unten)!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Download des Flugblattes

 

Neue staatliche Berufsfachschule für Kinderpflege in Landau an der Isar

Das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus meldete am 31.10.2023, dass der Freistaat Bayern zum Schuljahr 2024/25 eine neue staatliche Berufsfachschule für Kinderpflege an der Außenstelle der Hans-Glas-Schule in Landau an der Isar (Niederbayern) einrichtete. Die Menschen aus der Region und dem Umland würden damit die Möglichkeit erhalten, künftig auch heimatnah die Ausbildung zur „Staatlich anerkannten Kinderpflegerin“ oder zum „Staatlich anerkannten Kinderpfleger“ zu absolvieren. (Quelle: www.km.bayern.de)


 

 

51 bayerische Schulen werden geehrt

Direkt aus unserer Gegend hat die Mittelschule Dietenhofen eine Auszeichnung als Klimaschule Bronze und zusätzlich für besonders kreative Projekte den Sonderpreis des  Umweltministers erhalten. Wir gratulieren – großartig gemacht!

In der nachfolgenden Mitteilung des Ministeriums finden sich genauere Erklärungen und eine Liste aller zertifizierten Schulen in Bayern:

*****

Kultusminister Piazolo und Umweltminister Glauber vergeben Zertifizierung in Gold, Silber und Bronze für engagierte Schulen beim Klimaschutz

Kultusminister Michael Piazolo und Umweltminister Thorsten Glauber haben insgesamt 51 bayerische Schulen in der Allerheiligen-Hofkirche in München ausgezeichnet, die sich schon seit längerer Zeit für Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Schulalltag engagieren. „Klimaschule Bayern“ wird in den Zertifizierungsstufen Bronze, Silber und Gold verliehen. Voraussetzung dafür ist, dass die teilnehmenden Schulen einen individuellen Klimaschutzplan erstellen und Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit den Lehrkräften, Eltern und weiteren Beteiligten Maßnahmen zum Klimaschutz durchgeführt haben. Als einen der ersten Schritte müssen sie ihren schulspezifischen CO2-Fußabdruck ermitteln. Es handelt sich um ein gemeinsames Projekt von Umwelt- und Kultusministerium. Weiterlesen

Ostermarsch 2023 in Ansbach und bundesweit

Den Frieden gewinnen – den 3. Weltkrieg verhindern

Wann: Samstag, 8. April 2023, 14:30 Uhr

Wo: Auftakt am Martin-Luther-Platz, Ansbach Anschließend Ostermarsch zu den Barton-Barracks

Musik: Ivana Schildbach (Singer/Songwriter)

Veranstalter: Bürgerinitiative Etz langt’s, Ansbacher Friedensbündnis

Flugblatt zum Ausdrucken: Bild rechts zum Vergrößern anklicken

Download Ansbacher Friedenserklärung (pdf-Datei)

siehe auch den DGB-Aufruf zu den Ostermärschen 2023


 

Alle Termine bundesweit nach Bundesländern geordnet

 

 

Eine Schule mischt sich ein

Ein Projekttag gegen Rassismus

Innerhalb der internationalen Wochen gegen Rassismus der Stiftung gegen Rassismus veranstaltete die Mittelschule in Dietenhofen einen Praxistag. Frau Sterner (Caritas Kreisstelle Herrieden) als Ideengeberin organisierte tatkräftige Unterstützung vom Verein Miteinander und Ehrenamtlichen.

Nach Sensibilisierung und Diskussionen zum Thema wurden in Gruppen, Tänze aus unterschiedlichen Kulturen eingeübt, Symbole in Form von Würfeln und Klammern gestaltet, gemeinsam musiziert und ein großes Kunstwerk erstellt. Farbe spielte bei allen Aktionen eine große Rolle.

Das Motto der Aktion“ Misch dich ein“ wurde von uns umgestaltet zu „Wir mischen uns ein – Mittelschule Dietenhofen“. Die Bewohner unserer Asylbewerberunterkünfte sorgten für Verpflegung und Getränke. Die GEW Kreisverband Ansbach unterstützte uns finanziell. Herzlichen Dank allen für die Mitwirkung.

 

Hier die Zusammenfassung der Projektarbeit durch die 9. Klasse als Podcast 
        (Lizenz: Die eingespielte Musik ist von freesound und lizenzfrei)

Ruth Heß

 

Pannenstart bei der bayerischen Hochschulreform: Bayern schafft Hilfskräfte an Hochschulen ab

Mitteilung: GEW Bayern

Zum Jahresbeginn 2023 trat in Bayern das neue „Hochschulinnovationsgesetz“ in Kraft. Wie nun bekannt wurde, hat es der Gesetzgeber versäumt, in das neue Hochschulgesetz die bislang an bayerischen Hochschulen bestehenden Personalkategorien der Studentischen bzw. Wissenschaftlichen Hilfskräfte (SHK/WHK) aufzunehmen. Für die Hochschulen bedeutet dies, dass es seit Jahresbeginn keine gesetzliche Grundlage mehr zur Einstellung von „Hilfskräften“ gibt. Weiterlesen

Arbeitsmarkt: DGB Bayern blickt zuversichtlich in das Jahr 2023

Stiedl: „Wir wollen Arbeitsplätze sichern und zukunftsfest machen.“

Anlässlich der heute veröffentlichten Arbeitsmarktzahlen zeigt sich der DGB Bayern für das Jahr 2023 insgesamt zuversichtlich. Auch wenn gewichtige Risiken bestehen bleiben, etwa durch den anhaltenden russischen Angriffskrieg und die damit ausgelösten energiepolitischen Herausforderungen oder durch fragile Lieferketten in einigen Bereichen, erwartet der DGB Bayern einen weiteren Aufwuchs der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung für Bayern.

Bernhard Stiedl, Vorsitzender des DGB Bayern, hierzu: „Bayern ist und bleibt stark – insbesondere dann, wenn Politik, Arbeitgeber und Gewerkschaften an einem Strang ziehen. Hier wollen wir Gewerkschaften im Jahr 2023 Akzente setzen. Es gilt Arbeitsplätze zu sichern und zukunftsfest zu machen. Der Umbau unserer Wirtschaft hin zu klimaschonenden Arbeitsweisen muss genauso konsequent umgesetzt werden wie die Qualifizierung der Beschäftigten, die ein wesentlicher Baustein zur Fachkräftesicherung ist. Aber auch beim Thema der Tarifbindung – die elementare Basis für gute, existenzsichernde Löhne und Gehälter – wollen wir im Jahr 2023 in Bayern vorankommen.“

Der DGB Bayern erwartet für das Jahr 2023 insgesamt einen zweigeteilten Arbeitsmarkt aus einem gleichzeitigen Aufwuchs der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung und weiter steigenden Arbeitslosenzahlen, nicht zuletzt bedingt durch die Fluchtbewegungen aus der Ukraine.

„Auch wenn der Ausblick zuversichtlich ist, darf sich die Bayerische Staatsregierung nicht zurücklehnen. Mit dem vergleichsweise hohen Anteil Langzeitarbeitsloser oder den ungenügenden Arbeitsmarktchancen Älterer bleiben massive sozial- wie arbeitsmarktpolitische Herausforderungen bestehen“, so Stiedl abschließend.


7.1.2023
DGB Bayern
bayern.dgb.de

 

1 2 3 5