Ostermarsch 2023 in Ansbach und bundesweit

Den Frieden gewinnen – den 3. Weltkrieg verhindern

Wann: Samstag, 8. April 2023, 14:30 Uhr

Wo: Auftakt am Martin-Luther-Platz, Ansbach Anschließend Ostermarsch zu den Barton-Barracks

Musik: Ivana Schildbach (Singer/Songwriter)

Veranstalter: Bürgerinitiative Etz langt’s, Ansbacher Friedensbündnis

Flugblatt zum Ausdrucken: Bild rechts zum Vergrößern anklicken

Download Ansbacher Friedenserklärung (pdf-Datei)

siehe auch den DGB-Aufruf zu den Ostermärschen 2023


 

Alle Termine bundesweit nach Bundesländern geordnet

 

 

Eine Schule mischt sich ein

Ein Projekttag gegen Rassismus

Innerhalb der internationalen Wochen gegen Rassismus der Stiftung gegen Rassismus veranstaltete die Mittelschule in Dietenhofen einen Praxistag. Frau Sterner (Caritas Kreisstelle Herrieden) als Ideengeberin organisierte tatkräftige Unterstützung vom Verein Miteinander und Ehrenamtlichen.

Nach Sensibilisierung und Diskussionen zum Thema wurden in Gruppen, Tänze aus unterschiedlichen Kulturen eingeübt, Symbole in Form von Würfeln und Klammern gestaltet, gemeinsam musiziert und ein großes Kunstwerk erstellt. Farbe spielte bei allen Aktionen eine große Rolle.

Das Motto der Aktion“ Misch dich ein“ wurde von uns umgestaltet zu „Wir mischen uns ein – Mittelschule Dietenhofen“. Die Bewohner unserer Asylbewerberunterkünfte sorgten für Verpflegung und Getränke. Die GEW Kreisverband Ansbach unterstützte uns finanziell. Herzlichen Dank allen für die Mitwirkung.

 

Hier die Zusammenfassung der Projektarbeit durch die 9. Klasse als Podcast 
        (Lizenz: Die eingespielte Musik ist von freesound und lizenzfrei)

Ruth Heß

 

Pannenstart bei der bayerischen Hochschulreform: Bayern schafft Hilfskräfte an Hochschulen ab

Mitteilung: GEW Bayern

Zum Jahresbeginn 2023 trat in Bayern das neue „Hochschulinnovationsgesetz“ in Kraft. Wie nun bekannt wurde, hat es der Gesetzgeber versäumt, in das neue Hochschulgesetz die bislang an bayerischen Hochschulen bestehenden Personalkategorien der Studentischen bzw. Wissenschaftlichen Hilfskräfte (SHK/WHK) aufzunehmen. Für die Hochschulen bedeutet dies, dass es seit Jahresbeginn keine gesetzliche Grundlage mehr zur Einstellung von „Hilfskräften“ gibt. Weiterlesen

Arbeitsmarkt: DGB Bayern blickt zuversichtlich in das Jahr 2023

Stiedl: „Wir wollen Arbeitsplätze sichern und zukunftsfest machen.“

Anlässlich der heute veröffentlichten Arbeitsmarktzahlen zeigt sich der DGB Bayern für das Jahr 2023 insgesamt zuversichtlich. Auch wenn gewichtige Risiken bestehen bleiben, etwa durch den anhaltenden russischen Angriffskrieg und die damit ausgelösten energiepolitischen Herausforderungen oder durch fragile Lieferketten in einigen Bereichen, erwartet der DGB Bayern einen weiteren Aufwuchs der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung für Bayern.

Bernhard Stiedl, Vorsitzender des DGB Bayern, hierzu: „Bayern ist und bleibt stark – insbesondere dann, wenn Politik, Arbeitgeber und Gewerkschaften an einem Strang ziehen. Hier wollen wir Gewerkschaften im Jahr 2023 Akzente setzen. Es gilt Arbeitsplätze zu sichern und zukunftsfest zu machen. Der Umbau unserer Wirtschaft hin zu klimaschonenden Arbeitsweisen muss genauso konsequent umgesetzt werden wie die Qualifizierung der Beschäftigten, die ein wesentlicher Baustein zur Fachkräftesicherung ist. Aber auch beim Thema der Tarifbindung – die elementare Basis für gute, existenzsichernde Löhne und Gehälter – wollen wir im Jahr 2023 in Bayern vorankommen.“

Der DGB Bayern erwartet für das Jahr 2023 insgesamt einen zweigeteilten Arbeitsmarkt aus einem gleichzeitigen Aufwuchs der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung und weiter steigenden Arbeitslosenzahlen, nicht zuletzt bedingt durch die Fluchtbewegungen aus der Ukraine.

„Auch wenn der Ausblick zuversichtlich ist, darf sich die Bayerische Staatsregierung nicht zurücklehnen. Mit dem vergleichsweise hohen Anteil Langzeitarbeitsloser oder den ungenügenden Arbeitsmarktchancen Älterer bleiben massive sozial- wie arbeitsmarktpolitische Herausforderungen bestehen“, so Stiedl abschließend.


7.1.2023
DGB Bayern
bayern.dgb.de

 

„Aufrüstung vor der Haustüre – Wie gefährdet der Ukrainekonflikt die Region?“

Der Vortrag von Andreas Zumach ist im Internet weiterhin abrufbar:
 https://www.youtube.com/watch?v=AhAtGlxJSH0

Hinweis: Beim Aufruf können Daten durch Youtube erhoben werden. Der Aufruf folgt also in eigener Verantwortung!


Vortrag von Andreas Zumach

Wann: 9.9.2022; 19 Uhr

Wo: Feuerbachhaus, Feuerbachstr. 20a, 91522 Ansbach oder

Inhalt:
Deutschland schaut gebannt auf die Folgen des Kriegs in der Ukraine mit all dem Leid für die Zivilbevölkerung vor Ort, und den sozialen Folgen im eigenen Land. Viele fragen sich: Führen Waffenlieferungen und Sanktionen tatsächlich zum Frieden oder verschlimmern sie vielmehr die Lage für alle Beteiligten?

Wir freuen uns, am Freitag, 09.09.22, um 19 Uhr im Feuerbachhaus in Ansbach den Journalisten und Buchautor Andreas Zumach begrüßen zu dürfen. Er spricht über die Folgen des Ukrainekriegs für die Menschen und für die Region. Der Verwandte von Ansbachs Altoberbürgermeister Dr. Ernst-Günther Zumach war langjähriger Korrespondent am Sitz der UNO in Genf und gilt als Experte für Außen- und Sicherheitspolitik. Zumach will Wege zum Frieden in der Ukraine aufzeigen.

Veranstalter:
Bürgerinitiative (BI) „Etz langt´s“ und Amnesty International (AI)

 

Bayerische Friedensradtour startet in Ansbach – Tour zu den US-Kasernen am 6. August

Informationen zu ziviler Umnutzung und PFC-Skandal in Katterbach und Meinhardswinden

Die diesjährige Bayerische Friedensradtour startet am Samstag, 06. August, in Ansbach. Die Auftakt-Etappe führt die Teilnehmer zur US-Kaserne Katterbach und zu den Barton-Barracks in Meinhardswinden. An den Stationen werden die riesigen Ausmaße der Militärbasen erlebbar sowie Möglichkeiten einer zivilen Umnutzung vorgestellt. Zudem gibt es an der Quelle der Verseuchung mit per- und polyfluorierten Chemikalien (PFC) Informationen zum Sachstand des immer weiter ausufernden Umweltgifts im Umfeld der Kasernen. Weiterlesen

„Etz langt’s“ verurteilt russischen Angriff auf Ukraine – Zusätzliche Truppen nach Ansbach?

„Aufrüstungsspirale ist keine Lösung – europäische Friedensinitiativen Gebot der Stunde“
Interessen Moskaus und Washingtons oft nicht im Sinne unseres Kontinents

Erklärung: Bürgerinitiative (BI) „Etz langt ́s“

Erstmals seit dem Krieg gegen Jugoslawien 1999 wird in Europa wieder versucht, politische Interessen mit brutaler Waffengewalt durchzusetzen. Der Vorstand der Bürgerinitiative (BI) „Etz langt ́s“ verurteilt den russischen Angriff auf die Ukraine: „Präsident Wladimir Putin ist verantwortlich für tausendfaches Leid unter der Zivilbevölkerung.“ Gleichwohl habe Papst Franziskus mit seinen mahnenden Worten vom gestrigen Samstag Recht, wonach dieser Krieg ein grundsätzliches Versagen der Politik sei. Weiterlesen

1 2 3 4