Immer mehr Abiturient:innen machen eine Ausbildung

Bericht: Bertelsmann Stiftung

Die berufliche Ausbildung wird für Abiturient:innen immer attraktiver. Gleichzeitig verschlechtern sich die Ausbildungschancen von Hauptschüler:innen. Dies ist das Ergebnis einer Studie, die das FiBS Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie im Auftrag der Bertelsmann Stiftung erstellt hat.

Eine wachsende Zahl von Abiturient:innen entscheidet sich für eine Berufsausbildung. In den vergangenen zehn Jahren ist der Anteil derer, die mit Abitur eine duale oder schulische Ausbildung beginnen, von 35 Prozent im Jahr 2011 auf 47,4 Prozent im Jahr 2021 gestiegen. „Von einer mangelnden Attraktivität der Berufsausbildung für Abiturient:innen kann keine Rede sein“, sagt Dieter Dohmen, Direktor des FiBS Forschungsinstituts für Bildungs- und Sozialökonomie und Autor der Studie. „Und auch nicht davon, dass sich Abiturient:innen zu wenig für berufliche Ausbildungen interessieren würden.“ … weiter


Quelle:
www.idw-online.de, www.bertelsmann-stiftung.de

 

Punkt, Punkt, Komma, Strich – wie unser Gehirn Strichzeichnungen erkennt

Bericht: Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig ( MPI CBS)

Wie ist es dem Gehirn möglich, gezeichnete Objekte als Haus oder als Tier zu erkennen? In einer aktuellen Studie im Journal of Neuroscience haben Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig in Zusammenarbeit mit der Freien Universität Berlin und der Justus-Liebig-Universität Gießen untersucht, wie sich unsere Wahrnehmung von Strichzeichnungen von natürlichen Bildern unterscheidet. Die Forscher zeigen, dass die Wahrnehmung von Objekten besonders robust gegenüber Veränderungen in unserer Umwelt ist. … weiter


Quelle: www.cbs.mpg.de
Bild von ElisaRiva pixabay.com

 

„Mehr Wählen wagen?“

Ungleichheit beim „Wählen ab 16“ und ihre Folgen
Studie mit neuen Befunden zum Wählen ab 16

Mitteilung: Otto Brenner Stiftung

Elf Bundesländer haben das Wahlalter für Kommunal- oder Landtagswahlen auf 16 Jahre gesenkt. Die Ampelkoalition möchte dies auch für Bundestagswahlen tun – hat dafür aber keine eigene verfassungsändernde Mehrheit. Dabei sorgen unterschiedliche Wahlaltersgrenzen in einem Bundesland für Verwirrung unter jungen Menschen, zeigt eine neue Studie der Otto Brenner Stiftung. Die Politikwissenschaftler Thorsten Faas, Professor an der FU Berlin, und Arndt Leininger, Inhaber der Juniorprofessur Politische Forschungsmethoden an der TU Chemnitz, befragten dafür mehr als 5.000 junge Berliner:innen zwischen 15 und 20 Jahren im Rahmen der Wahlen vom 26. September 2021. Neben den Berliner Abgeordnetenhaus- und Kommunalwahlen, die nun am 12. Februar wiederholt werden, fanden dort zeitgleich die Bundestagswahl sowie ein Volksentscheid statt. Nur für die Kommunalwahl galt das Wahlalter 16. Weiterlesen

GEW: Preissteigerung ist voll auszugleichen

Heute beginnen die TVöD-Tarifverhandlungen für die Beschäftigten des Bundes und der Kommunen. Die GEW Bayern fordert die Kommunen auf, ihrer Verantwortung für ihre Beschäftigten gerecht zu werden.

In den aktuellen TVöD-Tarifverhandlungen fordern die Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes 10,5 Prozent Gehaltssteigerung, mindestens jedoch 500 Euro mehr. Die Laufzeit soll ein Jahr betragen. Für Auszubildende, Praktikant*innen und dual Studierende werden 200 Euro mehr gefordert. Die GEW organisiert einen Teil aller kommunal Beschäftigten in Deutschland: die Beschäftigten im kommunalen Sozial- und Erziehungsdienst, die in Kitas, in Einrichtungen der Behindertenhilfe und in der Jugendhilfe arbeiten, sowie die kommunal angestellten Lehrkräfte. Heute treffen sich die Tarifparteien in Potsdam zur ersten Verhandlungsrunde. Die Tarifverhandlungen werden Ende Februar und Ende März fortgesetzt. Die vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) hat dabei die Verhandlungsführerschaft für die Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes. Weiterlesen

Auf dem Weg zu sich selbst

In der Podcast-Reihe Zugewandt der Gesellschaft für Personzentrierte Psychotherapie und Beratung e.V. (GwG) geht es im Teil 6 um die Beziehung zu sich selbst.

In der Podcast-Reihe wird mit verschiedenen Mitgliedern der GwG über das gesprochen, was es heißt, sich selbst zu lieben – auch aus personzentrierter Perspektive. Wo hört ein positives Selbstbild auf und wo fängt Narzissmus an? Welche Rolle spielen heute dabei Facebook, Instagram und andere soziale Medien? Inwiefern geht es um eine Selbstdarstellung oder auch um ein Bedürfnis nach Anerkennung? u.a. mehr

Die 6. Folge heißt „„Ich mag mich“ – über die Liebe zu uns selbst“

Jennifer Angersbach, Personzentrierte Beraterin, spricht mit Silke Welge und Norbert Fink über die Fähigkeit sich selbst zu mögen und über Missverständnisse auf dem liebevollen Weg zu sich selbst. Silke Welge ist Personzentrierte Beraterin und GwG-Kursleiterin. Norbert Fink ist Personzentrierter Berater und Psychotherapeut. 

Ein spannendes Gespräch für Menschen, die auf dem Weg zu sich selbst sind.

 

zur Podcastseite – Folge 6 (Länge: 52:13 Minuten)

 


weitere Podcasts der GwG

 

Der 50. Jahrestag des Radikalenerlasses steht bevor – die Zeit ist reif, mehr Demokratie zu wagen!

LabourNet Germany hat ein Dossier zum Radikalenerlass zusammengestellt.

Eine Auswahl der Inhaltspunkte: 

  • Winfried Kretschmanns Eiertanz um Berufsverbote und Radikalenerlass
  • Jagd auf Verfassungsfeinde: Der Radikalenerlass und seine Opfer
  • Kein neuer Radikalenerlass und statt dessen Rehabilitierung und Entschädigung der ehemaligen Betroffenen
  • 50 Jahre Radikalenerlass und die späte Einsicht der Gewerkschaften: Ver.di und GEW zeigen sich inzwischen solidarisch mit Betroffenen, haben aber erst in den letzten Jahren systematisch mit der Aufarbeitung ihrer Unvereinbarkeitsbeschlüsse begonnen
  • Die Zerstörung der Linken. 50 Jahre Berufsverbote: Der »Radikalenerlass« von 1972 unterdrückte eine ganze Generation und vernichtete Hunderte berufliche Existenzen
  • Hinhalten, verurteilen, aussortieren: Verfolgung Andersdenkender in der BRD
  • plus Berichte von zahlreichen Veranstaltungen der letzten Jahre zum Radikalenerlass
  • u.a.

Sehr gelungene Zusammenstellung!

zum Dossier von LabourNet Germany

 

 

 

Winterblues: Tageslicht ist bestes Gegenmittel

Mikro

Prof. Dr. Maria Strauß über das unangenehme Gefühl in der dunklen, kalten Jahreszeit

Interview: Universität Leipzig

Viele kennen das Gefühl: In der kalten, dunklen Jahreszeit fühlt man sich antriebslos, die Stimmung ist gedrückt. Vom „Winterblues“ ist dann häufig die Rede. Doch was passiert dabei mit Körper und Geist und was kann man dagegen tun? Prof. Dr. Maria Strauß von der Universitätsmedizin Leipzig beantwortet die wichtigsten Fragen zu diesem Thema. … weiter


Quelle: www.uni-leipzig.de
Bild von imagii auf Pixabay 

 

Studentische Beschäftigte arbeiten wochenlang ohne Bezahlung

ver.di und GEW stellen Ergebnisse der Studie „Jung, akademisch, prekär?“ vor

Berlin/Frankfurt a.M. – 16,7 Prozent der studentischen Beschäftigten geben an, im Durchschnitt 4,9 Wochen vor oder nach Vertragsbeginn ohne Bezahlung zu arbeiten. Das ist ein Ergebnis der Studie, die die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) und die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) in Auftrag gegeben haben. Die große Mehrheit von den 11.000 Befragten, nämlich 90 Prozent, gab gleichzeitig an, dass sie mit der Arbeit ihr Studium finanziere. Weiterlesen

1 2 3 4 6