Götz Eisenbergs Corona-Tagebuch 29: Lob und Kritik des Zweifels

Tagebuch

 

Götz Eisenbergs Corona-Tagebuch 29

Lob und Kritik des Zweifels

Fanatiker sind zu allem fähig,
sonst aber zu nichts.“
(Georg Christoph Lichtenberg)

Ich wandere durch meine Lieblingslandschaft. Margeriten, Wiesensalbei und Dotterblumen blühen und lassen die Wiesen in allen Farben des Frühlings leuchten. Da meine Lieblingsbank, die um diese späte Vormittagsstunde in der Sonne steht, besetzt ist, gehe ich weiter. Ich durchquere ein Tal, das ich bei mir das „Tal des mäandernden Baches“ nenne. Karl Valentin: „Das machen sie gern, die Bäch.“ Bis sie begradigt werden.

Ich möchte unbedingt in einem Roman des österreichischen Schriftstellers Gerhard Roth weiterlesen, auf den ich dieser Tage in einem öffentlichen Bücherschrank in meiner Nachbarschaft gestoßen bin. Er heißt Der stille Ozean und stammt aus dem Jahr 1980. Am Waldrand befindet sich eine weitere Bank, die ich nun ansteuere. Als ich meinen Rucksack absetze und das Buch raushole, fällt mir auf, dass jemand an der Rückenlehne einen leuchtend gelben Aufkleber platziert hat. In roter Lettern steht darauf das Wort Zweifel. Sonst nichts, kein Hinweis, woran man zweifeln soll und warum. … weiter

Tagebuch oben links: Bild von OpenClipart-Vectors auf Pixabay
Bild von kie-ker auf Pixabay


Alle bisherigen Texte von Götz Eisenberg im Magazin Auswege

Alle aktuellen Texte von Götz Eisenberg im GEW-AN Magazin

 

Oink oink makes the pig – Bilder und Gesten als wirksame Unterstützung im Fremdsprachenunterricht der Grundschule

Bericht: Technische Universität Dresden

Neurowissenschaftler der TU Dresden zeigen in einer Studie, dass der Einsatz von Gesten und Bildern den Fremdsprachenunterricht in der Grundschule effektiver und nachhaltiger gestaltet. Damit liefern sie wichtige grundlegende Erkenntnisse für die Weiterentwicklung moderner Lehrmethoden. … weiter



Quelle:
www.idw-online.de
www.tu-dresden.de
Bild von ptra auf Pixabay 

„Ich kann das nicht alleine“ – erste Befunde zur Corona-bedingten Schule zu Hause

Mitteilung: Pädagogische Hochschulen in Heidelberg und Ludwigsburg

In einer explorativen Studie der Pädagogischen Hochschulen in Heidelberg und Ludwigsburg wurden Schülerinnen und Schüler zu ihren Erfahrungen im ersten Abschnitt der neuen Schule zu Hause befragt.

Die Studie bietet mit ihren Einblicken in das häusliche Lernen sowohl Anhaltspunkte für die Lehrkräfte und die Schulen als auch für die Lehrerbildung. … weiter


Quelle: www.ph-ludwigsburg.de

 

Der neue Alltag mit Maske: Lungenärzte erklären, welche Modelle geeignet sind und worauf Träger achten sollten

Mitteilung: Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V.

Im Kampf gegen die Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 gilt seit einigen Wochen in ganz Deutschland die Pflicht zum Tragen von Schutzmasken im öffentlichen Nahverkehr und beim Einkauf. Neben industriell gefertigten Masken können auch selbstgenähte Stoffmasken verwendet oder Nase und Mund mithilfe von Tüchern und Schals bedeckt werden. Welche Masken geeignet sind und worauf bei der Verwendung geachtet werden sollte, erklärt die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. (DGP) in einer aktuellen Stellungnahme. … weiter


Quelle: www.awmf.org

Wer glaubt denn sowas? Verschwörungstheorien in Coronazeiten

Bericht: Universität Siegen

Warum haben Verschwörungstheorien in der Corona-Krise Hochkonjunktur? Und wie kann man mit Verschwörungstheoretikern im Bekanntenkreis umgehen? Psychologe Prof. Andreas Kastenmüller und Literaturwissenschaftler Dr. Niels Penke von der Universität Siegen liefern Antworten. … weiter


Quelle:
www.idw-online.de
www.uni-siegen.de

Es geht um nicht weniger als die Menschlichkeit

„Die Pest“ – mehr als eine Rezension 

von Josef Allabar

Ich hab’s wieder getan, jetzt in diesen Tagen, dieses Buch gelesen, das Buch zur Corona-Krise, meiner Meinung nach jedenfalls. Damit, mit dieser Wahl, bin ich nun weder allein noch besonders originell. Immerhin hatte ich es bereits wieder zu lesen begonnen, bevor es Denis Scheck in seiner Sendung „Druckfrisch“ den Zuschauern als eines der Bücher der „Top Ten zur Krise“ ans Herz legte: „Die Pest“ von Albert Camus. … weiter

 

Schulze: „Intakte Natur ist Voraussetzung für krisenfeste Gesellschaft“

Bericht zur Lage der Natur zeigt gemischtes Bild vom Zustand von Arten und Lebensräumen in Deutschland

Mitteilung: Bundesumweltministerium und dem Bundesamt für Naturschutz

Berlin/ Bonn, 19. Mai 2020: Der Natur in Deutschland geht es insgesamt nicht gut genug. Neben positiven Entwicklungen in Wäldern und ersten Lichtblicken in Dörfern und Städten ist der Zustand der Natur vor allem in der Agrarlandschaft überwiegend schlecht. Das geht aus dem „Bericht zur Lage der Natur“ hervor, den Bundesumweltministerin Svenja Schulze und die Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz, Beate Jessel, in Berlin vorstellten. Der Bericht basiert auf Daten, die nur alle sechs Jahre erhoben und an die EU-Kommission berichtet werden: insgesamt rund 14.000 Stichproben von den Sandbänken in der Nordsee bis zu den Lärchenwäldern in den Alpen sowie vielen weiteren Beobachtungen aus dem bundesweiten Vogelmonitoring. … weiter


Quelle: www.bfn.de

Nur Deutsch im Klassenzimmer?

Bericht: Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Wenn Grundschulkinder nicht Deutsch als Erstsprache sprechen, sollte ihre nicht-deutsche Erstsprache Platz im Unterricht haben? Zwei Forscherinnen der Uni Würzburg haben bei Lehrkräften angefragt – mit recht eindeutigem Ergebnis.

Lehrkräfte an deutschen Grundschulen haben es täglich mit Mehrsprachigkeit und Migration zu tun. Ob und inwieweit aber die Erstsprachen von nicht-deutschsprachigen Kindern einen Platz im Schulalltag haben sollten, wird von Expertinnen und Experten der Pädagogik und der Sprachwissenschaft noch immer kontrovers diskutiert.

Was aber die Lehrerinnen und Lehrer aus der Grundschulpraxis davon halten, haben nun Dr. Sarah Désirée Lange und Professorin Dr. Sanna Pohlmann-Rother vom Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg untersucht. … weiter


Quelle:
www.idw-online.de
www.uni-wuerzburg.de

 

1 260 261 262 263 264 383