„Kindheitstrauma bewältigen: Warum Eltern sich selten für ihr Verhalten entschuldigen“

Juliane Vogler hat am 14.12.2022 im Psychologie-Magazin den oben zitierten Artikel veröffentlicht. Viele von uns haben im Laufe ihrer Kindheit traumatische Erlebnisse gehabt.  Im Verlauf unserer weiteren Entwicklung im Beruf, in Beziehungen und im Alltag erinnern wir uns zunehmend mehr an belastende Erfahrungen mit unseren Eltern. Manche suchen das Gespräch mit den Eltern, hoffen auf Erklärungen und vielleicht sogar auf Entschuldigungen und werden bitter enttäuscht. Viele Eltern verstehen uns nicht, bewerten damalige Abläufe anders oder wehren ab. Zurück bleiben Frust, Kränkung, oft auch Verbitterung.

Im verlinkten Artikel begibt sich die Autorin empathisch auf die Suche nach Ursachen und Hintergründen des damaligen elterlichen Verhaltens. Eine gewinnbringende Lektüre!

Kindheitstrauma bewältigen: Warum Eltern sich selten für ihr Verhalten entschuldigen

 

Eine kleine Trilogie über unser Dasein

10Projekt Achtsamkeit


Eine kleine Trilogie über unser Dasein

von Imago

1. Über mein „Ichlein“ & das gesamte Dasein

Inzwischen wird mir immer deutlicher,
dass „ich“ „mein Ich“
eigentlich nur als „kleines Ichlein“ bezeichnen kann,
weil das WIR
nun immer deutlicher für mich hervortritt.

Auch das „Jetzt“
scheint mir nur eine Pforte zu sein, 
durch die unablässig
immer wieder und wieder
das nächste „Jetzt“
und auch viele andere Wunder hervortreten.

Alles fließt und alles hängt mit Allem
auf wunderbare Weise zusammen,
und in gewisser Weise
sind alle Phänomene die wir unterscheiden,
nur „die Einzelteile“
eines unermesslich großen Ganzen,
und „mein Ichlein“
lernt zum Glück inzwischen nun immer besser,
dieses phantastische Zusammenspiel
– trotz der oftmals tragischen Zusammenstöße
die dabei mitunter leider stattfinden – 
achtsam zu achten und somit auch gut zu verstehen.


weiter


Puzzlesteine: Bild von PIRO auf Pixabay 

 

Kältekatastrophe in den USA

Die Natur schlägt zurück oder zumindest zu!

Ein Kommentar von Klaus Hecker

Aber stimmt das überhaupt? Unbestreitbare Tatsache ist, dass ungeheure Schneemassen über Teilen der USA niedergegangen sind und eine sibirische Kältewelle diese Gebiete heimgesucht hat. Strom- und Wasserversorgung brachen vielerorts zusammen. Abertausende waren eingeschlossen und bibberten sich zu Tode. Ja, und es gab auch nicht wenige Tote.

Aber wieso wird die Natur in Gestalt des Winters und einer Kältewelle dafür verantwortlich gemacht. Wir befinden uns im entwickeltsten Industriestaat der Welt mit Silicon Valley and so on. … weiter


Bild von Arek Socha auf Pixabay 

Forscher untersucht Sortierprozesse an Schulen

Bericht: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Auf welche weiterführenden Schulen gehen Schülerinnen und Schüler? Wie werden sie auf verschiedene Klassen verteilt? Welche Auswirkungen haben solche Sortierprozesse hinsichtlich Ungleichheit und Zusammenhalt einer Gesellschaft? Solche Fragen untersucht Dr. Hanno Kruse an der Universität Bonn. Der Soziologe leitet die Emmy Noether-Nachwuchsgruppe “Sortier- und Peerprozesse in der Schule” (SPINS). Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Forschungsgruppe mit rund 1,5 Millionen Euro. … weiter


Quelle: www.uni-bonn.de

 

Lerntypen – Warum es sie nicht gibt und sie sich trotzdem halten

In der Ausgabe 3/2022 des Magazins „The Inquisitive Mind“ veröffentlichten Dr. Martin Daumiller & Dr. Benedikt Wisniewski den oben genannten Artikel. Im Vorwort heißt es:

„Es ist ein verbreiteter Mythos, dass für optimales Lernen individuelle Lerntypen (z. B. visuell) identifiziert und gezielt unterstützt werden sollten. Die wissenschaftlichen Befunde zeigen klar, dass eine Ausrichtung von Lernumgebungen an „Lerntypen“ keine förderlichen Effekte hat. Wieso hält sich der Mythos dennoch so hartnäckig und was können wir dagegen tun?“ (Quelle: https://de.in-mind.org/article/lerntypen-warum-es-sie-nicht-gibt-und-sie-sich-trotzdem-halten)

zum Artikel: Lerntypen – Warum es sie nicht gibt und sie sich trotzdem halten

 

Warum das kindliche Gehirn mühelos Grammatik lernt

Bericht: Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften

Wer schon einmal eine Fremdsprache gelernt hat, weiß, wie mühsam es ist, sich Vokabeln und Grammatik anzueignen. Im Gegensatz dazu erwerben Kinder ihre Erstsprache scheinbar mühelos. Bereits mit vier Jahren sprechen viele Kinder meist fehlerfrei und greifen auf einen großen Wortschatz zurück. Doch wie kann das Gehirn das leisten? WissenschaftlerInnen des MPI CBS beschreiben nun in einer Studie im Journal „Cerebral Cortex“, dass die Entwicklung der Sprachfähigkeit von Drei- bis Vierjährigen mit der Reifung von Hirnarealen innerhalb desselben Sprachnetzwerkes einhergeht, welches auch bei Erwachsenen für das Verstehen und Produzieren von Sprache verantwortlich ist. … weiter


Quelle: www.cbs.mpg.de

 

Psychologie: Was Blicke über uns verraten

Bericht: Technische Universität Dresden

Eine neue Studie der TU Dresden zeigt, dass Augenbewegungen bei der Bearbeitung von Aufgaben Auskunft darüber geben, womit sich die jeweilige Person gerade beschäftigt und welche Ziele innerhalb der Aufgabe verfolgt werden. Diese Erkenntnisse könnten zukünftig bei der Organisation von Bildschirmarbeit eine Rolle spielen.

Wir bewegen unsere Augen ständig, um wichtige Informationen aus der Umwelt zu erhalten. Die Messung von Augenbewegungen erlaubt Rückschlüsse darauf, wie Informationen verarbeitet werden. Zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten zeigen, dass neue visuelle Informationen zu einem bestimmten Muster an Bewegungen führen. … weiter


Quelle: www.tu-dresden.de
Bild von Yo David Soto auf Pixabay 

 

1 88 89 90 91 92 383