Weissensee

Die Fernsehserie „Weissensee“ ist eine Serie im Ersten, die im Abendprogramm ausgestrahlt wurde, und zwar jeweils im September 2010, 2013, 2015 und Mai 2018.

Es gibt in der Zwischenzeit 4 Staffeln mit je 6 Episoden. Es geht um die Geschichte der DDR und der Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED), den Mauerbau und die Maueröffnung, der Stasi, des Zusammenbruchs der DDR, der Einführung der D-Mark und der Entwicklung der Familie Kupfer in Ostberlin in all den Jahrzehnten bis nach der Wiedervereinigung. Man könnte eigentlich von einer Art Familiensaga sprechen, einbettet in das SED-System.

Schöpferin der „Serie“ ist Annette Hess, die Regie führte Friedemann Fromm. Der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk, ein Experte für die Aufarbeitung der Geschichte der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) beriet die Serie wissenschaftlich. 

Wer alle Staffeln und Episoden gesehen hat, bekommt mehr als einen Eindruck vom Leben bestimmter Kreise, von Machenschaften und der Unterdrückung in der DDR, aber auch von vielen menschlichen Seiten im „realen Sozialismus“. Hervorragend gespielt und aufgebaut.

Es ist fast ein Muss, die Serie anzuschauen, nicht nur aus geschichtlichen Gründen, sondern auch um die Entwicklung von Charakteren im diktatorischen und dogmatischen Staat verfolgen und besser verstehen zu können.

Derzeit kann man in der Mediathek alle Folgen bis zum 23.3.2023 anschauen. Die nachfolgenden Links zeigen jeweils den ersten Teil der Staffel. Von da  aus sind alle Teile der jeweiligen Staffel aufrufbar. Jede Folge dauert rund 48 Min. 

Die erste Staffel spielt in den 1980er Jahren (ab S01/ E01)

Die zweite Staffel, ab Ende der 1980erJahre (ab S02/ E01)

Die dritte Staffel bis zum Zusammenbruch der DDR (ab S03/ E01)

Die vierte Staffel, die die Zeit ab der „Wende“ zeigt (ab S04/ E01)


 

Die Serie eignet sich übrigens auch hervorragend für die Verwendung im Klassenzimmer ab der 9./10. Klasse. 


 

 Über die Seite mediathekviewweb.de können die Filme downgeloaded werden.
→ Hier findet sich eine einfache Anleitung!


Günther Schmidt-Falck

 

 

 

Über Erfahrungen in DDR-Kinderheimen

Mikro Micro

Tagung des TESTIMONY-Forschungsverbundes am 1. Juni 2022

Interview: Universität Leipzig

Warum es für die Gegenwart von Bedeutung ist, über DDR-Kinderheime zu forschen, welche Auswirkungen die Anerkennung von Unrecht auf Einzelne hat und wie die Zusammenarbeit mit den Betroffenen weitergeht, darüber berichtet Prof. Dr. Heide Glaesmer im Interview. Sie ist Leiterin des Forschungsverbundes TESTIMONY, welcher in Zusammenarbeit der Universität Leipzig, der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, der Medical School Berlin und der Alice Salomon Hochschule Berlin durchgeführt wird. Aktuell bereitet sie mit ihren Kolleg:innen die Tagung am 1. Juni vor, an der Menschen mit DDR-Heimerfahrungen, Fachkräfte und die interessierte Öffentlichkeit teilnehmen werden. Das mehrjährige Forschungsprojekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. … weiter

Weitere Informationen zur Tagung des Forschungsverbundes TESTIMONY am 1. Juni 2022


Quelle: www.uni-leipzig.de

 

„Im Dschungel wird gewählt“

gsf – So heißt das erste Buch der neuen Schriftenreihe für Kinder, die von der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) herausgegeben werden. „Im Dschungel wird gewählt“ erzählt, wie eine Gruppe Tiere im Dschungel den Löwen als ihren König nicht mehr duldet und eine demokratische Wahl organisiert.

In allen Büchern der Reihe dreht es sich um Grundfragen des demokratischen Zusammenlebens. So handelt  das Buch „Ein mittelschönes Leben“ handelt von einem Mann, der nach und nach die Kontrolle über sein bis dahin normales, glückliches Leben verliert und auf der Straße landet. Wie Max im Westen und seine Cousine Maja im Osten den Alltag zur Zeit der deutschen Teilung erleben, steht im Mittelpunkt von „Hübendrüben“. Weiterlesen

Die Lehren aus der DDR

Lorenz-von-Stein-Preis für Doktorarbeit über politische Protestbewegungen. Dr. Katrin Paula erhält Auszeichnung für die beste Dissertation der Mannheimer Sozialwissenschaften.

Bericht: Universität Mannheim

Wie und unter welchen Umständen finden sich Menschen in autoritären Regimen zu politischem Protest zusammen? Was lässt oppositionelle Gruppen zu Massenbewegungen anwachsen, die Regierungen ins Wanken bringen? Dr. Katrin Paula hat dies in ihrer Doktorarbeit am Center for Doctoral Studies in Social and Behavioral Sciences (CDSS) der Universität Mannheim untersucht. Die Sozialwissenschaftlerin forscht in ihrer Arbeit interdisziplinär an der Schnittstelle zwischen den Politikwissenschaften und der Soziologie. Am Beispiel der DDR zeigt sie unter anderem, unter welchen Bedingungen Zensur und andere repressive Maßnahmen statt einer Stabilisierung des Regimes eine Stärkung der Protestbewegung bewirken können. … weiter


Quelle: www.idw-online.de | www.uni-mannheim.de

„Das schweigende Klassenzimmer“ – ein Stück DDR-Geschichte

Eine Filmkritik von Josef Allabar

Film1956 – tatsächlich denke ich bei diesem Jahr als erstes an den „von sowjetischen Panzern niedergeschlagenen“ Ungarnaufstand. So wie ich das Jahr 1953, mein Geburtsjahr, immer auch mit dem „von sowjetischen Panzern niedergeschlagenen“ Volksaufstand in der DDR verbinde, zu dessen Gedenken dann bis 1990 der 17. Juni alljährlich in der Bundesrepublik als „Tag der deutschen Einheit“ begangen wurde.

Das mit den „sowjetischen Panzern“ ist in meinem Gehirn offenbar unzertrennlich mit diesen Aufständen und deren Niederschlagung verknüpft – wie übrigens auch mit dem in der Tschechoslowakei 1968. Und das war und ist mir immer eine Warnung – nein, jetzt nicht unbedingt vor der „russischen Gefahr“, sondern vor der Gefahr, die schon immer und unvermindert auch heute von Regimen ausgeht, die ihre Macht zementieren und ausdehnen. Von oft, aber keineswegs immer, totalitären Regimen, denn die USA beispielsweise mit ihren aggressiv und rücksichtslos durchgesetzten sogenannten „Interessen“ in Süd- und Mittelamerika und (fast) überall sonst auf der Welt stehen da kein bisschen besser da. … weiter

 

Im Unterricht kann der Film ab der 8. / 9. Klasse (je nach Schulart) eingesetzt werden.

 


Der Film ist noch bis zum 7. Dezember 2020 in der ZDF-Mediathek verfügbar:

https://www.zdf.de/filme/filme-sonstige/das-schweigende-klassenzimmer-110.html

Hinweis: Über die Seite mediathekviewweb.de kann der Film downgeloaded werden. Hier findet sich eine einfache Anleitung!

 

Unterrichtsmaterial: Friedliche Revolution in der DDR – Der Umbruch und die Umwelt

Kurzrezension von Günther Schmidt-Falck

So wird die Reihe „Umwelt im Unterricht“ des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) zum Thema Umweltschäden in der DDR und Umweltsituation nach 1989 präsentiert:

Smog, vergiftete Flüsse und wilde Mülldeponien: Die schweren Umweltschäden in der DDR waren Ende der 1980er-Jahre vielerorts nicht zu übersehen. Doch Umweltdaten hielt die Regierung geheim. Erst während der friedlichen Revolution wurde das Ausmaß der Belastung bekannt. Welche Rolle spielten Umweltthemen in der DDR? Wie entwickelte sich die Umweltsituation nach der friedlichen Revolution von 1989?

Das Thema wurde schon mal im September 2011 herausgegeben, im September 2019 wurde es vollständig überarbeitet. Weiterlesen