Registrierungsstart der digitalen Mathe-Adventskalender 2024

Auf www.mathekalender.de laden die digitalen Mathe-Adventskalender von Mathe im Leben und vom Forschungszentrum der Berliner Mathematik MATH+ alle Schüler*innen und Mathematik-Begeisterten zum Knobeln ein. Vom 1.-24. Dezember gibt es täglich spannende und interessante Aufgaben für Klein und Groß, hübsch verpackt und mit wertvollen Beiträgen der Mathematik für unser Leben und ihren umfassenden Anwendungsbereichen.
Und wie jedes Jahr gibt es viele großartige Preise für die Einzelspieler*innen, Klassen, Kurse und Schulen zu gewinnen. Feierliche Preisverleihung am 24. Januar 2025 an der Freien Universität Berlin. Weiterlesen

Rechtsextremismus und Schule: Themenheft neu aufgelegt

Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ hat das Themenheft „Rechtsextremismus & Schule“ neu aufgelegt:

Dieses Themenheft informiert über neue Entwicklungen und Ausprägungen des Rechtsextremismus und zeigt auf, was Schulen tun können. Es gibt praktische Hinweise auf Fragen wie: Was meint das Neutralitätsgebot genau? Wie können sie zu dem Thema arbeiten? Und sollten – oder müssen – bei Diskussionen mit Politiker*innen in Schulen wirklich alle Parteien eingeladen werden?
(Quelle: https://www.schule-ohne-rassismus.org/produkt/themenheft-rechtsextremismus-schule/)

Das Heft hat 80 Seiten und liegt im A4-Format vor. Auf der Web-Seite des Themenheftes ist die Inhaltsangabe auflistet. In Teilen kann das Heft ab der 10. Klasse im Unterricht verwendet werden.


Das Heft kann kostenlos als pdf-Datei heruntergeladen werden.

Das Heft kann auch als print-Ausgabe bestellt werden: bis 6 Hefte je 6,95 €, ab 10 Hefte je 5,95 €

 

Deutschsprachige muslimische Lyrik im Schulunterricht. AIWG veröffentlicht Unterrichtsentwürfe

Bericht: Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft (AIWG)

Hafis, Rumi, Pamuk: In der deutschen Literaturgeschichte gibt es eine lange und reiche Tradition an Übersetzungen literarischer Werke aus muslimisch geprägten Ländern. Doch auch in Deutschland gibt es literarische Texte von Muslim_innen, verfasst in deutscher Sprache, darunter auch Gedichte wenig bekannter Autor_innen. In der Reihe „Praxisperspektiven“ der Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft (AIWG) an der Goethe-Universität erscheint heute eine Ausgabe zu diesem Thema, die auch Handreichungen für den Schulunterricht enthält. … weiter

Zur Seite der Praxisperspektive mit Downloadmöglichkeit von  „Poesie ermöglicht Zugänge – Potenziale deutschsprachig-muslimischer Lyrik für Unterricht und Praxis“ (2023, pdf-Datei 4,5 MB)


 

„Ist eine Mandatsmitnahme ein „höchst unmoralischer Diebstahl“?“

Jens Berger hat am 24.10.2023 in den Nachdenkseiten einen sehr informativen Artikel über die Mandatsmitnahme von Bundestagsabgeordneten verfasst, wenn diese die Partei wechseln oder eine neue Partei gründen. Konkreter Anlass ist die geplante Mandatsmitnahme von Sahra Wagenknecht mit  rund 10 anderen Mandatsträgern der Linkspartei. In der Öffentlichkeit wird teilweise darüber empört geschrieben, leider nicht immer fundiert und seriös.

Im verlinkten Artikel könnten sich auch Lehrkräfte mit zusätzlichen Informationen versorgen. Jens Berger nennt rechtliche Vorgaben und beleuchtet dabei auch so manche ev. in Vergessenheit geratene geschichtliche Vorgänge:

zum Artikel

 

 

Ein Begleitheft für Pädagoginnen und Pädagogen zum Thema Social Media

Lisa Mutschke und Dr. Guido Bröckling haben in der Reihe „Was geht?“ der Bundeszentrale für politische Bildung ein Begleitheft zum Thema Social Media verfasst.

„… es liefert Vorschläge für die pädagogische Arbeit zum Thema und den Einsatz des Heftes im Unterricht und in der Jugendarbeit. Neben einer kurzen Einführung ins Thema und die pädagogische Arbeit dazu werden weiterführende Literaturangaben sowie konkrete Beispiele für die Gestaltung pädagogischer Sequenzen geliefert.“

Das Heft hat 6 S., ist am 13.07.2023 erschienen.

zur Bestellung der print-Ausgabe (kostenloser Bezug)

kostenloser Download als pdf-Datei

 

Unterrichtsmaterial: Wie sichern wir unsere Wasserversorgung?

Der Klimawandel beschert uns u.a. eine zunehmende Wasserknappheit. Der Grundwasserspiegel sinkt, der Sommer könnte uns zusätzlich Temperaturen von 35 bis knapp über 40 Grad bringen. Zusätzlich haben wir es mit einer hohen Belastung unseres Wassers durch Schadstoffe und einem ausbeuterischen Verbrauch bestimmter Industriezweige zu tun. Auch auf unser tägliches Leben werden Veränderungen beim Wasserverbrauch zukommen.

Die Bildungsmaterialien des Umweltministeriums haben dazu ein umfangreiches Unterrichtsmaterial vorgelegt – für die Grundschule und die Sekundarstufe. Weiterlesen

Unterrichtsmaterial: Insekten essen!?

Unterrichtsmodul für die Klassen 9 – 10

Fleischverzehr und der Genuss tierischen Eiweißes sind in Verruf geraten. Der Massentierhaltung wird eine Mitschuld am Klimawandel gegeben. Insekten aller Art sind bereits Bestandteil vieler Nahrungsmittel – von Nudeln bis zur Schokolade. Insekten als Nahrungsmittel sind in aller Munde.  

Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung bietet zu diesem Thema ein Unterrichtsmaterial für 9. und 10. Klassen an. Wir haben das Material durchgesehen. Ist es gut im Unterricht einzusetzen? Taugen die Lernziele? Halten die eingesetzten Unterrichtsmethoden das, was sie versprechen?

In den methodisch-didaktischen Hinweisen am Anfang der Unterrichtseinheit wird das Vorwissen der Schüler:innen betrachtet und die Ziele formuliert. Daran schließen sich Sachinformationen für Lerhrkräfte an: Welche neuen Lebensmittel laut EU-Verordnung dürfen auf den Markt kommen. Weiterlesen

Unterrichtsmaterial: Wohin mit dem hochradioaktiven Abfall?

gsf – Tja, wohin mit dem radioaktiven Abfall? Im Frühjahr ’23 wird das letzte Atomkraftwerk in Deutschland abgeschaltet. Die AKWs müssen „abgebaut“ und die Brennstäbe endgelagert werden. Die Suche nach Endlagerstätten läuft auf vollen Touren. Auch in Schulen sollte das ein Thema sein. Es betrifft uns alle.
Im Januar ’23 gab das Umweltbundesministerium ein neues Unterrichtsmaterial zum radioaktiven Abfall heraus.
Weiterlesen

1 2 3 11