Weissensee

Die Fernsehserie „Weissensee“ ist eine Serie im Ersten, die im Abendprogramm ausgestrahlt wurde, und zwar jeweils im September 2010, 2013, 2015 und Mai 2018.

Es gibt in der Zwischenzeit 4 Staffeln mit je 6 Episoden. Es geht um die Geschichte der DDR und der Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED), den Mauerbau und die Maueröffnung, der Stasi, des Zusammenbruchs der DDR, der Einführung der D-Mark und der Entwicklung der Familie Kupfer in Ostberlin in all den Jahrzehnten bis nach der Wiedervereinigung. Man könnte eigentlich von einer Art Familiensaga sprechen, einbettet in das SED-System.

Schöpferin der „Serie“ ist Annette Hess, die Regie führte Friedemann Fromm. Der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk, ein Experte für die Aufarbeitung der Geschichte der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) beriet die Serie wissenschaftlich. 

Wer alle Staffeln und Episoden gesehen hat, bekommt mehr als einen Eindruck vom Leben bestimmter Kreise, von Machenschaften und der Unterdrückung in der DDR, aber auch von vielen menschlichen Seiten im „realen Sozialismus“. Hervorragend gespielt und aufgebaut.

Es ist fast ein Muss, die Serie anzuschauen, nicht nur aus geschichtlichen Gründen, sondern auch um die Entwicklung von Charakteren im diktatorischen und dogmatischen Staat verfolgen und besser verstehen zu können.

Derzeit kann man in der Mediathek alle Folgen bis zum 23.3.2023 anschauen. Die nachfolgenden Links zeigen jeweils den ersten Teil der Staffel. Von da  aus sind alle Teile der jeweiligen Staffel aufrufbar. Jede Folge dauert rund 48 Min. 

Die erste Staffel spielt in den 1980er Jahren (ab S01/ E01)

Die zweite Staffel, ab Ende der 1980erJahre (ab S02/ E01)

Die dritte Staffel bis zum Zusammenbruch der DDR (ab S03/ E01)

Die vierte Staffel, die die Zeit ab der „Wende“ zeigt (ab S04/ E01)


 

Die Serie eignet sich übrigens auch hervorragend für die Verwendung im Klassenzimmer ab der 9./10. Klasse. 


 

 Über die Seite mediathekviewweb.de können die Filme downgeloaded werden.
→ Hier findet sich eine einfache Anleitung!


Günther Schmidt-Falck

 

 

 

Götz Eisenbergs Durchhalteprosa 63: Kollateralschäden

 

Götz Eisenbergs Durchhalteprosa 63

 

Kollateralschäden

Wahrscheinlich sind Menschen, die einmal im Krieg waren, lebenslang im Krieg, und die einmal fliehen mussten, sind für immer wurzellos.“
(Ralf Rothmann)

Meine Verbindung zur Welt trocknet aus. An manchen Tagen ist U der einzige Mensch, zu dem ich Kontakt habe und mit dem ich spreche. Daran hat die Pandemie ganz sicher ihren Anteil, aber sie erklärt es nicht zur Gänze. Meine Einbindung in die Welt war immer schon instabil und brüchig. Mit dem frühen Tod meiner Mutter entstand ein Riss, der sich nie richtig schloss. Und eine namenlose Angst, die immer blieb und in zahlreichen Gewändern und Gestalten auftauchte.

Sicher gab es glückliche Perioden, meist vermittel über die Liebe zu einer Frau. Der Verlust einer Frau hatte den Riss erzeugt, das glückliche Zusammensein mit Frauen vermochte ihn vorübergehend zu kitten. Aber mein Lebensgrundgefühl blieb Angst und ein tiefes Misstrauen gegenüber dem Glück, dessen nahendes Ende ich immer schon vorhersah. Angst bindet an die Vergangenheit und macht unfrei. … weiter

Clipart oben links von OpenClipart-Vectors auf Pixabay
Bild von Reimund Bertrams auf Pixabay


Alle bisherigen Texte von Götz Eisenberg im Magazin Auswege

Alle aktuellen Texte von Götz Eisenberg im GewerkschaftsMagazin

 

Götz Eisenbergs Durchhalteprosa 58: Von der Gewalt der Abstraktionen

 

Götz Eisenbergs Durchhalteprosa 58

 

Von der Gewalt der Abstraktionen

„Er fühlte eine durchdringende, giftige Kälte in sich. Sie schüttelte ihn. Er kannte diese Kälte recht gut. Es war die Angst.“
(Jerzy Andrzejewski)

Hitze und kein Ende. Langsam versteppt alles. Das Wasser der Lahn ist aber dennoch erstaunlich kühl und der Pegel überraschend hoch. Allabendlich sehe ich Bilder von ausgetrockneten Bächen und Flüssen, aber die Lahn führt noch genauso viel Wasser wie vor Wochen. Ich kann das ziemlich genau nachvollziehen an den Sprossen der Leiter, über die ich in den Fluss steige. Abends treffen sich einige Leute am Steg, um schwimmen zu gehen. Kein Partyvolk, sondern meist angenehme, ruhige Menschen. Man spricht ein paar Worte miteinander und besteigt dann die Räder, um in die Stadt zurückzufahren. … weiter


Clipart oben links von OpenClipart-Vectors auf Pixabay
Bild von Luisella Planeta LOVE PEACE 💛💙 auf Pixabay


Alle bisherigen Texte von Götz Eisenberg im Magazin Auswege

Alle aktuellen Texte von Götz Eisenberg im GEWerkschaftsMagazin

 

Götz Eisenbergs Durchhalteprosa 56: Weiter, immer weiter!

 

Götz Eisenbergs Durchhalteprosa 56

 

Weiter, immer weiter!

„ … die Personen passen nicht mehr zu den Umständen, die Umstände nicht mehr zu den Personen; es wird alles anders, und was vorher verbunden war, fällt nunmehr bald auseinander.“
(Goethe)

Draußen rumpelt die Müllabfuhr durch die Straße. Die Vögel singen nicht mehr. Auch Us Spatz lässt sich nicht mehr blicken. Manchmal sehe ich, wie er sich vom gegenüber liegenden Dach in die Tiefe stürzt, als würde er eine Art von Spatzen-Bungee Jumping betreiben und den Kick des freien Falls genießen. Die Vögel haben sich ihrer generativen Pflichten entledigt und haben keine Veranlassung mehr, sich weiter ins Zeug zu legen. Jetzt müssen keine Weibchen mehr durch Sangeskünste beeindruckt werden. Warum sich also weiter die Kehlen wund singen? … weiter

Clipart oben links von OpenClipart-Vectors auf Pixabay
Bild von Michael Schwarzenberger auf Pixabay


Alle bisherigen Texte von Götz Eisenberg im Magazin Auswege

Alle aktuellen Texte von Götz Eisenberg im GEWerkschaftsMagazin

 

Götz Eisenbergs Durchhalteprosa 50: Lügen in Zeiten des Krieges

 

Götz Eisenbergs Durchhalteprosa 50

 

50 Ausgaben Durchhalteprosa!

 

Lügen in Zeiten des Krieges

Eine Tochter, die Nutte wird, bereitet der Familie
weniger Schande als ein Sohn, der Soldat wird.“
(Ein russisches Sprichwort)

 

In Frankreich wird seit einiger Zeit im Straßenverkehr ein sogenannter Lärmradar getestet. Vier Mikrophone nehmen den Lärm auf und leiten die Daten an einen Computer weiter. Überlaute PKWs und Motorräder werden im nächsten Schritt photographiert und sollen nach der offiziellen Einführung der neuen Technik mit einem Bußgeld von bis zu 135 Euro belegt werden können. Man rechnet damit, dass die Geräte ab 2023 in Frankreich flächendeckend zum Einsatz kommen. Hoffentlich entschließt sich die Bundesregierung, diese Technik zu übernehmen. Die Lärmblitzer könnten zu einer spürbaren Absenkung des Lärmpegels in den Städten und in von Motorrädern geplagten Regionen führen. Es scheint nur so zu funktionieren, Appelle an die Vernunft fruchten nicht. Die Instanz, an da appelliert wird, ist nicht oder nicht mehr in ausreichendem Maß vorhanden. … weiter

Clipart oben links von OpenClipart-Vectors auf Pixabay
Bild von Reinhard Thrainer auf Pixabay


Alle bisherigen Texte von Götz Eisenberg im Magazin Auswege

Alle aktuellen Texte von Götz Eisenberg im GEWerkschaftsMagazin

 

Götz Eisenbergs Durchhalteprosa 47: Kriegsfolgen

 

Götz Eisenbergs Durchhalteprosa 47

 

Kriegsfolgen

Aber man kann nur eine lebendige Gesellschaft verteidigen, und die Auflösung dieser Gesellschaft war schon zu weit fortgeschritten. Niemand glaubte mehr an irgend etwas, weil in Wahrheit nichts mehr möglich war …“
(Victor Serge)

Das, was mich bei der Lektüre von Victor Serges Buch Beruf: Revolutionär am meisten mitnimmt, ist, dass er seitenlang Menschen porträtiert, denen er während seines Aufenthaltes in der Sowjetunion begegnet ist, und jeweils am Schluss des Portraits steht: wurde 1936 oder 1937 erschossen. Und jeder dieser Erschossenen war ein Mensch. Serge schildert sie, weil er dankbar dafür war, dass sie gelebt haben und er sie kennenlernen durfte. „Der Mensch, wer auch immer er sei, und wäre er der letzte der Menschen, ‚Klassenfeind‘, Sohn oder Enkel von Bürgern, darauf pfeife ich; man darf nie vergessen, dass ein Mensch ein Mensch ist. Hier unter meinen Augen, überall, wird das jeden Tag vergessen, das ist das Empörendste, das Antisozialistischste, das es gibt.“ … weiter

Clipart oben links von OpenClipart-Vectors auf Pixabay
Bild von Gerd Altmann auf Pixabay


Alle bisherigen Texte von Götz Eisenberg im Magazin Auswege

Alle aktuellen Texte von Götz Eisenberg im GEWerkschaftsMagazin

 

Götz Eisenbergs Durchhalteprosa 46: Krieg liegt in der Luft

 

Götz Eisenbergs Durchhalteprosa 46

 

Krieg liegt in der Luft

„Das Mysterium, das wir für einen kurzen Moment auf diese Erde gesetzt und dann wieder ersetzt werden, treibt mich an. Im Grunde habe ich nie über etwas anderes geschrieben.“
(Paul Auster)

Victor Serge kommt 1919 in die junge Sowjetunion und schließt sich den Bolschewiki an, obwohl er politisch eher dem Anarchosyndikalismus zuneigt, den er in Barcelona und in Frankreich kennengelernt hatte. Wenig später trifft er Sinowjew, den Präsidenten des Petrograder Sowjets. Dieser fragt Serge nach dem Bewusstseinsstand der Massen in den westlichen Ländern. Die gerade gegründete Dritte Internationale hatte zu diesem Zeitpunkt noch ein virulentes Interesse an der Ausdehnung der Revolution auf die Zentren des Kapitalismus in Westeuropa, ohne deren Erfolg das Experiment, den Sozialismus in einem industriell kaum entwickelten Land aufzubauen, keine Chance haben würde.

Serge antwortet, „dass ungeheure Ereignisse heranreiften, aber allmählich, inmitten von Unfähigkeit und Unwissenheit, und dass, besonders in Frankreich, in absehbarer Zeit keine revolutionäre Erhebung zu erwarten sei. Sinowjew lächelte mit einer Miene wohlwollender Überlegenheit: ‚Man sieht, Sie sind kein Marxist. Der Gang der Geschichte ist unaufhaltsam.‘ “… weiter

Clipart oben links von OpenClipart-Vectors auf Pixabay
Image by Annette Jones from Pixabay


Alle bisherigen Texte von Götz Eisenberg im Magazin Auswege

Alle aktuellen Texte von Götz Eisenberg im GEWerkschaftsMagazin

 

Götz Eisenbergs Durchhalteprosa 45: Wer ist schuld an mir?

 

Götz Eisenbergs Durchhalteprosa 45

 

Wer ist schuld an mir?

Die Götter sind verschwunden, wir sind der Natur völlig egal und wir sind allein im Kosmos. Und doch haben wir eine moralische Verpflichtung, uns umeinander zu kümmern und in der menschlichen Solidarität Bedeutung zu finden.“
(Paul Auster)

Gestern Abend sah ich eine Wissenschaftssendung, in der auf die Bedeutung von Seegraswiesen für die Aufrechterhaltung des ökologischen Gleichgewichts hingewiesen wurde. Sie bänden jede Menge Kohlenstoff und wären ein wichtiger Faktor im Kampf gegen den Klimawandel. Der Naturbezug, der in dieser Argumentation zutage tritt, ist genauso instrumentell wie jener, der in einer alten Eiche nur Festmeter Holz für die Möbelindustrie erblickt. Die Seegraswiese hätte ihr Recht, auch wenn sie zu nichts nutze und einfach nur da wäre. Die Natur besitzt ihre eigene Würde, die zerstört, wer sie zum Mittel für fremde Zwecke macht – selbst wenn es der Zweck wäre, den Planeten zu retten. … weiter

Clipart oben links von OpenClipart-Vectors auf Pixabay
Bild von tookapic auf Pixabay


Alle bisherigen Texte von Götz Eisenberg im Magazin Auswege

Alle aktuellen Texte von Götz Eisenberg im GEWerkschaftsMagazin

 

1 2