Die Digitalisierung und ihre Effizienzgewinne aus pädagogischer Perspektive
Datenschutzrechtliche Probleme der Coronakrisen-induzierten „Digitalisierungsoffensive“
Mit einer kritischen Bewertung zur Einführung der Microsoft 365 / Microsoft Teams – Software an der Sekundarstufe I und II der Fritz- Schumacher- Schule (FSS), Hamburg
von Bernd Schoepe
Der Text nimmt repräsentative Studien zum negativen Einfluss, den die Digitalisierung des Unterrichts auf die Verbesserung von Lernleistungen hat, zum Anlass über die Effizienzgewinne nachzudenken, die tatsächlich mit der Digitalisierung verbunden sind.
Es wird dargestellt, wie unter dem verschärften Handlungsdruck, den die Coronakrise für Schulen ausgelöst hat, sich nun zusätzlich eine Dynamik Bahn bricht, die zur Bevorzugung von Big-Data-Digitallösungen beiträgt und weiter – bei fehlendem Einspruch – dazu führen wird, dass die IT-Konzerne sich die dominante Stellung auf dem bundesdeutschen Bildungsmarkt sichern.
Im weiteren Verlauf entfaltet der Text, was unter den tatsächlichen Effizienzversprechen der Digitalindustrie zu verstehen ist, die im Kontext einer algorithmischen und psychometrischen Steuerung verortet werden. Diese werden durch den neoliberalen Schulumbau konsequent in den Dienst genommen. Die Effekte, die sie auf den Lern-und Bildungsbegriff haben, werden ebenso beleuchtet, wie die sich verändernde Rolle des Lehrpersonals, dessen schwindender Einfluss auf pädagogische Prozesse kritisiert wird. Die realen Möglichkeiten der Beteiligung an Entscheidungsprozessen in der Schule sind sehr gering, … weiter
Hinweis: Aufgrund der Länge des Testes empfehlen wir seinen Ausdruck. In den folgenden Tagen wird zusätzlich eine spezielle print-Fassung mit verkleinerter Schrift erscheinen – wir arbeiten derzeit noch daran 😀 .