Thema Elektrosmog: «Mich berührte, wie einsam die Menschen sind»

Pascal Sigg veröffentlichte am 22.3.2025 im Schweizer Online-Magazin „Infosperber“ den Artikel «Mich berührte, wie einsam die Menschen sind» über die Aargauer Maturandin Xenja Abegg. Sie zeigt in einem Film Menschen, die unter Elektrosmog leiden. Mit Infosperber sprach die Gymnasiastin  über die Recherche.

den ganzen Artikel lesen

 

Handy-Regeln statt landesweiter Verbote sind richtig

Diskussion über Handyverbot an Schulen

Mitteilung: GEW Baden-Württemberg

Die GEW plädiert dafür, die Medienbildung zu stärken. Handys aus den Schulen zu verbannen, sei realitätsfern, findet GEW-Landesvorsitzende Monika Stein. Regelungen zum Umgang, wie sie fast alle Schulen bereits haben, seien notwendig.

Weiterlesen

Mehr Arbeitszufriedenheit durch weniger Smartphone

Wer täglich eine Stunde weniger aufs Smartphone schaut, fühlt sich besser und arbeitet auch motivierter.

Bericht: Ruhr-Universität Bochum

Dreieinviertelstunden schauen wir im Durchschnitt täglich auf den Bildschirm unseres Smartphones. Wer es schafft, diese Zeit um eine Stunde am Tag zu reduzieren, tut nicht nur seiner mentalen Gesundheit etwas Gutes, sondern trägt auch dazu bei, zufriedener und motivierter zu arbeiten. Das hat eine Studie mit 278 Teilnehmenden gezeigt, die eine Forschungsgruppe um Privatdozentin Dr. Julia Brailovskaia vom Deutschen Zentrum für psychische Gesundheit und dem Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit der Ruhr-Universität Bochum durchgeführt hat. Die Forschenden berichten in der Zeitschrift Acta Psychologica vom 14. September 2024. … weiter


Quelle: news.rub.de
Bild von Niek Verlaan auf Pixabay

 

 

Handy aus, Gehirn an

Paderborner Wissenschaftler*innen veröffentlichen Studie zur Auswirkung von Smartphones auf die Aufmerksamkeit in Nature-Journal

Bericht: Universität Paderborn

Unterhaltungsangebote, Informationen, soziale Kontakte – und das alles im Hosentaschenformat: Das Smartphone ist längst zentraler – ja elementarer – Bestandteil unseres Alltags. Wir schreiben E-Mails, geben Bestellungen auf, hören Musik. Aber: Das Handy lenkt uns ab. Und zwar selbst dann, wenn es ausgeschaltet auf dem Tisch liegt. „Die Entwicklung hin zu einer fortwährenden Präsenz des Smartphones hat negative Konsequenzen für die Aufmerksamkeit“, sagt Prof. Dr. Sven Lindberg, Leiter der Klinischen Entwicklungspsychologie an der Universität Paderborn. Der Wissenschaftler hat eine Studie zum Einfluss des Smartphones auf kognitive Fähigkeiten durchgeführt. Die Ergebnisse wurden jetzt im renommierten Nature-Journal „Scientific Reports“ veröffentlicht. … weiter


Quelle:
www.idw-online.de
www.uni-paderborn.de
Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

 

 

„Häufiges Telefonieren mit dem Smartphone erhöht das Risiko für Bluthochdruck“

So lautet die Überschrift eines Artikels im Magazin „diagnose:funk„, der von einer Studie chinesischer Wissenschaftler berichtete. Die Studie untersuchte den Zusammenhang zwischen Smartphonenutzung und Bluthochdruck. Die Daten basierten auf einer britischen Datenbank, mit dem Ergebnis: Die Strahlenbelastung führt zu einem bis zu 25% höheren Risiko.

Da auch PädagogInnen häufig unter zu hohem Blutdruck leiden, sollte man einen möglichen Zusammenhang mit Mobilfunkstrahlung nicht außer Acht lassen. Die Ergebnisse der Studie werden genau aufgelistet. Die Diplom-Biologin Isabel Wilke hat die Studien rezensiert.

  den Artikel lesen

 

„Unilaterale Katarakt nach exzessiver Handynutzung“

„diagnose:funk“ veröffentlichte am 19.4.2023 einen Artikel über die Studie des Augenarztes Dr. Hans- Walter Roth „Unilaterale Katarakt nach exzessiver Handynutzung“. Die Studie wurde zuerst in der Zeitschrift DER AUGENSPIEGEL (Ausgabe April 2023) veröffentlicht. Unter einer Katarakt versteht man den Grauen Star oder auch Linsenstar genannt.

Dr. Roth weist in der Studie „anhand von Katarakten seiner Patienten nach, dass sie ursächlich mit der Handynutzung zusammenhängen. Mit dieser Studie bestätigt er Risiken für den Menschen, auf die Studien bei Soldaten in der US-Armee und viele Tierstudien seit über 70 Jahren hinweisen.“

Die Kurzsichtigkeit von Jugendlichen soll auch dramatisch ansteigen. Es ist Zeit, sich mit der Problematik zu befassen.

zum Artikel über die Studie in diagnose:funk

direkt zur Studie „Hans-Walter Roth (2023): Unilaterale Katarakt nach exzessiver Handynutzung, Der Augenspiegel, April 2023“

 

Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte fordert „Bildschirmfrei bis 3“

Bericht: Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e.V. (BVKJ)

Smartphones und Tablets haben im Kinderzimmer nichts zu suchen, denn sie behindern ein gesundes Aufwachsen. Kleinkinder bis drei Jahre sollten ganz ohne Smartphones, Laptops und Fernseher aufwachsen können, bei älteren Kindern kommt es auf den achtsamen Gebrauch der Geräte an. Darauf weist der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e.V. (BVKJ) anlässlich des Safer Internet Days am 07. Februar 2023 hin. Der weltweite Aktionstag wurde von der europäischen Kommission initiiert, um Kinder und Jugendliche vor den Gefahren des Internets zu schützen. … weiter


7.2.2023
www.kinderaerzte-im-netz.de
Bild von PublicDomainPictures auf Pixabay 

 

Neues BabyLab eröffnet: Forscherinnen untersuchen Einfluss elterlicher Handy-Nutzung auf die kindliche Entwicklung

Bericht: Technische Universität Dortmund

Wie lernen Kinder Sprachen? Wie lernen sie, die Welt zu begreifen? Zu diesen Fragen forscht das Team um Prof. Barbara Mertins an der TU Dortmund. Die Professorin für Psycholinguistik hat dazu nun ein weiteres Labor eröffnet: Im „BabyLab“ untersucht sie mit ihrem Team die Sprachentwicklung von Babys und Kleinkindern. Eine erste Studie nimmt den Einfluss elterlicher Handy-Nutzung auf die kindliche Entwicklung in den Blick. Weiterlesen

1 2 3