Kinder gleichen Konzentrationsschwäche durch Kreativität aus

Studie zeigt, dass Kinder dank breitem Fokus eigene Lösungswege finden

Bericht: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung (MPIB)

Kinder tun sich mit Konzentrationsaufgaben schwer, sind aber oft gut darin, versteckte „Tricks“ zu entdecken, um sich die Aufgabe zu erleichtern. Dabei helfen ihnen spontane Strategiewechsel. Die Studie rund um Lernverhalten bei Kindern vom Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin ist im Fachjournal PloS ONE erschienen.

Im Vergleich zu Erwachsenen können sich Kinder noch nicht so gut konzentrieren, sich weniger merken, und ihre Aufmerksamkeitsspanne ist verhältnismäßig kurz. Dies ist auf den Stand der kognitiven Entwicklung zurückzuführen. Dadurch – so bisher angenommen – haben sie einen Nachteil beim Lösen von Aufgaben. Dass sich der breitere Fokus jedoch auch als Vorteil erweisen kann, zeigt jetzt eine Studie der Max Planck Forschungsgruppe „NeuroCode – Neuronale Grundlagen des Lernens und Entscheidens“ am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung: … weiter


Quelle: www.mpib-berlin.mpg.de

Zu viel Tablet & Co. wirkt sich negativ auf Schulreife aus

Bericht: Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e.V. (BVKJ)

Eine umfassende australische Studie liefert erneut Argumente, die gegen einen übermäßigen Bildschirmgebrauch bei Kleinkindern sprechen. Untersuchungen der University of South Australia (UniSA) zeigen, dass die häufige Beschäftigung mit diesen Medien im Vorschulalter zu Entwicklungsverzögerungen führen kann. … weiter


Quelle: www.kinderaerzte-im-netz.de
Bild von Mylene2401 auf Pixabay 

Götz Eisenbergs Durchhalteprosa 25: Tage der Kommune

 

Götz Eisenbergs Durchhalteprosa 25

 

Tage der Kommune

„Für den Revolutionär ist die Welt schon immer reif gewesen. Was im Rückblick als Vorstufe, als unreife Verhältnisse erscheint, galt ihm einmal als letzte Chance der Veränderung. Er ist mit den Verzweifelten, die ein Urteil zum Richtplatz schickt, nicht mit denen, die Zeit haben.“
(Max Horkheimer)

Beim Blättern in der Literaturbeilage der FAZ vom Samstag, dem 13. März, stieß ich auf das Portrait einer Frau, das mich sofort gefangen nahm. Die abgebildete Frau trägt ein schlichtes Kleid mit langen Ärmeln, das bis zum Hals zugeknöpft ist. Da es sich um eine Schwarzweißfotografie handelt, kann man nicht wissen, welche Farbe das Kleid hat. Wahrscheinlich ist es blau oder grau. Die Frau sitzt sehr gerade auf einem hölzernen Stuhl und blickt ernst in die Kamera. Sie dürfte ungefähr fünfunddreißig Jahre alt sein, hat sich aber etwas Jugendliches, fast Kindliches bewahrt. Ihr Haar ist ein wenig schütter und strähnig und in der Mitte gescheitelt. Es fällt ihr bis auf die Schultern. Sie hat es für die Fotografie nicht nicht eigens hergerichtet. Ihr Äußeres scheint ihr nicht so wichtig. Sie hält die Arme vor dem Bauch gekreuzt, der linke Ellenbogen ruht in ihrer rechten Hand. Was den Betrachter in Bann schlägt, sind ihre Augen, die wach, lebendig und offen auf den Fotografen und nun auf den Betrachter des Fotos gerichtet sind. Die Frau auf dem Bild strahlt eine enorme Würde aus. … weiter

Clipart oben links von OpenClipart-Vectors auf Pixabay
Bild von cliparteles auf openclipart.org 


Alle bisherigen Texte von Götz Eisenberg im Magazin Auswege

Alle aktuellen Texte von Götz Eisenberg im GEW-AN Magazin

 

Konzentration ist machbar

Rezension zu Detlef Träberts Ratgeber „Konzentration – der Schlüssel zum Schulerfolg“

von Randolf Six

„Jetzt konzentrier dich mal!“ oder „Du bist recht unkonzentriert“ sind Sätze, die Eltern und Erziehenden nur allzu geläufig sind. Tatsächlich glauben 75% der Lehrkräfte, dass ihre Schülerinnen und Schüler deutlich zu wenig konzentriert sind. Trägt die Schuld daran die moderne Gesellschaft mit ihrer Reizüberflutung? Sind die Medien dafür verantwortlich? … weiter

 

Besser lernen: Kurze Bewegungspausen im Unterricht wirken sich positiv auf die Konzentrationsleistung aus

Bericht: Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Eine Studie der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe zeigt, dass kurze Bewegungspausen im Fachunterricht die Konzentrationsleistung von Grundschulkindern verbessern. Evaluiert wurden rund 130 Schülerinnen und Schüler der Klassen 2 bis 4.

„Bewegungspausen sind ein konkretes Angebot, wie Kinder ihre zunehmende körperliche Unruhe regulieren können“, sagt Dr. Anke Hanssen-Doose. Mehr als 60 erprobte Umsetzungsvorschläge stellt das kürzlich erschienene Praxishandbuch „Kurze Bewegungspausen in der Grundschule“ vor. … weiter


Quelle: www.ph-karlsruhe.de
Bilder: libreoffice/gallery

Konzentrierter zuhören mit geschlossenen Augen?

Neurowissenschaftler am Institut für Psychologie der Universität zu Lübeck stellen Mythos auf den Prüfstand

Bericht: Universität zu Lübeck

Häufig schließen wir unsere Augen wenn wir konzentriert zuhören. Aber hören wir mit geschlossenen Augen wirklich besser als mit offenen Augen?

Um diese Frage zu beantworten, haben Neurowissenschaftler an der Universität zu Lübeck die Hirnströme beim Zuhören mit offenen und geschlossenen Augen untersucht. … weiter


Quelle:
www.idw-online.de
www.uni-luebeck.de
Bild von Clker-Free-Vector-Images auf Pixabay

 

Bei einigen Jugendlichen mit depressiven Symptomen kann eine Schilddrüsenuntersuchung sinnvoll sein

Mitteilung: Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e.V.

Wenn Jugendliche Angststörungen und depressive Symptome zeigen, sollten sie und ihre Eltern beim Kinder- und Jugendarzt nicht vergessen zu erwähnen, wenn Schilddrüsenerkrankungen in der Familie bekannt sind und/oder der Heranwachsende in letzter Zeit Gewicht gewonnen oder verloren hat. Denn in manchen Fällen können die Probleme auch durch eine Störung der Schilddrüsenfunktion verursacht werden. Bei Mädchen können auch verstärkte, abgeschwächte oder unregelmäßige Monatsblutungen auf eine Schilddrüsenfunktionsstörung hinweisen. … weiter


Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e.V.
www.kinderaerzte-im-netz.de

 

Unterrichtsbeginn – Wir kommen dann mal später

Mitteilung: Ludwig-Maximilians-Universität München

An einem Gymnasium in der Nähe von Aachen können die Schüler selbst entscheiden, ob sie in der ersten oder der zweiten Stunde anfangen. Das wirkt sich positiv auf ihren Schlaf und ihre Leistungsfähigkeit aus, zeigen LMU-Chronobiologen.

Abends kommen sie zu spät ins Bett, aber am Morgen klingelt unbarmherzig der Wecker, denn die Schule beginnt um acht und dort müssen sie Leistung bringen, Tag für Tag: Jugendliche heute bekommen permanent zu wenig Schlaf, Nacht für Nacht. Chronischer Schlafmangel ist aber nicht nur unter deutschen Heranwachsenden weit verbreitet, er ist ein globales Phänomen. Und längst ist er nicht mehr nur ein privates und damit individuelles Problem, sondern ein Thema der öffentlichen Gesundheit. … weiter


Quelle:
www.idw-online.de
www.uni-muenchen.de