„Zweiteilen kann ich mich leider nicht“

Joscha Falck veröffentlichte auf seiner Homepage am 1.12.2021 den Gastbeitrag einer Grundschullehrerin über einen typischen Schultag im Herbst 2021:
Der Wecker der Kollegin klingelt  um 5.30 Uhr. Um 20.45 Uhr endet nach rund 14 Stunden ihr Arbeitstag – angefüllt mit Hektik, Zeitdruck, dem Zurückdrängen persönlicher Bedürfnisse und einem verzweifelten Ringen, trotz alledem, auf die Schüler einzugehen. Eine Leseempfehlung unsererseits!

Zweiteilen kann ich mich leider nicht

Ein typischer Schultag im Herbst 2021 – Gastbeitrag einer Grundschullehrerin
Den ganzen Text lesen

„Von der Leyen verweigert Auskunft über angebliche SMS zu Milliardendeal mit Pfizer“

Unter dieser Überschrift wurde am 9.12.2021 ein launiger Artikel von Alexander Fanta auf netzpolitik.org veröffentlicht:

Von der Leyen verweigert Auskunft über angebliche SMS zu Milliardendeal mit Pfizer
Die Kommissionschefin verhandelte im Frühjahr den Kauf von Impfstoffen direkt in Nachrichten mit dem Chef von Pfizer, berichtete die New York Times. Doch ob es die Nachrichten wirklich gibt – und was drinsteht -, darauf verweigert die EU-Behörde konsequent eine Antwort. Den ganzen Artikel lesen

Tarifabschluss öffentlicher Dienst: Versorgungsempfänger*innen nicht außer Acht lassen!

Di Pasquale: „Die Versorgungsempfänger*innen dürfen bei der Sonderzahlung nicht vergessen werden.“

Mitteilung: DGB Bayern

Die Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes in Bayern (ver.di, GdP, GEW, IG BAU) haben in einem gestrigen Treffen nochmals die Übertragung des Tarifabschlusses für die Beschäftigten der Länder auf die bayerischen Beamt*innen und Versorgungsempfänger*innen begrüßt. Die Gewerkschaften waren sich allerdings einig, dass die Versorgungsempfänger*innen in Bayern nicht aus dem Berechtigtenkreis der Sonderzahlung ausgenommen werden sollen. Weiterlesen

Digitale Lehre: Chance oder Herausforderung?

Bericht: Technische Universität Dresden

Die Psychologin Dr. Anne Gärtner von der TU Dresden erklärt in einem aktuellen Artikel der psychologischen Rundschau, warum die digitale Lehre den Präsenzunterricht an Hochschulen nicht ersetzen, aber durchaus als ein ergänzendes Mittel betrachtet werden kann. Die Zukunft des Lehrens und Lernens könnte im sogenannten Blended Learning liegen, einer Mischung aus Präsenz- und Onlineunterricht.

In den vergangenen zwei Jahren wurde aufgrund der COVID-19-Pandemie und den damit einhergehenden Lockdowns nicht nur die Wichtigkeit zwischenmenschlichen Kontaktes, sondern auch die Unverzichtbarkeit der Präsenzlehre immer wieder thematisiert und diskutiert. Nie zuvor mussten Lehrende ihre Unterrichtsform in kürzester Zeit derartig verändern und umgestalten. Schlechte Internetverbindungen, Schwierigkeiten in der technischen Umsetzung und der fehlende persönliche Austausch erschwerten die Übermittlung von Wissen und Unterrichtsinhalten. … weiter


Quelle: www.tu-dresden.de

 

So gut schützen Masken

Eine detaillierte Studie weist das maximale Risiko einer Coronainfektion für verschiedene Szenarien mit und ohne Masken aus

Bericht: Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation

Sogar drei Meter Abstand schützen nicht. Selbst bei dieser Distanz dauert es keine fünf Minuten, bis sich eine ungeimpfte Person, die in der Atemluft eines Corona-infizierten Menschen steht, mit fast 100prozentiger Sicherheit ansteckt. Das ist die schlechte Nachricht. Die gute ist: Wenn beide gut sitzende medizinische oder noch besser FFP2-Masken tragen, sinkt das Risiko drastisch. Wie gut, welche Masken bei welcher Trageweise schützen, hat ein Team des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation in Göttingen in einer umfassenden Studie untersucht. Dabei bestimmten die Forschenden für zahlreiche Situationen das maximale Infektionsrisiko und berücksichtigten einige Faktoren, die in ähnlichen Untersuchungen bislang nicht einbezogen wurden. … weiter


Quelle:
www.ds.mpg.de
Bild von Alexandra_Koch auf Pixabay


Siehe auch: Corona – Beim Tragen von Masken bleibt geistige Leistungsfähigkeit unverändert

 

Spielend fürs Leben lernen

Bericht: Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie

Spielen ist für die Entwicklung komplexer sozialer, emotionaler, körperlicher und kognitiver Fähigkeiten wichtig. Jungen Individuen bietet das Spielen ein sicheres Umfeld, um neue Verhaltensweisen risikofrei auszuprobieren. Während die meisten Tiere spielen, basieren Spiele nur beim Menschen auf Regeln. Welche Arten von Spielen Menschen bevorzugen, ob gegeneinander oder kooperativ, unterscheidet sich möglicherweise zwischen Kulturen. In einer neuen Studie haben Forschende aus Leipzig, Jena, Gera und Australien historische Daten ausgewertet um die Frage zu beantworten, ob die Spiele, die verschiedene Kulturen spielen, Rückschlüsse darauf zulassen, wie kooperativ diese Kulturen sind.weiter


Quelle: www.eva.mpg.de
Bild von Pezibear auf Pixabay

 

IPPNW warnt vor akuter Kriegsgefahr zwischen Russland und der Nato

Bericht: IPPNW

Treffen der NATO-Außenminister

Die ärztliche Friedensorganisation IPPNW warnt anlässlich der aktuellen Spannungen zwischen der NATO und Russland vor einer akuten Kriegsgefahr. Die Ärzt*innen fordern die neue Bundesregierung auf, das Sicherheitsbedürfnis von Russland genauso anzuerkennen wie das der EU und insbesondere der baltischen Staaten. Militärmanöver an der Grenze zu Russland sowie Waffenlieferungen an die Ukraine müssten unverzüglich gestoppt werden. Weiterlesen

1 2 3 4 5