Empfänglichkeit für Verschwörungsmythen mit 2. Corona-Welle gesunken, doch soziale Spaltung in der Pandemie setzt sich fort

Neue Ergebnisse der Erwerbspersonenbefragung

Bericht: Hans-Böckler-Stiftung

Parallel zum Aufflammen des Infektionsgeschehens und zum „Lockdown Light“ ist die Empfänglichkeit für Verschwörungsmythen zur Corona-Pandemie in Deutschland deutlich zurückgegangen – um fast ein Drittel. Zugleich hat aber auch die Zufriedenheit mit dem Krisenmanagement der Bundesregierung in der Bevölkerung spürbar abgenommen. Neben der Angst, an Covid-19 zu erkranken erreicht auch die Sorge um den gesellschaftlichen Zusammenhalt einen neuen Höchststand. Und das kommt nicht überraschend: Die Zahl der Erwerbspersonen, die durch die Pandemie Einkommensverluste erlitten haben, ist weiter gestiegen. Und besonders häufig betroffen sind Erwerbstätige mit bereits zuvor niedrigen Einkommen, die seltener von Sicherungsmechanismen am Arbeitsmarkt erfasst sind. Damit erhärten sich die Indizien für eine Zunahme der sozialen Ungleichheit im Zuge der Corona-Krise, wie neue Ergebnisse aus der Erwerbspersonenbefragung der Hans-Böckler-Stiftung zeigen. Weiterlesen

Positionen und Erklärungen zur Corona-Pandemie von Wissenschaft und Ärzteschaft

Dokumente:

  1. Evidenz- und Erfahrungsgewinn im weiteren Management der Covid-19-Pandemie berücksichtigen
    Gemeinsame Position von Wissenschaft und Ärzteschaft

    1. Beteiligte:
      – Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV)
      – Prof. Hendrik Streeck, Direktor des Instituts für Virologie der Universität Bonn
      – Prof. Jonas Schmidt-Chanasit, Leiter der Abteilung Arbovirologie am Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin in Hamburg
      – plus zahlreiche ärztliche Verbände als Unterstützer (siehe am Ende der pdf-Datei)
      zur Downloadseite der KBV (Download auf der Seitenmitte; Dokumentendownload)  

  2. Coronavirus-Pandemie: Es ist ernst
    1. Gemeinsame Erklärung der Präsidentin der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Präsidenten der FraunhoferGesellschaft, der Helmholtz-Gemeinschaft, der Leibniz-Gemeinschaft, der Max-Planck-Gesellschaft und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina
      Download als pdf-Datei

Corona-Regeln im November 2020

https://www.tagesschau.de/inland/corona-regeln-november-101.html

In Bayern dürfen sich zusätzlich auch in Privaträumen ab Montag, 2.11., max. 5 Personen aus zwei unterschiedlichen Haushalten treffen. Beschluss: Bayern-Kabinett am 29.10.2020

 

Laptops für Lehrkräfte – Antragsvoraussetzungen, Formulare und Zeitpläne

Am 24.9.2020 verlinkten wir einen Beitrag von Mike Kuketz, auf dem er einen Kommentar zur Anschaffung von  800 000 Lehrer-Laptops veröffentlicht hatte. Auf dem Schulgipfel wurde beschlossen, dass der Bund 500 Millionen vorstreckt.

Schulleitungen, Administrator*innen und Sachaufwandsträger fragen sich nun, wo sie Anträge stellen müssen und welche Voraussetzungen gelten. Hier zwei Links zum Thema:

Corona-Hilfe II: Sofortprogramm Endgeräte ( Bundesministerium)

Ausbau der digitalen Bildungsinfrastruktur an bayerischen Schulen (Anträge und Formulare)
Auf dieser Seite ganz unten findet man die Mail-Adressen der Ansprechpartner bei den bay. Bezirksregierungen und die Telefonhotline in München: Tel.: (089) 69 333 555 – Montag bis Donnerstag, 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr

 

 

 

Weniger Anstrengung bei richtigem Licht

Bericht: Hochschule München

Gleiche Leistung bei weniger Anstrengung durch eine optimierte Lichtumgebung – das ist eine gute Perspektive für die Arbeitswelt. Ein Forscherteam fand bei Versuchen im Lichtlabor der Hochschule München heraus, wie sich unterschiedliche Lichtsituationen auf die Anstrengung für kognitive Leistungen auswirken.

Tageslicht wirkt auf vielfältige Weise auf den menschlichen Organismus, langfristig synchronisiert es als Zeitgeber die innere Uhr und beeinflusst unter anderem über das Hormon Melatonin die Schlafqualität. … weiter


Quelle: www.idw-online.de | www.hm.edu
Bild von Engin Akyurt auf Pixabay 

Globale Umfrage “Leben mit Corona” dokumentiert Unterschiede im Umgang mit der Pandemie

Mitteilung: ISDC – International Security and Development Center

Ältere Menschen sind weniger besorgt, Amerikaner wollen vorrangigen Zugang zu Impfstoffen – Globale Umfrage dokumentiert Unterschiede im Umgang mit der Pandemie, sowohl zwischen Generationen als auch zwischen Kulturen. Die Umfrage „Leben mit Corona“ verfolgt seit März 2020 die sozialen, psychologischen und wirtschaftlichen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf der ganzen Welt. Ziel ist es, eine globale Wissensbasis darüber aufzubauen, wie Menschen in der ganzen Welt mit dieser Ausnahmesituation umgehen. Jetzt wurden die Daten aus über 130 Ländern über 6 Monate ausgewertet. Weiterlesen

Weißt du noch? – Wie Erinnerungen wieder wach werden

Bericht: Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund

Bereits in der Kindheit bilden sich erste Erinnerungen und im Laufe des Lebens werden es stetig mehr. Aber wie gelingt es, dass wir uns an persönliche Erlebnisse nach einiger Zeit wieder erinnern?

In einer neuen Studie am Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo) wollen Forschende untersuchen, inwiefern das Arbeitsgedächtnis an der Aktivierung von Erinnerungen aus dem Langzeitgedächtnis beteiligt ist. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziert das Projekt die kommenden drei Jahre. … weiter


Quelle: www.idw-online.de | www.ifado.de
Bild von congerdesign auf Pixabay 

 

Umschalten im Gehirn – Einzelnes Dopamin-Neuron bewirkt Verhaltensänderung

Bericht: Leibniz-Institut für Neurobiologie

Wenn Sie Appetit auf Süßes haben und Ihr suchender Blick auf eine Tafel Ihrer Lieblingsschokolade fällt, werden Sie nicht weitersuchen, sondern beginnen sie genüsslich zu verzehren. Wie funktioniert so ein Umschalten von Sehnen und Suchen zu Genuss und Gebrauch?

Ein LIN-Forschungsteam um Dr. Michael Schleyer hat herausgefunden, dass ein einzelnes Neuron diesen Prozess bewirken kann. Ihre Forschungsergebnisse wurden im „Journal of Neuroscience“ veröffentlicht und legen eine neue Rolle für den „Glücksbotenstoff“ Dopamin nahe. … weiter


Quelle: www.idw-online.de | www.lin-magdeburg.de

 

Mehr wagen im Mathematikunterricht – Lernen auf Distanz

Bericht: Universität Duisburg-Essen

Wie gut klappt Mathematikunterricht auf Distanz? Eine Umfrage in Deutschland, Flandern und den Niederlanden, die u.a. die Universität Duisburg-Essen (UDE) während der Schulschließungen durchgeführt hat, zeigt: Er funktioniert, aber in Deutschland sollten die digitalen Möglichkeiten besser genutzt werden. … weiter


Quelle: www.idw-online.de | www.uni-duisburg-essen.de
Bild von Oberholster Venita auf Pixabay 

 

1 8 9 10 11 12 17