So werden Kind und Hund zum Dreamteam

Hinweis: Beabsichtigt eine Schule den Einsatz eines Schulhundes, beschreibt der Text erste wichtige Informationen für den Umgang mit Hunden!


Bericht: Veterinärmedizinische Universität Wien

Kinder lieben Hunde und die Vierbeiner tun ihnen erwiesenermaßen gut. Um ein reibungsloses und stressfreies Miteinander zu ermöglichen, bedarf es jedoch einiges an Wissen – nicht nur über das Wesen von Kindern, sondern auch über jenes von Hunden. Vereinbarte Strukturen und klare Regeln geben zusätzlich Sicherheit.

Die bloße Anwesenheit eines Hundes lässt Kinder konzentrierter, ruhiger und weniger aggressiv werden. Haben Kinder beim Aufwachsen eine starke Bindung zu ihrem Heimtier, entwickeln sie mehr Empathie und eine höhere Sozialkompetenz. Das wird durch die Ausschüttung von Oxytocin, dem sogenannten „Bindungshormon“, hervorgerufen – es stärkt Vertrauen und fördert soziale Bindungen. … weiter


Quelle: https://www.vetmeduni.ac.at/de/
Bild von pasja1000 auf Pixabay 

 

Schüler profitieren von Lehrkräften mit Migrationshintergrund

Bericht: RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung

Lehrerinnen und Lehrer mit Migrationshintergrund haben einen positiven Einfluss auf die Sprachfähigkeiten ihrer Schülerinnen und Schüler. Die Lesefertigkeiten der Schulkinder entwickeln sich bei ihnen besser als bei anderen Lehrkräften. Davon profitieren vor allem Schulkinder, die selbst aus einem Haushalt mit Migrationsgeschichte kommen. Besonders groß ist der Effekt bei Lehrkräften mit zwei Muttersprachen – sie steigern auch die Lesefertigkeiten von Schulkindern ohne Migrationshintergrund deutlich.

Zu diesen Ergebnissen kommt eine neue Studie des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung. … weiter


Quelle: www.idw-online.de | www.rwi-essen.de

 

Wie Kinder in der Familie Moral lernen

Bericht: Universität Augsburg

Die Aneignung moralischen Wissens sowie des Willens und der Fähigkeit, es auch umzusetzen, erfolgt bei Kindern zunächst in der Familie. Welche Prozesse dort genau stattfinden, wurde bislang jedoch nur unzureichend untersucht.

Die Erziehungswissenschaftlerin Dr. Monika Witzke hat diese Forschungslücke nun ein Stück weit geschlossen. Ihre Studie zeigt, dass der Spagat zwischen Erziehung und Beruf für junge Familien oft nur schwer zu bewältigen ist. Die Ergebnisse der Arbeit sind allerdings nicht repräsentativ; sie lassen sich daher nur eingeschränkt auf Deutschland übertragen. Die Studie ist nun in Buchform erschienen. … weiter


Quelle:
www.idw-online.de
www.uni-augsburg.de

 

Startklar ins Abenteuer-Land?

Eine Rezension zu den MINT-Spaß-Büchern „Technik“ und „Erfindungen“ von Josef Allabar

Zunächst hatte ich einige Tage lang voller Vorfreude darauf gewartet, ob sie denn heute in der Post seien, „Mein Mint-Spaß-Buch Technik“ und „Mein Mint-Spaß-Buch Erfindungen“. Dann war’s tatsächlich so weit, und ich konnte sie auspacken:

DIN-A 4-Format, Umschlag einmal gelber, einmal grüner fester Karton, darauf Bildchen von bunten Zahnrädern, Legosteinen, Werkzeugen, Fahrzeugen, Robotern, einem Monitor, einem Smartphone. Auf beiden Büchern die gleichen Aufdrucke „MIT MEHR ALS 40 DENKAUFGABEN UND SPANNENDEN FAKTEN“ und „Fit für die MINT-Fächer! MATHE INFORMATIK NATURWISSENSCHAFTEN TECHNIK“. … weiter

 

Bildungsteilhabe an Schulen und Hochschulen massiv gefährdet

Erste Ergebnisse der Studie zur Professionalität und Bildungsgerechtigkeit in der Corona-Krise

Bericht: FernUniversität in Hagen

Wie erreichen Lehrende ihre Schülerinnen, Schüler und Studierenden in der Corona-Krise? Eine Studie der FernUniversität in Hagen zu Fernunterricht und -lehre zeigt: Die Bildungsteilhabe in der Corona-Krise ist an Schulen und Hochschulen massiv gefährdet.

Als Grund dafür wird von den Befragten in erster Linie der unzureichende persönliche Kontakt zwischen Lehrenden und Lernenden angegeben. Infolge der Schul- und Hochschulschließungen zur Eindämmung des Corona-Virus mussten Lehrkräfte verstärkt auf digitale Werkzeuge zur Realisierung ihres Unterrichts und ihrer Lehre zurückgreifen. … weiter

Weitere Ergebnisse folgen und werden auf den Webseiten des Zentrums für pädagogische Berufsgruppen- und Organisationsforschung (ZeBO Hagen) zur Verfügung gestellt: https://www.fernuni-hagen.de/zebo/projekte/coronakrise.shtml


Quelle:
www.idw-online.de
www.fernuni-hagen.de

Babys behalten Details im Schlaf

Bericht: Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften

Im Schlaf durchspielt das Gehirn zuvor Erlebtes, festigt neue Gedächtnisinhalte und fasst ähnliche Erfahrungen zu allgemeinerem Wissen zusammen. Das gilt bereits für Babys. Anders als bislang vermutet, können sie dabei mehr als nur das Gelernte verallgemeinern.

Eine aktuelle Studie zeigt: Das Gehirn von Babys festigt im Schlaf auch die Details einzelner Erlebnisse und schützt sie vor einer Verallgemeinerung. Die Studie liefert damit den ersten Nachweis, dass der Schlaf bei Kleinkindern auch für das sogenannte episodische Gedächtnis von Bedeutung ist. Das Phänomen der frühkindlichen Amnesie könnte damit in ein neues Licht gerückt werden. … weiter


Quelle: 
www.idw-online.de
www.cbs.mpg.de
Bild von Tawny van Breda auf Pixabay 

 

Lernen in Corona-Zeiten

Bericht: SRH Hochschule Heidelberg

Prof. Dr. Susanne Edinger, Coach und Städtebau-Professorin an der SRH Hochschule Heidelberg, gibt Tipps für ein nachhaltiges Lernen zu Hause.

Am 18. Mai starten die Abiturienten in Baden-Württemberg in die schriftlichen Prüfungen, die Realschulabsolventen folgen am 20. Mai – in diesem Jahr unter ganz besonderen Vorzeichen. Wochenlanges Homeschooling, seit einer Woche gemischt mit Präsenzphasen in Abstandshaltung, bewegen sich die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte auf völlig ungewohntem Terrain. Prof. Dr. Susanne Edinger coacht die Studierenden an der SRH Hochschule Heidelberg bei Lernproblemen oder Prüfungsangst. Auch für Schülerinnen und Schüler hat sie wertvolle Tipps. … weiter


Quelle:
www.idw-online.de
www.hochschule-heidelberg.de

Smartphone, Tablet, Fernseher – Bildschirmmedien beeinflussen Vorstellungskraft von Kindern

Bericht: Universität Regensburg

Regensburger Pädagogen stellen einen negativen Einfluss von häuslichem Bildschirmkonsum auf einen wichtigen Baustein für Denken und Handeln fest

Stellen Sie sich eine Blumenwiese an einem sonnigen Tag vor: Sie leuchtet in unterschiedlichen Grüntönen, durchsetzt mit blauen, violetten, gelben, weißen und roten Farbtupfern – den bunten Blüten der Wiesenblumen. Schmetterlinge flattern umher und scheinen sich gegenseitig zu jagen, Vögel zwitschern ein fröhliches Lied und es steigt Ihnen der würzige Geruch der Wiesenkräuter in die Nase… Können Sie die Wiese sehen? Hören Sie vielleicht sogar das Vogelgezwitscher und riechen den Duft der Kräuter? – Dann liegt das an Ihrer Vorstellungskraft.

Diese Fähigkeit der Vorstellung haben nun Pädagogen der Universität Regensburg bei Kindern untersucht – und zwar im Zusammenhang mit dem häuslichen Bildschirmkonsum, etwa per Fernseher, Tablet oder Smartphone. Dabei haben die Wissenschaftler herausgefunden, dass eine häufigere Nutzung von Bildschirmmedien mit einer verzögerten Entwicklung von Vorstellungsfähigkeiten einhergehen kann. Die Ergebnisse der Studie sind in Developmental Science erschienen. … weiter


Quelle:
www.idw-online.de
www.uni-regensburg.de
Bild von Capri23auto auf Pixabay

1 17 18 19 20 21 22