Selektive Erinnerung fördert die Selbstüberschätzung

Bericht: briq – Institute on Behavior and Inequality

Menschen neigen dazu, ihre eigenen Leistungen und Fähigkeiten zu überschätzen, selbst wenn sie durch objektive Informationen eines Besseren belehrt werden. Ein Grund dafür ist, dass positives Feedback länger in Erinnerung bleibt als negative Rückmeldungen.

Diesen Zusammenhang hat der Bonner Wirtschaftsprofessor Florian Zimmermann, Forschungsdirektor am briq-Institut für Verhalten und Ungleichheit, in einem umfangreichen Verhaltensexperiment empirisch nachgewiesen. Die Ergebnisse sind jetzt im American Economic Review, einer der angesehensten Fachzeitschriften für Ökonomen, erschienen. … weiter


Quelle:
www.idw-online.de
www.briq-institute.org
Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

Neue Forschungsergebnisse zur Frage nach dem Zusammenhang von Gemeinschaftlichem Spielen und Gruppenzugehörigkeit

Prof. Dr. Susanne Hardecker untersucht mit Kollegen soziales Inklusionsverhalten bei Kindern

Bericht: SRH Hochschule für Gesundheit

Wie reagieren Kinder im Vorschulalter, wenn sie beim Spielen gefragt werden, ob jemand neues mitspielen darf? Neigen Kinder im Alter zwischen drei und fünf Jahren dazu, diese Person mitspielen zu lassen oder lassen sie sie eher außen vor? Und spielt es dabei eine Rolle, ob die Person zu einer anderen Gruppe gehört als das Kind selbst? … weiter


Quelle:
www.idw-online.de
www.srh-gesundheitshochschule.de

Feedback-Kultur: Wenn Kolleg*innen zu Konkurrent*innen werden

Bericht: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung

Kooperations-Experiment mit 112 Student*innen und 28 Manager*innen: Wenn Mitarbeiter*innen plötzlich konkurrierendes Verhalten an den Tag legen, kann das auch an der Art des Feedbacks liegen, das sie erhalten haben.

Das legt eine Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung und der IESE Business School in Barcelona nahe. Die Ergebnisse sind im Journal of Behavioral Decision Making veröffentlicht. … weiter


Quelle:
www.idw-online.de
www.mpib-berlin.mpg.de

Besser lernen: Kurze Bewegungspausen im Unterricht wirken sich positiv auf die Konzentrationsleistung aus

Bericht: Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Eine Studie der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe zeigt, dass kurze Bewegungspausen im Fachunterricht die Konzentrationsleistung von Grundschulkindern verbessern. Evaluiert wurden rund 130 Schülerinnen und Schüler der Klassen 2 bis 4.

„Bewegungspausen sind ein konkretes Angebot, wie Kinder ihre zunehmende körperliche Unruhe regulieren können“, sagt Dr. Anke Hanssen-Doose. Mehr als 60 erprobte Umsetzungsvorschläge stellt das kürzlich erschienene Praxishandbuch „Kurze Bewegungspausen in der Grundschule“ vor. … weiter


Quelle: www.ph-karlsruhe.de
Bilder: libreoffice/gallery

Fremdsprachen – Das Akzentparadox

Studie: Ludwig-Maximilians-Universität München

Menschen, die eine Fremdsprache lernen, sind sich zwar typischer Aussprachefehler bewusst, machen diese Fehler trotz jahrelangen Übens aber oft weiterhin selbst. Eine LMU-Studie zeigt nun, dass jeder dabei die eigene Aussprache am besten findet. … weiter


Quelle:
www.idw-online.de
www.uni-muenchen.de

Papier und Bleistift gegen Tablet-Computer – Wie wirken sich Schreibwerkzeuge beim Lesen und Schreiben aus

Bericht: Universität Ulm

Die Digitalisierung fordert mehr und mehr auch die Schulen heraus. Wie der Streit um den Digitalpakt gezeigt hat, stehen sich an den Meinungsfronten zwei extreme Positionen gegenüber: die einen sehen im Tablet-Computer ein Allheilmittel, um deutsche Schülerinnen und Schüler fit für die Zukunft zu machen. Die anderen glauben fest an die didaktische Überlegenheit klassischer Werkzeuge wie Stift und Papier.

Die Ergebnisse einer kürzlich veröffentlichten Interventionsstudie mit Vorschulkindern sprechen für einen gesunden Mittelweg. So konnten Forschende der Universität Ulm zeigen, das analoge und digitale Schreibwerkzeuge ihre jeweils eigenen Stärken haben. … weiter


Quelle:
www.idw-online.de
www.uni-ulm.de
Bild von StockSnap auf Pixabay

„Erziehung – (k)ein Kinderspiel für Eltern“

gsf – Ein Film mit dem gleichnamigen Titel von Planet Wissen

In der Frage nach der richtigen Erziehung scheinen sich die Experten nicht einig. Woran können sich Eltern inmitten der großen Menge von Ratgebern und Meinungen orientieren? Wie finden sie ihren eigenen Stil? Und was zählt wirklich, wenn es darum geht, die Kinder fit für ein glückliches Leben zu machen?  (Quelle: https://www.planet-wissen.de/video-erziehung–kein-kinderspiel-fuer-eltern-100.html)

Der Film ist datiert v. 16.12.2019. Dauer: 58:13 Min., verfügbar bis 16.12.2024

Nicht nur für Eltern interessant, auch Lehrkräfte bekommen viele Lösungsmöglichkeiten für „Erziehungsfragen“. Prof. Jutta Standop (Erziehungswissenschaftlerin Uni Trier) und Elisabeth Raffauf (Psychologin und Erziehungsberaterin) geben Antworten:

  • Was hat sich in den letzten Jahrzehnten in der Erziehung verändert?
  • Wie zeigt sich das heutige ausgeprägte Autonomiebestreben vieler Kinder?
  • Welche Probleme kann es mit Erziehungsratgebern geben?
  • Was geht in Kindern im Alter von drei oder fünf Jahren vor sich?
  • Was ist die bedürfnisorientierte Erziehung (Attachment Parenting) und was leistet sie?
  • Wie wichtig sind Grenzsetzungen in der Erziehung und die Vorgabe äußerer Strukturen?
  • Sollen Eltern ihren Kindern Hilfen bei den Hausaufgaben geben?
  • Wie wirkt sich Leistungsdruck in der Grundschule aus, und wie können Eltern damit umgehen?
  • Ab wann sollen Kinder ein Handy/Smartphone bekommen?
  • Warum verändern sich Kinder in der Pubertät? Was brauchen diese Jugendlichen von ihren Eltern?
  • Wie viel soll man mit Kindern diskutieren und verhandeln?
  • Wie viel Einfluss haben Eltern überhaupt bei der Erziehung?
  • u.a.mehr

zur Filmseite (mit der Möglichkeit zum Download)

Direktdownload (mp4-Datei – im geöffneten Fenster Klick mit der rechten Maus und „Video speichern unter“ wählen) 

 

„PISA 2018 zeigt: Leseförderung erreicht noch nicht alle Schüler“

Mitteilung: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache

Zur Veröffentlichung der Ergebnisse von PISA 2018 erklärt Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek, Mitautor des aktuellen PISA-Berichts und Direktor des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache: … weiter


Quelle:
www.mercator-institut-sprachfoerderung.de
www.idw-online.de

1 19 20 21 22