Glyphosat – Geschichte und Wirkungsweise

Im WDR wurde ein Hintergrundtext zum Unkrautbekämpfungsmittel „Glyphosat“ veröffentlicht, verfasst von Christiane Gorse.

Am Ende des Textes ist ein 10-Minuten-Planet-Wissen-Video (SWR) verlinkt mit dem Titel „Manfred Ladwig über Monsanto“. Der Fernsehjournalist Manfred Ladwig vom Südwestrundfunk wird darin interviewt. Er beobachtet Monsanto seit vielen Jahren und weiß viel über die Geschäftspraktiken des Unternehmens zu berichten.

Der Text kann sehr gut zum Erarbeiten der Problematik im Unterricht ab Klasse 9 eingesetzt werden.


zum Text „Glyphosat – Geschichte und Wirkungsweise“ inkl. Film

direkt zum Film „Manfred Ladwig über Monsanto“

 

Fachvorträge zur digitalen Bildung auf Video

Mitteilung: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation

„Bildung und Digitalisierung: Was verändert sich an unseren Schulen?“, so lautete der Titel einer Vortragsreihe wissenschaftlicher Expertinnen und Experten in Frankfurt am Main, die soeben zu Ende gegangen ist. Alle Vorträge stehen jetzt als Videos frei zur Verfügung. Weiterlesen

Die GEW Bayern fordert: Schluss mit dem Sortieren von Kindern in der 4. Grundschulklasse – eine längere gemeinsame Schulzeit für alle!

Mitteilung: GEW Bayern

Und wieder ist es am 2. Mai so weit: Alle Kinder der vierten Grundschulklassen bekommen ein Übertrittszeugnis. Das „Grundschulabitur“ ist nach einem absurd anmutenden Prüfungsmarathon absolviert. Für die Bildungsgewerkschaft GEW ist dieses Übertrittszeugnis ein wiederkehrendes Ärgernis. Es gehört endlich abgeschafft.

Die unterschiedlichen und vielfältigen Fähigkeiten der Lernenden bereichern alle Beteiligten und dürfen nicht als Grund für eine Aufteilung in verschieden wertige Gruppen dienen. Die GEW fordert daher in einem Grundsatzbeschluss „Schulen, die alle Kinder und Jugendlichen willkommen heißen, die persönliche Lernwege anbieten und die niemanden beschämen.“ Das „Ende Angst erzeugender, Versagen provozierender und das Lernen verleidender Bewertungen, besonders in Form von Noten“ ist eine grundlegende Voraussetzung dafür. Weiterlesen

Kein Ende der Kreidezeit an vielen Schulen in Bayern absehbar!

Die Bildungsgewerkschaft GEW wendet sich gegen den Stopp der bayerischen Förderprogramme zur digitalen Ausstattung der Schulen

Mitteilung: GEW Bayern

Viele Schulen in Bayern können von Tablets, interaktiven Tafeln oder schnellem Internet weiterhin nur träumen. Für die Sachaufwandsträger vollkommen unerwartet stoppt das Kultusministerium nun das Förderprogramm zur digitalen Ausstattung der bayerischen Schulen und verweist dagegen auf die Bundesmittel, die in Zukunft fließen sollen. Wann, in welchem Umfang und zu welchen Bedingungen, ist noch vollkommen unklar! Weiterlesen

Die Überlastung der Lehrkräfte muss beendet werden!

Die Bildungsgewerkschaft GEW zieht zum Schulhalbjahr Bilanz: Langfristige Maßnahmen gegen den Lehrer*innen-Mangel sind dringend!

Mitteilung: GEW Bayern

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, die Bildungsgewerkschaft im DGB, fordert Unterrichtsminister Michael Piazolo zum Schulhalbjahr auf, endlich die drängendsten Probleme in Bayerns Schulen wirklich anzugehen.

Landesvorsitzender Anton Salzbrunn sagte heute in München: „Wir vermissen eine Langzeitstrategie der Staatsregierung gegen den massiven Lehrkräftemangel an Grund-, Mittel- Förder- und Berufsschulen.“ Ab nächster Woche wird es in Bayern Schulamtsbezirke, z. B. in Oberfranken, geben, in denen dann 500 Lehrerstunden fehlen werden. Langfristig bräuchte es nach Angaben der GEW Bayern dringend eine neue Lehrer*innenbildung, flexibel und für mehrere Schularten geeignet. Für die dringend notwendige Steigerung der Attraktivität der Lehrämter an Grund- und Mittelschulen muss auch Bayern die Gehaltsstufe A 13 für neu beginnende Lehrer*innen an diesen Schularten einführen. Nur eine Erhöhung der Eingangsbesoldung wie von Ministerpräsident Söder angekündigt, reicht nicht aus.

„Von der andauernden Überlastung der Kolleg*innen an den Schulen spricht Herr Piazolo nicht nur nicht – er macht auch nicht genügend dagegen“, so Salzbrunn weiter. „Stattdessen versucht er mit einigen ‚Zuckerln‘ für Freie Wähler oder für die Industrie überhastet Versprechen aus dem Koalitionsvertrag zu erfüllen: Einschulungskorridor und digitale Klassenzimmer.“
Zu letzterem gehört die übereilte Einführung des Pflichtfaches Informatik in den Mittel- und Förderschulen ab dem kommenden Schuljahr. Die Fachberater*innen Informatik müssen in Kürze in mehrtägigen Schulungen die zukünftigen Informatiklehrkräfte mit dem Lehrplan vertraut machen. Diese Fachberater sind meistens auch Systembetreuer an ihrer Schule und Multiplikatoren für die Amtliche Schulverwaltung (ASV). Sie müssen sich gleichzeitig um die neue Hardware kümmern, die gerade an die Schulen geliefert wird und sollen den Probe-Parallelbetrieb des neuen ASV-Programms unterstützen. „Hier werden engagierte Kolleg*innen systematisch in die Überlastung getrieben“, so Johannes Schiller, für die GEW Mitglied im Hauptpersonalrat.

Auffällig sei, so Salzbrunn weiter, „dass andere bereits mehrmals angekündigte Entscheidungen auf die lange Bank geschoben werden: Die Entfristung von angestellten Lehrer*innen steht schon sehr lange aus. Die Entscheidung zum Islam-Unterricht wird verschleppt. Eine vorausschauende Einstellungspolitik für ein wirklich neues G 9 fehlt ebenfalls.“

Der Bildungsgewerkschafter empfiehlt dem neuen Kultusminister andere Akzente als seine Vorgänger zu setzen.


PM v. 14.2 2019
Anton Salzbrunn
Vorsitzender GEW Bayern
www.gew-bayern.de

Neuer Faktencheck: Wie lernen Grundschüler in Deutschland am besten Lesen und Schreiben?

Mitteilung: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache

Immer wieder führen Eltern, Lehrkräfte und Bildungspolitiker eine emotional aufgeladene Debatte darüber, wie Grundschulkinder am besten Lesen und Schreiben lernen. Dabei geht es oft darum, welche Ansätze die richtigen sind und ob einzelne Methoden verboten werden sollten.

Das Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache der Universität zu Köln liefert in diesem Faktencheck wissenschaftlich fundierte Antworten.

weiter

Der Faktencheck als ausführliche pdf-Datei


Quelle:
www.mercator-institut-sprachfoerderung.de
www.idw-online.de

Grafik: Gellinger, Pixabay.com, Lizenz: CC0

 

Schülerwarentests als Unterrichtsmethode für die Verbraucherbildung

Neues Unterrichtsmaterial der Stiftung Warentest

Mitteilung: Stiftung Warentest

Schülerwarentests als Unterrichtsmethode für die Verbraucherbildung ‒ das ist das Thema des neuen Unterrichtsmaterials „Jugend testet“ der Stiftung Warentest. Das Material erläutert die Methode, zeigt Schritt für Schritt, wie Schüler eigenständige Tests durchführen können und gibt zahlreiche Tipps für die schulische Praxis. Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II können das Material kostenfrei unter www.test.de/schule für ihren Unterricht anfordern. Weiterlesen

Tierschutz im Unterricht

Der Verein „Soko Tierschutz„, der jüngst die Tierquälerei in einem Schlachthof nahe Osnabrück aufgedeckt hat, bietet Vorträge für den Unterricht an. Die Vorträge sind generell kostenlos, selbst die Anfahrt: „Bei längerer Anfahrt freuen wir uns je nach Möglichkeiten über einen Fahrtkostenzuschuss. Dieser ist allerdings keine zwingende Voraussetzung“, heißt es auf der Seite des Vereins.

Auf der Seite von „Soko Tierschutz“ heißt es zum Unterrichtsangebot:

Immer wieder werden wir darauf angesprochen, ob wir nicht auch Vorträge an Schulen zu den Themenbereichen Tierrechte, Tierschutz und Tierhaltung anbieten. Wir sind der Ansicht, dass diese Themen sehr wichtig sind und im Unterricht oft nicht behandelt werden. Daher sind wir immer gerne bereit, bei der Unterrichtsgestaltung zu diesen Themen zu unterstützen und/oder selbst einen Vortrag zu halten oder anderweitig zu informieren. Wir haben auch bereits einiges an Erfahrung mit derartigen Vorträgen vor Schülerinnen und Schülern unterschiedlichster Altersklassen und Studierenden.​

Bei Fragen oder Ideen kontaktieren Sie uns gerne per Mail

unterricht [ät] soko-tierschutz (punkt) org oder auch telefonisch(+49 171 4493215).

(Quelle: https://www.soko-tierschutz.org/unterricht)

weitere Informationen über „Soko Tierschutz“ und ihr Unterrichtsangebot

 

1 30 31 32 33 34 37