Unterrichtsmaterial: Begleitheft zum Thema Flucht und Asyl

Die Bundeszentrale für politische Bildung berichtete, dass das Begleitheft für Pädagoginnen und Pädagogen parallel zum WAS GEHT?-Heft für Jugendliche zum Thema „Flucht und Asyl“ erschienen ist.

Das Heft liefert Vorschläge für den Einsatz im Unterricht und in der Jugendarbeit. Es enthält eine kurze Einführung ins Thema und Empfehlungen für die pädagogische Arbeit.

Ziel ist die Vermittlung eines grundlegenden Wissens über die derzeitigen Regelungen zum Thema Flucht und Asyl. Erklärt werden auch Grunddbegriffe wie die Genfer Flüchtlingskonvention, Schutzformen, Abschiebung oder Duldung.

Daten des Heftes: Bestellnummer: 9681; Reihe: Was geht? Ausgabe 1/2024
Daten des Begleitheftes: Bestellnummer 9682; Reihe: Was geht? Ausgabe 1/2024

Die pdf-Dateien sind bereits verfügbar:

Download des Begleitheftes als pdf-Datei

Download des Heftes über Flucht und Asyl für Jugendliche als pdf-Datei

 

 

Unterrichtsmaterial: Richard David Precht und Luisa Neubauer im Gespräch

Kurzrezension des Interviews mit Hinweisen zur Verwendung im Unterricht

FilmAm 23.10.2022 sendete das ZDF das 43-minütige Interview: „Richard David Precht trifft die Klimaaktivistin Luisa Neubauer. Sie sprechen über Moral, Krieg und Klimaschutz. Und darüber, wie man optimistisch bleibt in schweren Zeiten.“

Mir fiel beim Zuhören das angenehme Gesprächsklima zwischen den beiden auf. Luisa Neubauer antwortete sehr authentisch, nachdenklich und ausführlich. Sie bezeichnete sich als „Possibilistin“, weil sie immer nach den Möglichkeiten von Veränderungen sucht und auch bei Rückschlägen nicht aufgibt. Precht hielt sich mit Monologen sehr stark zurück, stellte viele Fragen und überließ seiner Gesprächspartnerin breiten Raum für die Antwort. Weiterlesen

Politische Bildung: Berufsschulen schneiden im Vergleich schlechter ab

Bielefelder Forscher erstellen bundesweites Ranking auch für Berufsschulen

Bericht: Universität Bielefeld

Wie ändert sich für Schüler*innen der Stellenwert politischer Bildung beim Wechsel in die Berufsschule? Mit dieser Frage beschäftigen sich Mahir Gökbudak, Professor Dr. Reinhold Hedtke und Professor Dr. Udo Hagedorn von der Universität Bielefeld in ihrem 4. Ranking Politische Bildung, das am 11.06.2021 erschienen ist. Das Ergebnis: In elf deutschen Bundesländern sind für den Politikunterricht an Berufsschulen weniger Zeitanteile vorgesehen als in der Sekundarstufe I allgemeinbildender Schulen. Dabei verringert sich der Anteil politischer Bildung im Stundenplan im schlechtesten Fall um mehr als die Hälfte. … weiter


Quelle:
www.idw-online.de
www.uni-bielefeld.de

 

Defizite in Schulen und Medien verantwortlich für geringes politisches Wissen

Bericht: FernUniversität in Hagen

Politisches Wissen hat großen Einfluss auf die Qualität einer Demokratie. Das sieht man aktuell und bei vielen historischen Ereignissen, von denen einige an einem 9. November ihren Anfang nahmen oder einen Höhepunkt hatten. Dr. Markus Tausendpfund von der FernUniversität hat mit einer Kollegin den ALLBUS 2018 ausgewertet.

Sein Fazit: Das politische Wissen in Deutschland ist insgesamt auf einem eher geringen Niveau, aber je nach sozialen Gruppen sehr unterschiedlich. Dabei spielen Defizite im Politikunterricht und die Medienlandschaft wichtige Rollen. Zum politischen Wissen in Deutschland haben Tausendpfund und Prof. Dr. Bettina Westle (Marburg) gerade ein Buch herausgegeben. … weiter


Quelle: www.fernuni-hagen.de | www.idw-online.de