„Der digitale Schwindel“

Auf seiner Homepage hat Joscha Falck im Februar einen umfassenden Hintergrundartikel zur Digitalisierung der Schulen verfasst:

Der digitale Schwindel
Über ein Bildungssystem zwischen Pubertät und Reife

Schule ist im Wandel. Wurden dem Bildungswesen jahrzehntelang Trägheit und geringe Veränderungsbereitschaft nachgesagt, erleben wir in den letzten Jahren ein beschleunigtes und unter Innovationsdruck stehendes System. Vor allem das gesellschaftliche Mega-Thema der Digitalisierung schlägt große Wellen und wirbelt die Bildungslandschaft auf. Den ganzen Artikel lesen

Papier und Bleistift gegen Tablet-Computer – Wie wirken sich Schreibwerkzeuge beim Lesen und Schreiben aus

Bericht: Universität Ulm

Die Digitalisierung fordert mehr und mehr auch die Schulen heraus. Wie der Streit um den Digitalpakt gezeigt hat, stehen sich an den Meinungsfronten zwei extreme Positionen gegenüber: die einen sehen im Tablet-Computer ein Allheilmittel, um deutsche Schülerinnen und Schüler fit für die Zukunft zu machen. Die anderen glauben fest an die didaktische Überlegenheit klassischer Werkzeuge wie Stift und Papier.

Die Ergebnisse einer kürzlich veröffentlichten Interventionsstudie mit Vorschulkindern sprechen für einen gesunden Mittelweg. So konnten Forschende der Universität Ulm zeigen, das analoge und digitale Schreibwerkzeuge ihre jeweils eigenen Stärken haben. … weiter


Quelle:
www.idw-online.de
www.uni-ulm.de
Bild von StockSnap auf Pixabay

Letzter Wille für digitale Daten und Accounts

Studie gibt Empfehlungen für den Umgang mit dem digitalen Nachlass

Studie: Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT

Was passiert nach dem Tod eines Menschen mit dessen digitalen Daten? Wie vererbt man wertvolle Accounts in Online-Spielen oder PayPal-Guthaben? Es gibt viele offene Fragen im Umgang mit dem digitalen Nachlass eines Menschen. Eine neue Studie befasst sich deshalb mit den wichtigsten praktischen, rechtlichen und technischen Fragen des Vererbens von digitalen Daten und Vermögenswerten und gibt Handlungsempfehlungen für die Praxis. Erstellt wurde die Studie vom Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT gemeinsam mit der Universität Regensburg und der Universität Bremen/IGMR. Die Erstellung der Studie wurde vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) gefördert. … weiter

Download der Studie „Der digitale Nachlass“. In ihr befindet sich auch eine kurze Zusammenfassung der Studie mit allen Empfehlungen an Verbraucherinnen und Verbraucher, Erben, Unternehmen, Vorsorgebevollmächtigte sowie den Gesetzgeber. (auf der Seite kann eine pdf-Datei in einer Web- oder einer Tablet-Version heruntergeladen werden):

www.sit.fraunhofer.de/digitalernachlass


Quelle:
www.sit.fraunhofer.de
www.idw-online.de

Medienkompetenz in der Schule aktueller denn je

Bericht: Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Die Vermittlung von Medienkompetenz falle zu guten Teilen in den Aufgabenbereich des Faches Deutsch und sollte in der Grundschule vor allem auf Rezeptions- und Reproduktionskompetenz zielen, sagt die Sprachwissenschaftlerin Prof. Dr. Carmen Spiegel. Allerdings sei die Infrastruktur in vielen Schulen veraltet und Lehrpersonen häufig überlastet. Auch seien viele Eltern gegen die Nutzung digitaler Medien im Unterricht. … weiter


Quelle: www.ph-karlsruhe.de
Bild von Steve Riot auf Pixabay

 

 „Laut, wild, unberechenbar: Benni!“

Ein Rückblick auf eine GEW-Veranstaltung

von Günther Schmidt-Falck

„Laut, wild, unberechenbar: Benni!“ – so lautete der Titel der GEW-Veranstaltung im Großhabersdorfer Lichtspielhaus. 70 BesucherInnen kamen am 29.11.2019 zur Filmvorführung des Films „Systemsprenger“. Die Geschichte eines neunjährigen traumatisierten Mädchens, das unfähig ist, seinen Platz in der Gesellschaft einzunehmen und alle „Systeme sprengt“ ließ die Zuschauer sehr nachdenklich, berührt und betroffen zurück.

Worum geht es in dem Film?
Pflegefamilie, Wohngruppe, Sonderschule: Egal, wo Benni (Bernadette) hinkommt, sie fliegt sofort wieder raus. Die wilde Neunjährige ist das, was man im Jugendamt einen „Systemsprenger“ nennt. Dabei will Benni, die in ihrer frühen Kindheit schreckliche Erlebnisse hatte, nur eines: Liebe, Geborgenheit und wieder bei ihrer Mutter wohnen! Doch die Mutter Bianca hat Angst vor ihrer unberechenbaren Tochter. Als es keinen Platz mehr für Benni zu geben scheint, und keine Lösung mehr in Sicht ist, versucht der Anti-Gewalttrainer Micha, sie aus der Spirale von Wut und Aggression zu befreien. Weiterlesen

„Tablets an jeder Schule“

Im Magazin „Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte“ (Ausgabe 7+8/2019) erschien eine sehr treffende und empfehlenswerte Zusammenfassung der Problematik „Digitalisierung in der Schule“:

Tablets an jeder Schule
Von Verena Gonsch
Digitale Bildung ist wie Zähneputzen. Es dauert eine gewisse Zeit, bis die Kinder gelernt haben, damit umzugehen.  Den ganzen Text lesen

HU-Podcast: Was ist oder war der Islam?

Wie Zeiten und Lebensumstände das Denken muslimischer Gelehrter beeinflusst haben, erforscht der Islamwissenschaftler Mohammad Gharaibeh

Podcast von: Unendliche Weiten, faszinierende Welten – der Wissenschaftspodcast der Humboldt-Universität zu Berlin

Das neu gegründete Berliner Institut für Islamische Theologie (BIT) hat im Wintersemester 2019/2020 seine Arbeit aufgenommen. Mohammad Gharaibeh ist einer der ersten Professoren des Institutes und neu in Berlin. Sein Lehrstuhl ist mit seiner historischen Ausrichtung bislang einzigartig in Deutschland. Weiterlesen

Warum es künstliche Intelligenz eigentlich noch nicht gibt

Mitteilung: Ruhr-Universtität Bochum

Die Prozesse, die der künstlichen Intelligenz heute zugrunde liegen, sind eigentlich dumm. Bochumer Forscher arbeiten daran, sie schlauer zu machen.

Umbruch, Revolution, Megatrend, vielleicht auch Gefahr: Das Thema künstliche Intelligenz durchdringt alle Branchen, beschäftigt sämtliche Medien. Forscherinnen und Forscher des Instituts für Neuroinformatik an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) befassen sich seit 25 Jahren damit. Ihr Credo: Damit Maschinen wirklich intelligent agieren können, müssen neue Ansätze maschinelles Lernen erst einmal effizienter und flexibler machen. … weiter


Quelle: www.rub.de
Bild von Gordon Johnson auf Pixabay 

 

1 24 25 26 27 28