„Eine Welt ohne Kapitalismus?“

Im gewerkschaftlichen Debattenmagazin „Gegenblende“ erschien am 3.1.2020 ein empfehlenswerter Aufsatz von Yanis Varoufakis über die Krise des Kapitalismus und über neue Formen der Umverteilung.

Eine Welt ohne Kapitalismus?
Die Kapitalismusgegner hatten ein miserables Jahr. Aber der Kapitalismus auch. Wer weitere Krisen wirklich vermeiden und die liberale Demokratie retten will, muss auf neue Formen der Umverteilung setzen. Denn ein Leben nach dem Kapitalismus wäre möglich. Und nötig. Den ganzen Text lesen

Geschichtsunterricht: „Neue Konflikte drohen“

Ottmar von Holtz (Bündnis 90/Die Grünen) im Interview mit der Wochenzeitung „Das Parlament“ – Deutsche Kolonialgeschichte

Der Bundestagsabgeordnete Ottmar von Holtz (Bündnis 90/Die Grünen) hält die Auseinandersetzung mit dem kolonialen Erbe in Deutschland für ungenügend. „Schon die Kinder erfahren nichts davon in der Schule und entwickeln daher als Erwachsene kein Verständnis für den Umgang mit diesem Teil unserer Geschichte“, sagte der Entwicklungspolitiker im Interview mit der Wochenzeitung „Das Parlament“ (Erscheinungstag der Themenausgabe „Das koloniale Erbe“: 6. Januar 2020).

Das Thema müsse daher unter anderem in den Lehrplänen präsenter werden. Außerdem sollte ein zentraler Gedenkort für die Opfer des Kolonialismus sowie ein finanziell gut ausgestattetes Forschungsinstitut zur deutschen Kolonialgeschichte geschaffen werden. … weiter


Quelle: www.das-parlament.de
Bild von SmallmanA auf Pixabay


 Hinweis für den Einsatz im Unterricht:

Das Interview kann als Diskussionsgrundlage zusätzlich im Unterricht eingesetzt werden. Ausgearbeitetes Unterrichtsmaterial zur deutschen Kolonialzeit findet sich über nachfolgenden Links.

Unterrichtsvorbereitungen zur deutschen Kolonialgeschichte:

Rettung der Lebensgrundlagen = „1,5 Grad Ziel“ ≠ Wirtschaftspolitik!

Fridays for Future – Keine Akzeptanz fürs „Klimapäckchen“ und die Antwort der Politik

Ein Kommentar von Frank Bernhardt und Rudolf Gospodarek

Nach den sehr großen Streikdemos Ende September bei gleichzeitiger Verabschiedung des „Klimapakets“ der Regierung, sowie den erneuten Großdemos Ende November, heißt die Stoßrichtung der FFF „Das akzeptieren wir nicht“ (fridaysforfutureffm.de).

Und man ist versucht gleich zu fragen: Was folgt dann? Dazu einige mögliche Szenarien: … weiter


Bild von Leonhard S auf Pixabay

Keine politische Spaltung Deutschlands: Die „Mitte“ bleibt stabil

Mitteilung: GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften

Entgegen gesellschaftlicher und medialer Spaltungsdebatten gibt es in Deutschland eine konstante politische Mitte – sowohl auf Seiten der Wählerschaft als auch im wahrgenommenen Parteienspektrum – mit einer leicht erkennbaren Tendenz ins gemäßigt linke Spektrum.

Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie aus der aktuellen Ausgabe des von GESIS herausgegebenen Informationsdienstes Soziale Indikatoren (ISI 63)…. weiter


Quelle:
www.idw-online.de
www.gesis.org
Bild von lbokel auf Pixabay

 

„Gretchen Dutschke: Was Rudi von „Fridays for Future“ gehalten hätte“

Am 22.12.2019 wurde in der Frankfurter Rundschau ein sehr aufschlussreiches Interview von Jan Sternberg mit Gretchen Dutschke veröffentlicht. Eine Leseempfehlung:

Gretchen Dutschke: Was Rudi von „Fridays for Future“ gehalten hätte

Gretchen Dutschke über die „Fridays for Future“ und warum ihr an Heiligabend 1979 gestorbener Mann heute mit der Jugend fürs Klima streiten würde. Das ganze Interview lesen

 

Grabenkämpfe der Parteien spalten die Gesellschaft

Politikwissenschaftler der Universität Bamberg erforschen gesellschaftliches Klima in Deutschland

Mitteilung: Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Wie nehmen sich verschiedene gesellschaftliche Gruppen gegenseitig wahr? Und was bedeutet das für den Zusammenhalt in der Gesellschaft? Diese Fragen untersuchten die Bamberger Politikwissenschaftler Prof. Dr. Marc Helbling und Sebastian Jungkunz in einer aktuellen Studie, für die sie 1229 Personen in Deutschland repräsentativ befragten.

Die Forscher fanden heraus, dass die stärker werdende Polarisierung der Parteien das gesellschaftliche Klima in Deutschland negativ beeinflusst. Eine besondere Rolle spielt dabei die AfD. … weiter


Quelle:
www.idw-online.de
www.uni-bamberg.de

Fachkräfte gewinnen und binden: Durch Integration und Weltoffenheit

Mitteilung: DGB Bundesvorstand

Zum Fachkräfteeinwanderungsgipfel der Bundesregierung sagt Annelie Buntenbach, DGB-Vorstandsmitglied:

„Es ist gut, dass die Bundesregierung endlich die längst überfällige Strategie festlegen will, um Fachkräfte zu gewinnen. Aber die Bundesregierung muss das eine tun, ohne das andere zu lassen: Denn hierzulande gibt es bereits ein Fachkräftepotential, das gehoben werden muss, insbesondere über Qualifizierung und Weiterbildung. Nötig ist nicht nur eine bessere Beteiligung von Frauen, Älteren und aktuell arbeitslosen Menschen am Erwerbsleben, sondern auch Ausbildung und Integration von Zugewanderten, die bereits bei uns sind. Trotzdem wird ohne Fachkräfte aus dem Ausland der Bedarf in den kommenden Jahren nicht zu decken sein. Deshalb ist es richtig, auch auf Anwerbung im Ausland zu setzen. Weiterlesen

Globaler Süden leidet am stärksten unter Klimawandel und Landnutzung

Mitteilung: Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig

Bis zum Jahr 2050 könnten bis zu fünf Milliarden Menschen von Wasserverschmutzung, Küstenstürmen oder unbestäubten Nutzpflanzen bedroht sein – ein Großteil davon in Entwicklungsländern. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie im Fachmagazin Science, die von einem internationalen Forscherteam verfasst wurde.

Die Forscher erstellten eine hochauflösende globale Karte, welche die Leistungen der Natur für den Menschen darstellt. Diese sogenannten Ökosystemleistungen sind durch die vom Menschen verursachte Schädigung der Ökosysteme und der Biodiversität bedroht. Die neue Karte kann helfen, politische Entscheidungen zum Schutz der Natur zu verbessern – sowohl lokal als auch global. … weiter

direkt zur interaktiven Karte: http://viz.naturalcapitalproject.org/ipbes/


Quelle:
www.idw-online.de
www.idiv.de


 

Der Text und die interaktive Karte könnten auch in der SEk II eingesetzt werden. Die Zeilen des Textes wurde dazu nummeriert.

 

1 52 53 54 55 56 59