Unterrichtsmaterial: Richard David Precht und Luisa Neubauer im Gespräch

Kurzrezension des Interviews mit Hinweisen zur Verwendung im Unterricht

FilmAm 23.10.2022 sendete das ZDF das 43-minütige Interview: „Richard David Precht trifft die Klimaaktivistin Luisa Neubauer. Sie sprechen über Moral, Krieg und Klimaschutz. Und darüber, wie man optimistisch bleibt in schweren Zeiten.“

Mir fiel beim Zuhören das angenehme Gesprächsklima zwischen den beiden auf. Luisa Neubauer antwortete sehr authentisch, nachdenklich und ausführlich. Sie bezeichnete sich als „Possibilistin“, weil sie immer nach den Möglichkeiten von Veränderungen sucht und auch bei Rückschlägen nicht aufgibt. Precht hielt sich mit Monologen sehr stark zurück, stellte viele Fragen und überließ seiner Gesprächspartnerin breiten Raum für die Antwort. Weiterlesen

Götz Eisenbergs Durchhalteprosa 38: Entfremdung zweiten Grades

 

Götz Eisenbergs Durchhalteprosa 38

 

Entfremdung zweiten Grades

„… wahrscheinlich war sich die Mehrzahl in einer wirklich kritischen Situation niemals der Krise bewusst …“
(Erich Fromm)

Samstag, der 25. September

Die CDU holt auf den letzten Metern auf, der Vorsprung von Olaf Scholz schmilzt laut jüngsten Umfragen dahin. Es scheint nun doch ein Kopf-an-Kopf-Rennen zu werden. Der Wahlsieger genießt das Privileg, das Gesetz des Handelns in der Hand zu haben und zu Gesprächen einladen zu dürfen. Das könnte über mögliche Koalitionen entscheiden. Ich traue es den Grünen zu, auch an einer sogenannten Jamaika-Koalition mitzuwirken.

Nun gut, morgen Abend wissen wir mehr. Hier in Gießen waren gestern über 1.000 Menschen auf den Beinen, um an einer Demonstration für aktiven und raschen Klimaschutz teilzunehmen. So viele waren es lange nicht mehr. Es war symbolisch für die Lage im Land: Auf der einen Fahrspur zog ein Demonstrationszug für eine Wende in der Klima- und Verkehrs-Politik durch die Stadt, auf der anderen fuhren hupend soundverstärkte Limousinen und SUVs. Einstweilen sind die Autofahrer noch deutlich in der Überzahl. Es gibt jede Menge Leute, die den Ernst der Lage ignorieren und so weitermachen wollen, wie bisher. Nachmittags hockten vielleicht zweihundert Klima-Aktivisten und Aktivistinnen vor dem Rathaus am Boden und lauschten einer Podiumsdiskussion, zu der Fridays for Future die Gießener Direktkandidaten für die Bundestagswahl eingeladen hatten. … weiter

Clipart oben links von OpenClipart-Vectors auf Pixabay
Bild von Dominic Wunderlich auf Pixabay


Alle bisherigen Texte von Götz Eisenberg im Magazin Auswege

Alle aktuellen Texte von Götz Eisenberg im GEWerkschaftsMagazin

 

Fridays for Future – Demonstration am 31.7.2020

Wann: Freitag, den 31. Juli 2020, 17:00 Uhr, ohne Demozug

Wo: Martin-Luther-Platz, 91522 Ansbach

Das Bunte Bündnis Ansbach lädt ein:

Über viele Jahre hinweg konnte beobachtet werden, wie die Folgen des menschengemachten Klimawandels immer verheerender wurden. Die Polkappen schmelzen, der Meeresspiegel steigt und Waldbrände werden häufiger und intensiver.

Trotz dieser Umstände haben Entscheidungen aus Politik und Wirtschaft bis zum heutigen Tag dieser bedrohlichen Entwicklung nicht ausreichend entgegengewirkt. (…)

Lasst uns gemeinsam verhindern, dass die Natur sowie die Zukunft kommender Generationen weiter zerstört werden.

Es gelten Maskenpflicht und Mindestabstand. 

 

Rettung der Lebensgrundlagen = „1,5 Grad Ziel“ ≠ Wirtschaftspolitik!

Fridays for Future – Keine Akzeptanz fürs „Klimapäckchen“ und die Antwort der Politik

Ein Kommentar von Frank Bernhardt und Rudolf Gospodarek

Nach den sehr großen Streikdemos Ende September bei gleichzeitiger Verabschiedung des „Klimapakets“ der Regierung, sowie den erneuten Großdemos Ende November, heißt die Stoßrichtung der FFF „Das akzeptieren wir nicht“ (fridaysforfutureffm.de).

Und man ist versucht gleich zu fragen: Was folgt dann? Dazu einige mögliche Szenarien: … weiter


Bild von Leonhard S auf Pixabay

Fridays for future: Hinweise für Gymnasien zum Umgang mit streikenden SchülerInnen

Uns liegt das Schreiben des Ministerialbeauftragten für die Gymnasien in Mittelfranken vor. Aus Sicht des MB ist das unentschuldigte Fernbleiben vom Unterricht eine Pflichtverletzung durch die Schüler. Einen  Spielraum für Schulleitungen eröffnet in dem Schreiben aber folgender Hinweis hinsichtlich der Konsequenzen:

„Entsprechende Konsequenzen im Sinne von Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen (BayEUG Art. 86 ff.) liegen im Ermessensspielraum der Schule“

Das Schreiben lesen

 

Ein Jahr Fridays for Future

Erste umfassende Studie veröffentlicht

Mitteilung: Institut für Protest-und Bewegungsforschung, Heinrich-Böll-Stiftung, Otto Brenner Stiftung

Der erste „Schulstreik für das Klima“ Greta Thunbergs vor dem schwedischen Parlament am Freitag, den 20. August 2018, markierte den Startpunkt für eine globale Kampagne, die ein Jahr später als Fridays for Future (FFF) Hunderttausende auf die Straße bringt. Zum Jahrestag haben die Forscher*innen des Instituts für Protest- und Bewegungsforschung Moritz Sommer, Dieter Rucht, Sebastian Haunss und Sabrina Zajak heute die erste umfassende, deutschsprachige Studie zur Bewegung in Deutschland vorgelegt. Laut der von der Heinrich-Böll-Stiftung und der Otto Brenner Stiftung unterstützten Studie werden die FFF-Proteste vor allem von jungen, gut gebildeten Demonstrierenden und von Frauen getragen. Viele der Jugendlichen protestierten am 15. März zum ersten Mal. Sie wollen die Politik unter Druck setzen, klimapolitische Versprechen einzulösen und sind zugleich davon überzeugt, dass eine Veränderung der Lebensweise und des Konsums einen wichtigen Beitrag zum Kampf gegen den Klimawandel leistet. Die Demonstrierenden sind keineswegs hoffnungslos, sondern vielmehr handlungsbereit, politisiert und zuversichtlich, dass ihr Protest Veränderungen hervorrufen kann. Für die Mobilisierung waren persönliche Kontakte entscheidender als soziale Medien. … weiter


Die Studie Fridays for Future. Profil, Entstehung und Perspektiven der Protestbewegung in Deutschland von Moritz Sommer, Dieter Rucht, Sebastian Haunss und Sabrina Zajak ist abrufbar unter:

https://www.otto-brenner-stiftung.de/fileadmin/user_data/stiftung/02_Wissenschaftsportal/03_Publikationen/2019_ipb_FridaysForFuture.pdf


PM v. 19.8.2019
Otto Brenner Stiftung
www.otto-brenner-stiftung.de
Bild von Goran Horvat auf Pixabay