Götz Eisenbergs Corona-Tagebuch 15: Die emotionale Pest

Tagebuch

 

Götz Eisenbergs Corona-Tagebuch 15

Die emotionale Pest

Susan Sontag hat von der „Krankheit als Metapher“ gesprochen und am Beispiel von Tuberkulose, Krebs und Aids zu zeigen versucht, was diese Krankheiten über ihre Zeit und die von ihnen befallenen Menschen aussagen. Es ist unsere, der Intellektuellen, Aufgabe, die chiffrierte Sprache der Symbole und Metaphern zu deuten und in eine möglichst vielen Menschen verständliche Sprache zu übersetzen. Wenn man in der von der Pest heimgesuchten Stadt Oran das von den Nazis okkupierte Frankreich erkennen kann, dann ist die Pest in Camus‘ Roman eine Metapher für den Faschismus und das, was er aus und mit den Menschen macht.

Spätere Generationen werden in der Corona-Pandemie des Jahres 2020 möglicherweise eine Metapher für die Exzesse einer außer Kontrolle geratenen wirtschaftlichen Globalisierung erblicken. Werden sie in der Rückschau sehen, dass die Menschheit die Botschaft der Coronakrise verstanden und die entsprechenden Konsequenzen aus ihr gezogen hat? … weiter

Tagebuch oben links: Bild von OpenClipart-Vectors auf Pixabay
Bild von photosforyou auf Pixabay


Alle bisherigen Texte von Götz Eisenberg im Magazin Auswege

Alle Texte von Götz Eisenberg im GEW-AN Magazin

 

 

Schwer traumatisiert

von Gabriele Frydrych

Im Feuilleton schreibt ein Journalist von „traumatisierten Jugendlichen“. Sicher meint er Kinder von drogenabhängigen Eltern, von psychisch kranken oder gewalttätigen Eltern. Nein, viel schlimmer: Die zarten Kinderseelen in diesem Artikel wurden in der Schule mit klassischen Dramen gequält. Schillers „Räuber“ und Kleists „Zerbrochener Krug“. Und als der Lehrplan ein Jahr später ein modernes Theaterstück vorschreibt, behandelt die Lehrerin Dürrenmatts „Besuch der alten Dame“. Ein Stück aus dem Jahre 1956: Da stöhnt die Urgroßmutter hinterm Ofen: „Das hatten wir damals auch schon. Ist das immer noch so langweilig?“

Finn-Levin zitiert im Unterricht triumphierend diesen Ausspruch der Uroma. Die Deutschlehrerin denkt mal wieder resigniert an den großen Aufklärer Lichtenberg: „Ein Buch ist ein Spiegel. Wenn ein Affe hineinsieht, kann kein Apostel herausgucken.“ … weiter


Bild von Boris Mayer auf Pixabay

 

Götz Eisenbergs Corona-Tagebuch 14: Ein Eisvogel betrachtet mich

Tagebuch

 

Götz Eisenbergs Corona-Tagebuch 14

Ein Eisvogel betrachtet mich

Am Sonntag bin ich in Stewart O´Nans Roman Emily, allein auf eine Passage gestoßen, wo er schildert, wie Emily mit Hilfe einer Nachbarin die Batterie des Olds auflädt, der seit dem Tod ihres Mannes Henry unbenutzt in der Garage stand. Da fiel mir siedend heiß ein, dass auch ich mein Automobil seit Wochen nicht bewegt habe.

Am Montagvormittag versuchte ich, das Auto zu starten, aber es klickte nur matt und tat keinen Mucks. Mein Freund Wolfgang, der wegen Corona nicht viel zu tun hat, kam vorbei und er gab mir Starthilfe. Nun musste ich, damit sich die Batterie auflädt, eine Weile umherfahren. Ich fuhr über die Dörfer zu meinem alten Freund Harald, der in einem Dorf hinter dem Dünsberg eine KFZ-Werkstatt betreibt. Am Tor ein Schild, das auf die Sicherheitsvorschriften wegen Corona hinwies. Jonas, sein Sohn, schraubte in der Garage an einem Auto herum. Ich bat ihn, zu prüfen, ob meine Batterie noch etwas hergibt. Er schloss ein Gerät an und testete die Batterie. Die sei noch vollkommen in Ordnung, ich solle noch eine Runde um den Dünsberg drehen und dann sei alles wieder okay. Nach einer Viertelstunde stellte ich das Auto in Hohensolms ab und ging auf vertrauten Wegen spazieren. … weiter

Tagebuch oben links: Bild von OpenClipart-Vectors auf Pixabay
Foto rechts von Timo Schlüter auf Pixabay


Alle bisherigen Texte von Götz Eisenberg im Magazin Auswege

Alle Texte von Götz Eisenberg im GEW-AN Magazin

 

Götz Eisenbergs Corona-Tagebuch 13: Wir kleinen überspannten Säugetiere

Tagebuch

 

Götz Eisenbergs Corona-Tagebuch 13

Wir kleinen überspannten Säugetiere

Krisen wie die, die wir gerade er- und durchleben, erfassen im Unterschied zu ‚bloß‘ ökonomischen Krisen den Innenbau der Menschen und erschüttern ihre geistige und seelische Grundausstattung. Sie stellen ihre Gewissheiten in Frage und bringen eingespielte Gleichgewichtszustände zum Einsturz. Das kann psychopathologische Reaktionen auslösen.

Ich merke das unter anderem daran, dass mich in der Stadt vermehrt Leute ansprechen, die, um es vorsichtig auszudrücken, auf dem schmalen Grat zwischen Wahnsinn und Vernunft balancieren und im Augenblick Angst haben, abzustürzen. Ich nenne sie in Anlehnung an Woody Allens Stadtneurotiker und im Unterschied zu ihm Stadtpsychotiker. Die äußeren Turbulenzen wirbeln den seelischen Bodensatz der Person auf und setzen einen psychischen Regressionsprozess in Gang, dessen Fallhöhe, oder besser -tiefe ungewiss ist. Das hängt unter anderem von der Festigkeit und Stabilität des Ichs und des gesamten Subjektaufbaus ab. Je labiler ein Mensch ist, desto mehr werden solche Krisen ihn durcheinanderbringen. Der Angstpegel steigt, Panik flackert auf. Die verunsicherten Menschen suchen nach Struktur, Halt und Orientierung. … weiter

Tagebuch oben links: Bild von OpenClipart-Vectors auf Pixabay
Bild rechts von Michael Schwarzenberger auf Pixabay


Alle bisherigen Texte von Götz Eisenberg im Magazin Auswege

Alle Texte von Götz Eisenberg im GEW-AN Magazin

 

 

„In bedrohlichen Situationen wachsen Menschen oft über sich hinaus“

Mitteilung: Universität Mannheim

In Zeiten der Corona-Pandemie verläuft das Leben anders als gewohnt. Viele Menschen sind deshalb verunsichert. Wie kommt man gut durch diesen Ausnahmezustand?

Der klinische Psychologe und Angstforscher Prof. Dr. Georg W. Alpers von der Universität Mannheim beantwortet Fragen und gibt Tipps, wie man die Situation persönlich am besten bewältigen kann. … weiter


Quelle:
www.idw-online.de
www.uni-mannheim.de

 

„Gesundheitsschutz first!“

Bildungsgewerkschaft GEW: Schrittweise Öffnung von Kitas und Schulen nur möglich, wenn wirksamer Infektionsschutz gesichert ist

Mitteilung: GEW

Frankfurt a.M. – Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) stellt fest, dass bei der Diskussion über eine mögliche Öffnung der Schulen und Kitas „auf Sicht gefahren“ werden müsse – mit Blick auf die Entwicklung der Corona-Pandemie und die Einschätzung der Situation durch medizinische Experten. Grundsätzlich hält die Bildungsgewerkschaft eine schrittweise Öffnung der Einrichtungen für möglich. „Einen Kaltstart von Null auf Hundert nach den Osterferien darf es nicht geben. Damit die Arbeit in Schulen und Kitas wieder Stück für Stück in Gang kommen kann, muss ein Bündel von Bedingungen erfüllt sein: Dabei spielt der Gesundheitsschutz der Lehrkräfte sowie der Schülerinnen und Schüler die zentrale Rolle“, sagte GEW-Vorsitzende Marlis Tepe am Freitag in Frankfurt a.M. Wie eine Öffnung erfolgen könne, hängt auch von den Gegebenheiten vor Ort ab.     Weiterlesen

Götz Eisenbergs Corona-Tagebuch 12: Corona im Gefängnis

TagebuchGötz Eisenbergs Corona-Tagebuch 12

Corona im Gefängnis

Wer, wie ich, mehr als drei Jahrzehnte im Gefängnis verbracht hat – wenn auch als Mitarbeiter, nicht als Insasse – wird es nicht so schnell los. Ich bin jetzt seit vier Jahren in Rente, wie man so sagt, aber ich bin in meinen Träumen und meinen Gedanken noch oft im Gefängnis. Gerade in den letzten Wochen habe ich oft darüber nachgedacht, wie es sein wird, wenn das Virus die Mauern überspringt und es dann für Gefangene wie Personal kein Entrinnen gibt. Man kann ja weder die einen noch die anderen einfach so nach Hause schicken.

In Italien haben die Einschränkungen der Rechte der Gefangenen, die man im Zuge der Krise angeordnet hat, zu Gefängnisrevolten geführt, bei deren Niederschlagung etliche Häftlinge zu Tode kamen. Deutschland ist, wie Ulrich Sonnemann einmal bemerkte, das „Land der unbegrenzten Zumutbarkeiten“, und so wird es hier zu solchen Eskalationen voraussichtlich nicht kommen. … weiter

Tagebuch oben links: Bild von OpenClipart-Vectors auf Pixabay
Bild von Birgit Böllinger auf Pixabay


Alle bisherigen Texte von Götz Eisenberg im Magazin Auswege

Alle Texte von Götz Eisenberg im GEW-AN Magazin

 

 

Staat muss Versammlungen ermöglichen

Die Versammlungsfreiheit ist durch die Corona-Maßnahmen einzelner Bundesländer unverhältnismäßig stark eingeschränkt

Bericht: Greenpeace

Das ist das Ergebnis einer Kurzstudie, die die Gesellschaft für Freiheitsrechte (GFF) im Auftrag von Greenpeace anlässlich der abgesagten Ostermärsche erstellt hat (online hier: act.gp/39SdZ30). „Politische Beteiligung ist auch in Zeiten von Corona unverzichtbar. Über Jahrzehnte gewachsene Demonstrationsformen wie die Ostermärsche komplett zu verbieten, verstößt gegen das Versammlungsrecht“, sagt Greenpeace-Expertin und Juristin Anna von Gall. „Die Bundesländer müssen Ausnahmen für Demonstrationen schaffen, die Maßnahmen gegen die Ansteckungsgefahr beachten. Der Staat muss dafür sorgen, dass solche Demonstrationen ungestört stattfinden können“, so von Gall. Weiterlesen

1 274 275 276 277 278 383