Götz Eisenbergs Durchhalteprosa 57: Orwells Rosen

 

Götz Eisenbergs Durchhalteprosa 57

 

Orwells Rosen

„Seit Bakunin hat es in Europa keinen radikalen Begriff von Freiheit mehr gegeben.“
(Walter Benjamin)

Bei der Hitze, die seit einigen Tagen über uns gekommen ist, sitze ich morgens bereits am Fluss. Es gibt um diese Zeit noch keine Lärm-Trottel und sonstige Vollpfosten. Es kommt vor, dass ein früher Kanufahrer unterwegs ist. Um diese Zeit grüßt man sich. Dann gleitet er, beinahe lautlos vorüber und verschwindet hinter der nächsten Flussbiegung. Gestern war der Fluss von Blättern übersät, die die Bäume wegen der großen Trockenheit bereits abwerfen. Sie sind derart trocken, dass sie nicht untergehen, sondern auf der Wasseroberfläche dahintreiben. Als ich schwimmen ging, sahen die zusammengerollten Blätter aus wie bunte Schiffchen, die in Augenhöhe um mich herumschwammen. Es waren hunderte und jeder Windstoß vergrößerte ihre Anzahl. Es gab gelbe, grüne und braune. Im Laufe des Tages wird das Wasser sie verschlucken. … weiter

Clipart oben links von OpenClipart-Vectors auf Pixabay
Bild von OpenClipart-Vectors auf Pixabay


Alle bisherigen Texte von Götz Eisenberg im Magazin Auswege

Alle aktuellen Texte von Götz Eisenberg im GEWerkschaftsMagazin

 

Götz Eisenbergs Durchhalteprosa 45: Wer ist schuld an mir?

 

Götz Eisenbergs Durchhalteprosa 45

 

Wer ist schuld an mir?

Die Götter sind verschwunden, wir sind der Natur völlig egal und wir sind allein im Kosmos. Und doch haben wir eine moralische Verpflichtung, uns umeinander zu kümmern und in der menschlichen Solidarität Bedeutung zu finden.“
(Paul Auster)

Gestern Abend sah ich eine Wissenschaftssendung, in der auf die Bedeutung von Seegraswiesen für die Aufrechterhaltung des ökologischen Gleichgewichts hingewiesen wurde. Sie bänden jede Menge Kohlenstoff und wären ein wichtiger Faktor im Kampf gegen den Klimawandel. Der Naturbezug, der in dieser Argumentation zutage tritt, ist genauso instrumentell wie jener, der in einer alten Eiche nur Festmeter Holz für die Möbelindustrie erblickt. Die Seegraswiese hätte ihr Recht, auch wenn sie zu nichts nutze und einfach nur da wäre. Die Natur besitzt ihre eigene Würde, die zerstört, wer sie zum Mittel für fremde Zwecke macht – selbst wenn es der Zweck wäre, den Planeten zu retten. … weiter

Clipart oben links von OpenClipart-Vectors auf Pixabay
Bild von tookapic auf Pixabay


Alle bisherigen Texte von Götz Eisenberg im Magazin Auswege

Alle aktuellen Texte von Götz Eisenberg im GEWerkschaftsMagazin

 

Götz Eisenbergs Durchhalteprosa 17: Amok oder Terror? Über das Messer als Tatwaffe

 

Götz Eisenbergs Durchhalteprosa 17

Amok oder Terror? Über das Messer als Tatwaffe

„Die ‚Paranoia‘,
die eine Form von Hypernormalität ist,
ist eine faschistische Existenzform.“
(David Cooper)

Heute – Samstag, dem 21. November – ist in der Süddeutschen Zeitung ein ganzseitiges Gespräch mit Pete Townshend. Nach dem frühen Tod von Keith Moon und dem Tod von John Entwistle vor rund zwanzig Jahren sind Roger Daltrey und Pete Townshend die letzten beiden Überlebenden von der ursprünglichen Besetzung der Band The Who. Als die Band sich zwischenzeitlich aufgelöst hatte, arbeitete Townshend eine Weile als Lektor in einem Londoner Verlag. „Ich habe es geliebt. Das war die beste Zeit meines Lebens.“ The Who sei ihm stets wie ein vorübergehender, verzichtbarer Teil seines Lebens vorgekommen.

Ich sah sie nach ihrer Wiedervereinigung 1997 in der Frankfurter Festhalle. Da waren es noch drei aus der Gründungszeit. Auf der damaligen Tournee war der Sohn von Ringo Starr, Zak Starkey, Ersatzmann für Keith Moon, den legendären Trommler aus der Stammbesetzung. The Who gehört zur musikalischen Grundausstattung meines Lebens, Substitute, Pinball Wizard, Summertime Blues und You Better You Bet sind Stücke, die ich in mir trage. Es vergeht kein Monat, ohne dass ich nicht wenigsten ein Mal The Who auflege. … weiter

Clipart oben links von OpenClipart-Vectors auf Pixabay
Bild von UnratedStudio auf Pixabay 


Alle bisherigen Texte von Götz Eisenberg im Magazin Auswege

Alle aktuellen Texte von Götz Eisenberg im GEW-AN Magazin

 

Götz Eisenbergs Durchhalteprosa 12: In den Wald gehen

 

Götz Eisenbergs Durchhalteprosa 12

In den Wald gehen

„Wir leben in einer Gesellschaft,
in der das Privateigentum vor dem Menschen
sehr stark, der Mensch vorm Privateigentum
aber nur sehr schwach geschützt ist.“
(Peter Brückner)

Am vorletzten Tag der Hitzewelle saß ich mit Jürgen in seinem Garten an der Lahn. Wir hockten an einem kleinen Tisch unter einem Pflaumenbaum und aßen Nuss- und Mandelecken, die ich aus meiner Lieblingsbäckerei mitgebracht hatte. Eichhörnchen wuselten durchs Geäst. Jürgen lebt in einem ausgedienten Zirkuswagen und einer kleinen Holzhütte, die er sich im Laufe der Jahre aus Abfällen gebaut hat. Er ist ein Fahrrad-Freak, setzt alte Räder instand und weiß und kann einfach alles rund ums Fahrrad. Gerade ist er dabei, ein aus dem 19. Jahrhundert stammendes Hochrad instand zu setzen. Mit meinem Hollandrad stimmt einiges nicht, und Jürgen hatte versprochen, es sich mal anzusehen.  … weiter

Clipart oben links von OpenClipart-Vectors auf Pixabay
Bild rechts von Melk Hagelslag auf Pixabay 


Alle bisherigen Texte von Götz Eisenberg im Magazin Auswege

Alle aktuellen Texte von Götz Eisenberg im GEW-AN Magazin

 

Götz Eisenbergs Durchhalteprosa 4: Über das Versprühen von „Ethiziden“

 

Götz Eisenbergs Durchhalteprosa 4

Über das Versprühen von „Ethiziden“

„… denn um sich wundern zu können,
bedarf es der Erfahrung und des Vergleichs.“
(Reinhard Brandt)

Schon als ich meinen Einkaufswagen noch durch die Reihen des Supermarktes schob, hörte ich, dass bei den Kassen ein Tumult ausgebrochen war. Jemand kreischte mit hoher Stimme herum und beschwerte sich lautstark über irgendetwas. Als ich mich in die Schlange vor einer der Kassen einreihte, sah ich den Verursacher des Tumults. Oder sollte ich sagen: die Verursacherin? Das war nämlich in diesem Fall nicht klar erkennbar. Ein mittelgroßer Mensch in kurzen Jeans und ebensolcher Jacke, mit langen blonden Haaren und einer Stimme, die wie im Stimmbruch steckengeblieben schien, beschwerte sich lautstark und immer wieder von Schluchzen unterbrochen darüber, dass eine der Kassiererinnen ihn bestohlen und betrogen habe. Er oder sie habe mit einem Zwanzigeuroschein bezahlt und sie habe ihm oder ihr auf zehn Euro herausgegeben. Er oder sie brauche das Geld, könne ohne die zehn Euro nicht übers Wochenende kommen. … weiter

Clipart oben links von OpenClipart-Vectors auf Pixabay
Bild rechts von Jim Semonik auf Pixabay 


Alle bisherigen Texte von Götz Eisenberg im Magazin Auswege

Alle aktuellen Texte von Götz Eisenberg im GEW-AN Magazin

 

Götz Eisenbergs Durchhalteprosa 3: Von August Bebel zu Sigmar Gabriel

 

Götz Eisenbergs Durchhalteprosa 3

Von August Bebel zu Sigmar Gabriel

„Nein, einen Sinn hat das Leben nicht.
Aber man kann ihm einen Sinn geben.
Vielleicht war es das, was ich tat.“
(Lars Gustafsson)

Gestern saß ich den halben Tag auf dem Alten Friedhof. Schonmal probewohnen, sagte ich halb im Scherz zu mir selbst. Es war angenehm ruhig dort: keine Biertrinker, keine Bluetooth-Boxen, kein lautes Gegröle, kein Partyvolk.

Ich las in Dieter Kühns Buch Die siebte Woge, und zwar zunächst das Kapitel über Rudolf Rocker, einen meiner Lieblingsanarchisten. Dem Buch steht als Motto voran: „Wenn die Seekarte nicht mit der Wirklichkeit übereinstimmt, gilt die Wirklichkeit.“ Eine aus Skandinavien stammende nautische Weisheit, die man gerade heute, da die meisten Menschen sich im Falle eines solchen Widerspruchs für die Karte entscheiden, gar nicht genug hervorheben kann. … weiter

Clipart oben links von OpenClipart-Vectors auf Pixabay
Bild rechts  von Horst Winkler auf Pixabay 


Alle bisherigen Texte von Götz Eisenberg im Magazin Auswege

Alle aktuellen Texte von Götz Eisenberg im GEW-AN Magazin

Unterrichtsmaterial: „Nicht länger nichts.“ Geschichte der Arbeiterbewegung

gsf – Der deutsch-französische Kultursender arte hat vier Filme über die Geschichte der Arbeiterbewegung veröffentlicht. Alle vier Teile sind sehr gut im Geschichts- und Arbeitslehreunterricht einzusetzen. In Interviews, Spielfilmszenen, Erläuterungen und Fotos werden detailliert, aber dennoch leicht verständlich wirtschaftliche, technologische und gesellschaftliche Entwicklungen und Arbeitsbedingungen beschrieben. Eine hervorragende Präsentation, methodisch gekonnt für den Einsatz im Unterricht aufbereitet. Unbedingt ansehen! Weiterlesen