Unterrichtsmaterial: Erneuerbare Energien, fossile Brennstoffe, Atomkraft – welche Rolle spielen sie bei der Energiewende?

gsf – Am 26.2.2022 hat das Umweltministerium ein Paket mit Unterrichtsmaterialien für GS und Sek I zum Thema Energieerzeugung und – versorgung herausgegeben:

Die Energieerzeugung muss treibhausgasneutral werden, um das Klima zu schützen. Darum haben Bundestag und Bundesrat den Ausstieg aus der Kohleverstromung beschlossen. Gleichzeitig werden alle Atomkraftwerke abgeschaltet. Wie hat sich dadurch die Energieversorgung in Deutschland verändert? Und welche weiteren Schritte sind künftig für die Energiewende notwendig? (Quelle: https://www.umwelt-im-unterricht.de/wochenthemen/erneuerbare-energien-fossile-brennstoffe-atomkraft-welche-rolle-spielen-sie-bei-der-energiewende/)

Beim Thema Energiewende wird geprüft, welche Rolle die verschiedenen Energieträger beim Umbau des Energiesystems spielen. Bearbeitet wird die Bedeutung der Energieträger hinsichtlich Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Weiterlesen

Das Tretauto

Eine Weihnachtsgeschichte

von Hans Engels

Köln, Nordrhein-Westfalen; Dezember 1946

Es war noch zu der Zeit, als man das, was man gerne besitzen wollte, selber machen mußte. Man konnte es nicht kaufen; sei es, daß man kein Geld hatte, sei es, daß es überhaupt nicht käuflich zu erwerben war. Ein solches „Es“ war ein blaues Tretauto.

Mein Vater hatte es gebaut für meinen älteren Bruder. „Gebaut“ ist eigentlich nicht das richtige Wort. Er schuf es vielmehr, so wie Gott die Welt erschaffen hatte – aus dem Nichts.

Denn es war ja nichts da, oder richtiger, fast nichts. Und aus dem wenigen, das da war, entstanden unter den Händen meines Vaters die wunderbarsten Dinge. … weiter

Empfehlung der Redaktion: Die Geschichte eignet sich sehr gut zum Vorlesen in den Tagen vor Weihnachten


Wir danken dem Zeitgut-Verlag für die Abdruckerlaubnis des Textes. 
Aus: Unvergessene Weihnachten. Band 11,  38 Erinnerungen aus guten und aus schlechten Zeiten, Zeitgut Verlag Berlin
Bild von monicore auf Pixabay

 

Ein digitaler Koffer voller Demokratie – die neue Plattform für Engagierte

Ein Projekt der Allianz gegen Rechtsextremismus

Am 02.10.2021 öffnete die Allianz gegen Rechtsextremismus in der Metropolregion Nürnberg auf ihrer Homepage den „Digitalen Koffer voller Demokratie“ – eine neue Plattform für Mitglieder der Allianz und Demokratieengagierte in der Metropolregion Nürnberg. Die Veröffentlichung fand im Rahmen der Langen Nacht der Demokratie statt. Weiterlesen

Siebzig Meter Angst

von Monika Strajtmann

Teil 1

am Stechlinsee bei Neuglobsow, Brandenburg – Ost-Berlin – West-Berlin; 1960 – 1962

Wir schreiben das Jahr 1960. Die Stadt Berlin ist leider immer noch nicht zusammengewachsen. In ihrem Westteil pulsiert das Leben, und das Wirtschaftswunder ist überall zu spüren. Im Ostteil, im Arbeiter- und Bauernstaat, wird wohl der sogenannte Wohlstand noch länger auf sich warten lassen. Die Menschen müssen nach wie vor nach Obst und Gemüse anstehen. Auch andere Lebensmittel werden immer knapper und teurer; von Luxusgütern, die auch zu einem neuen Lebensgefühl gehören, ganz zu schweigen. Die guten und begehrten Artikel werden getestet, dann für Devisen in den Westen geliefert und verschwinden so wieder ganz schnell vom Markt im Osten.

Dafür holen sich die Ost-Berliner die verschiedenen Dinge des alltäglichen Bedarfs aus dem Westteil der Stadt. Beileibe nicht oft oder gar täglich, denn die Umtauschkurse sind hoch und die Preise demzufolge für die Leute aus dem sowjetischen Sektor entsprechend teuer. Illegal ist das sowieso. Die Kontrollen an den Grenzen werden immer strenger. Die Zeitungen können fast täglich von überführten Grenzgängern berichten. … weiter


Wir danken dem Zeitgut-Verlag für die Abdruckerlaubnis des Textes. 
Aus:
– Mauerzeit, Als fliehen tödlich sein konnte. 1961-1989, Reihe Zeitgut Band 25
– Siebzig Meter Angst, Fluchtgeschichten aus der DDR. 1961-1989, Reihe Zeitgut Auswahl


Bild von Photoholiday auf Pixabay


Tipp der Redaktion:

„Wir Kinder der Mauer“. Der Dokufilm erzählt die Geschichte von Heranwachsenden zwischen 1961 und 1989. In der Mediathek der ARD.
Sehr empfehlenswert. 

Verfügbar bis zum 7.8.2022

zum Film

 

Mit Mut zu neuen, antikapitalistischen Arbeitsformen

„Es klingt wie eine schöne Utopie: gleiches Gehalt und Mitspracherecht für alle, 30-Stunden Woche und soziales Engagement während der Arbeitszeit. In Nürnberg haben drei Klempner genau das in die Realität umgesetzt und einen Kollektivbetrieb für Sanitär und Heizung gegründet.“ (Quelle: https://www.br.de/mediathek/video/handwerker-als-kollektiv-mit-mut-zu-neuen-antikapitalistischen-arbeitsformen-av:60d4f0369227de000738608c)

Ein sehr sehenswerter Film – ansehen und in den Unterricht einbauen!!

BR Fernsehen, online bis 24.06.2022, 21:00 Uhr

 

zum Film 

 

Doktorjunge

von Hans-Heinrich Vogt

Schmolz bei Breslau 1933-1939

In Begleitung meiner Mutter mache ich mich 1933 das erste Mal auf den Weg zur Schule (rechts) in Schmolz (heute Smolec). Foto: aus dem Privatbesitz des Verfassers.

Im Fotoalbum meiner Eltern gibt es ein Bild von einem kleinen Jungen, der an der Hand seiner Mutter, die Schultüte im Arm, zuversichtlich den Weg ins Leben antritt, den Weg in die erste Klasse der dörflichen Volksschule in Schmolz bei Breslau. Dieser Junge war ich.

Bald zeigte sich, wie dornenvoll dieser Weg sein sollte. Der Grund lag in einer Erziehungsmaxime meiner Eltern. Sie hatten uns Kindern in den frühen Lebensjahren eine sorgenfreie, ungehinderte Entfaltung sichern wollen. Das Haus, in dem wir wohnten, lag inmitten eines riesigen, völlig verwilderten Grundstückes, dessen Grenzen zugleich die Grenzen unserer Erfahrungswelt wurden: Über die hohen Zäune hinaus blieb uns die Umgebung verschlossen. … weiter


Wir danken dem Zeitgut-Verlag für die Abdruckerlaubnis des Textes. 
Aus: Unvergessene Schulzeit. Band 1 und Band 2
Erinnerungen von Schülern und Lehrern 1921-1962
ISBN 978-3-86614-140-7


 

Was wir heute übers Klima wissen: aktuelle Fakten zum Klimawandel

Bericht: Helmholtz-Klima-Initiative

Die Temperaturen steigen weltweit, Extremwetter nehmen zu, das Meereis geht dramatisch zurück – das Klima ist im Wandel. Mit Folgen für uns und unsere Umwelt. Was sind Ursachen für die Veränderungen? Wie zeigen sie sich? Und worauf müssen wir uns in Zukunft einstellen?

Sechs namhafte Organisationen geben in einer aktualisierten Faktensammlung einen Überblick über Erkenntnisse, die in der Wissenschaft unumstritten sind. … weiter

Die Faktensammlung herunterladen (pdf-Datei)


Quelle:
www.idw-online.de
www.helmholtz-klima.de

 

„In der Jungsteinzeit entstanden die ersten Machthierarchien“

In »leibniz«, dem Magazin der Leibniz-Gemeinschaft, erschien am 11.1.2021 ein Interview mit dem Archäologen Detlef Gronenborn über den Ursprung der Herrschaft. Das Gespräch führte Stefanie Hardick.
Unserer Meinung gibt das leicht verständliche Interview hervorragend Auskunft über die Entstehung von Hierarchien in der steinzeitlichen Gesellschaft und könnte als Informationsquelle im Geschichts- oder auch politischen Unterricht gewinnbringend eingesetzt werden. Detlef Gronenborn sagt: „Vor ziemlich genau 6.500 Jahren kamen Menschen erstmals auf die Idee, Macht und Reichtum in großem Maßstab an sich zu reißen.“ 
Das Gespräch erschien im Leibniz-Magazin Nr. 14 „Anfänge„. Es liegt im html-Format vor:

Die erste Ordnung
In der Jungsteinzeit entstanden die ersten Machthierarchien. Detlef Gronenborn im Gespräch über den Ursprung der Herrschaft. Den ganzen Artikel lesen

 

1 2 3 4 5 6 11