Der Lehrerkalender

Ein Testbericht über „Paukersliebling“

von Günther Schmidt-Falck

Paukersliebling“ lernte ich erst kennen, als bei mir ein Testexemplar auf dem Schreibtisch landete. Um das Ergebnis vorweg zu nehmen: Der Kalender trägt seinen Namen zu recht.

Beim ersten Durchblättern fiel mir der leinenartige Umschlag des A5-Kalenders auf. Fasst sich gut an, dachte ich mir. Stabil gemacht. Schaut nach Leinen aus, und fasst sich wie Kunststoff an. Und weil ich es nach unzähligen Tests von Lehrerkalendern und Schulplanern nicht lassen kann, kratzte ich zuerst mit dem Fingernagel, dann mit der Hülse des Kugelschreibers, mit der Schere und zum Schluss mit dem Brieföffner an einigen Stellen auf dem Umschlag herum.

Test bestanden? …weiter


Alle Lehrerkalender- und Timer-Testberichte ansehen, die bisher im Magazin Auswege erschienen sind

 

Unterrichtsmaterial: Smart! Aber fair?

Das Bundesumweltministerium hat in der Reihe „Umwelt im Unterricht“ das Material „Smart! Aber fair?“ herausgegeben. Da Digitalisierung in der Schule nur teilweise von der „Tablet-Bestückung“ des Klassenzimmers abhängt, sondern mindestens genauso das „digitale Wissen“ hinter den Gerätschaften meint, gehen die vorgelegten Unterrichtseinheiten des Ministeriums genau in die richtige Richtung. Im Vorspann heißt es dazu:

Smartphones sind allgegenwärtig, und laufend kommen weitere Geräte auf den Markt. Während die Hersteller mit noch mehr Leistung und Funktionen für neue Modelle werben, lassen sich alte kaum reparieren oder aufrüsten. Doch die Produktion belastet die Umwelt, und die Arbeitsbedingungen dabei sind oft schlecht. Einige Hersteller bemühen sich, nachhaltiger zu produzieren – doch wie „fair“ können Smartphones & Co. wirklich sein? (Quelle: https://www.umwelt-im-unterricht.de/wochenthemen/smart-aber-fair/)

Im Kapitel Hintergrund wird das Thema „Handyproduktion – Umweltfolgen und Arbeitsbedingungen“ behandelt:
Die Arbeitsbedingungen sind miserabel, die Produktion belastet die Umwelt. Es gibt nur wenige „faire“ Geräte. Was macht diese Geräte „fair“?
Handys werden schnell ersetzt, oft jährlich, weil u.a. die Leistung nicht mehr ausreicht. Gleichzeitig bereitet die Entsorgung große Probleme, weil viele Altgeräte im Restmüll landen. Weiterlesen

Unterrichtsmaterial: Wie funktioniert das Kommunal-Wahlsystem in Bayern?

gsf – Am 15.3.2020 werden in Bayern Stadt-, Gemeinde- und Kreisräte gewählt. Außerdem, stehen Landräte und BürgermeisterInnen zur Wahl sowie Bezirksausschüsse, je nach Wohnort.
Für viele BürgerInnen ist dieses Wahlsystem ein Buch mit sieben Siegel. Alleine bei der Wahl der Gemeinde- und Stadträte heißt es aufpassen. Man muss schon genau wissen, was panaschieren, kumulieren, streichen oder Listenwahl u.a. mehr bedeutet. Mit einer falschen Zahl sind schnell alle Stimmen ungültig.

In den kommenden Wochen werden viele Lehrkräfte ihre SchülerInnen in dieses Wahlrecht einführen. Wir haben uns drei Angebote genauer angesehen, die zwar nicht für den Unterricht konzipiert wurden, aber sehr gut dort zu verwenden sind: Weiterlesen

Steckbrief: Das Selbstwertgefühl

gsf – Das Selbstwertgefühl (manchmal auch als Ich-Stärke, Selbstachtung oder auch umgangssprachlich mit dem Begriff „Selbstbewusstein“ bezeichnet) drückt aus, wie man sich selbst bewertet. Dazu gehört die Selbsteinschätzung, das Erleben der Selbstwirksamkeit, das Selbstempfinden bezüglich der eigenen sozialen Integration und anderes mehr. Die Folgen eines schwachen Selbstwertgefühls sind ein mangelndes Selbstvertrauen, ein Sich-abgelehnt-Fühlen, ein erlebter Wertverlust bis hin zu Formen einer Sozialphobie. Weiterlesen

Rente ohne Armut – Tutorial Sozialpolitik

gsf – Der kda (Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt) hat ein Video zur Rente verfasst. Im Vorspann auf Youtube heißt es:

„Eine Rente ohne Armut – Wunsch, aber leider nicht immer Wirklichkeit. Im Video erklären Ernst Eck und Carla Care zusammen mit Niels Niedrig und Sonja Solo, die Zusammenhänge. Sie zeigen auf, warum und wie unser Generationenvertrag erhalten bleiben muss.“ (Quelle: www.youtube.com/watch?v=kndsjtHrxEY&feature=youtu.be)

  • Zuerst wird vorgerechnet, wie man Rentenpunkte erwirbt. Anschließend werden fiktive Beispiele selbständiger und nicht-selbständiger ArbeitnehmerInnen gezeigt und ihre Rente mit 67 Jahren berechnet.
  • Am Ende des Videos werden Vorschläge gemacht, wie sich die Rente in Deutschland verändern müsste, um ein Leben oberhalb der Armutsgrenze zu gewährleisten.
  • Das Tutorial eignet sich sehr gut für den Einsatz im Unterricht in der Sek.I ab der 8. Klasse. Einsetzbar z.B. in den Fächern Arbeitslehre, Sozialkunde, Wirtschaft, Ethik, Religion.
  • Weitere Infos auf den Seiten der kda-bayern.de:
    https://kda-bayern.de/orientierung/rente/
    https://kda-bayern.de/rente-ohne-armut/

Hinweis: Beim Aufruf können Daten durch Youtube erhoben werden (eingebetteter Film).
Originallink, wenn das Filmfenster nicht sichtbar sein sollte:
https://www.youtube.com/watch?v=kndsjtHrxEY

 

 „Laut, wild, unberechenbar: Benni!“

Ein Rückblick auf eine GEW-Veranstaltung

von Günther Schmidt-Falck

„Laut, wild, unberechenbar: Benni!“ – so lautete der Titel der GEW-Veranstaltung im Großhabersdorfer Lichtspielhaus. 70 BesucherInnen kamen am 29.11.2019 zur Filmvorführung des Films „Systemsprenger“. Die Geschichte eines neunjährigen traumatisierten Mädchens, das unfähig ist, seinen Platz in der Gesellschaft einzunehmen und alle „Systeme sprengt“ ließ die Zuschauer sehr nachdenklich, berührt und betroffen zurück.

Worum geht es in dem Film?
Pflegefamilie, Wohngruppe, Sonderschule: Egal, wo Benni (Bernadette) hinkommt, sie fliegt sofort wieder raus. Die wilde Neunjährige ist das, was man im Jugendamt einen „Systemsprenger“ nennt. Dabei will Benni, die in ihrer frühen Kindheit schreckliche Erlebnisse hatte, nur eines: Liebe, Geborgenheit und wieder bei ihrer Mutter wohnen! Doch die Mutter Bianca hat Angst vor ihrer unberechenbaren Tochter. Als es keinen Platz mehr für Benni zu geben scheint, und keine Lösung mehr in Sicht ist, versucht der Anti-Gewalttrainer Micha, sie aus der Spirale von Wut und Aggression zu befreien. Weiterlesen

„Erziehung – (k)ein Kinderspiel für Eltern“

gsf – Ein Film mit dem gleichnamigen Titel von Planet Wissen

In der Frage nach der richtigen Erziehung scheinen sich die Experten nicht einig. Woran können sich Eltern inmitten der großen Menge von Ratgebern und Meinungen orientieren? Wie finden sie ihren eigenen Stil? Und was zählt wirklich, wenn es darum geht, die Kinder fit für ein glückliches Leben zu machen?  (Quelle: https://www.planet-wissen.de/video-erziehung–kein-kinderspiel-fuer-eltern-100.html)

Der Film ist datiert v. 16.12.2019. Dauer: 58:13 Min., verfügbar bis 16.12.2024

Nicht nur für Eltern interessant, auch Lehrkräfte bekommen viele Lösungsmöglichkeiten für „Erziehungsfragen“. Prof. Jutta Standop (Erziehungswissenschaftlerin Uni Trier) und Elisabeth Raffauf (Psychologin und Erziehungsberaterin) geben Antworten:

  • Was hat sich in den letzten Jahrzehnten in der Erziehung verändert?
  • Wie zeigt sich das heutige ausgeprägte Autonomiebestreben vieler Kinder?
  • Welche Probleme kann es mit Erziehungsratgebern geben?
  • Was geht in Kindern im Alter von drei oder fünf Jahren vor sich?
  • Was ist die bedürfnisorientierte Erziehung (Attachment Parenting) und was leistet sie?
  • Wie wichtig sind Grenzsetzungen in der Erziehung und die Vorgabe äußerer Strukturen?
  • Sollen Eltern ihren Kindern Hilfen bei den Hausaufgaben geben?
  • Wie wirkt sich Leistungsdruck in der Grundschule aus, und wie können Eltern damit umgehen?
  • Ab wann sollen Kinder ein Handy/Smartphone bekommen?
  • Warum verändern sich Kinder in der Pubertät? Was brauchen diese Jugendlichen von ihren Eltern?
  • Wie viel soll man mit Kindern diskutieren und verhandeln?
  • Wie viel Einfluss haben Eltern überhaupt bei der Erziehung?
  • u.a.mehr

zur Filmseite (mit der Möglichkeit zum Download)

Direktdownload (mp4-Datei – im geöffneten Fenster Klick mit der rechten Maus und „Video speichern unter“ wählen) 

 

Steckbrief: Was versteht man unter einer Sozialphobie?

gsf – Nach Schätzungen leiden in Deutschland  bis zu 10% an sozialen Phobien. Die Sozialphobie gehört zu den Angststörungen. Menschen, die davon betroffen sind, gehen z.B. anderen Menschen aus dem Weg, um sich einer befürchteten Ablehnung zu entziehen. Man hat Angst, die Erwartungen anderer nicht zu erfüllen.

Soziale Phobien beginnen meist in der Kindheit und besonders in der Pubertät. Man geht von 5% bis 10% betroffenen Jugendlichen aus. Lehrkräfte sollten unbedingt Verhaltensauffälligkeiten von SchülerInnen sehr genau und so oft wie möglich beobachten und nicht vorschnell das Verhalten sanktionieren. Es könnte eine Sozialphobie mit im Spiel sein, gerade wenn das Verhalten in interaktiven Zusammenhängen mit MitschülerInnen und Erwachsenen bevorzugt zu bemerken ist, z.B. wenn ein/e SchülerIn häufig in der Defensive von anderen attackiert wird oder sich häufig zurückzieht, Angst vor Begegnungen mit Unbekannten hat (z.B. in Zusammenhang mit Betriebspraktika), Probleme beim Aufbau von Freundschaften u.a. mehr.

Zum Thema Sozialphobie gibt es natürlich unzählige Veröffentlichungen. Ich habe anstelle von Büchern aus mehreren Vorträgen zwei ausgewählt. Sie verschaffen in kurzer Zeit einen ersten Einblick ins Thema. Wenn ihr, liebe KollegInnen, weitere gute Vorträge per Film kennt, gebt dem GEW-AN Magazin bescheid. Wir verlinken dann an dieser Stelle weitere Vorträge. 

Im Magazin AUSWEGE gibt es übrigens noch mehr interessante Steckbriefe zu anderen psychozialen Themen: https://www.magazin-auswege.de/tag/steckbrief/

Weiterlesen

1 2 3 4 5 6 7